ruckeln im schubbetrieb 1.9cdti
liebe gemeinde,
habe mal wieder ein problem.
mein gts (motorisierung usw. siehe unten) ruckelt in der schubphase.
im 2. u. 3. gang ist es am staerksten zu speuren und zwar bei 2200 und nochmal bei 1800rpm.
eigentlich ist es kein ruckeln, viel eher ein ruck,
wenn diese drehzahlen nach unten durchfahren werden.
manchmal staerker manchmal nicht ganz so arg (meist bei warmen motor),
geraesch oder sonstiges faellt mir dabei nicht auf.
habe vor kurzem ein sw update bekommen und seitdem faellt mir das auf.
kennt jemand von euch das problem, oder weiss rat?
vielen dank schon mal im voraus!
Ähnliche Themen
35 Antworten
1. Ist Listenpreis (oder auch Fantasiepreis) - für welchen Preis der Wagen tatsächlich über den Ladentisch geht ???? Ist schließlich ein Vorführwagen und da geht schon 'ne Menge von der UPE runter.
2. Der Vecci ist wirklich komplett ausgestattet, die gesamte Liste inkl. OPC-Line-Paket.
Aber zurück zum Thema - bevor sich der Fred verselbständigt
Abschlussbericht (vorläufiger?):
Also, der Reihe nach: Seit letzter Woche Montag sind wechselweise 2 Meister meinen Vecci gefahren - insgesamt rund 250km mit angeschlossenem Tech2.
Wie zu erwarten war, trat keiner der Fehler auf. Auch Tech2 meldete keine Daten, die außerhalb der Norm gewesen wären.
Fazit: Kein Fehler - kein Problem - keine Abhilfe!
Seit Freitag fahre (oder ruckle) ich nun wieder mit dem Vecci durch die Landschaft. Für mich stellt es sich nun so dar, dass mir nur 2 Möglichkeiten bleiben. Entweder ich nerve bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit (nächster Service steht demnächst an) und versuche im schlimmsten Fall zu wandeln oder ich fahre den Vecci mit zusammengebissenen Zähnen noch die 2 Jahre bis zum Ende des Leasingzeitraums und das war es dann mit der Firma Opel.
Im Moment steht mir der Sinn eher nach letzterem. Wenn ich an die ganzen Probleme denke, die ich mit dem beiden Vorgängern hatte (Omega, Zafira) wird mir schwindelig. Die unplanmäßigen Werstattaufenthalte kann ich schon nicht mehr zählen und mit der ADAC-Hotline bin ich schon per "Du" - so oft musste ich schon in die Werkstatt geschleppt werden.
Mag ja sein, dass ich im Moment etwas sehr gefrustet bin und die Sache in ein paar Tagen etwas positiver sehe - aber soviel Scherereien hatte ich noch nicht einmal mit meiner Jugendsünde, einem Alfa 33.
Gruß vom gefrusteten
Kieler Buttjer
Hallo,
warum fährst Du nicht zu Deiner Werkstatt, schnallst den Meister auf den Beifahrersitz fest und fährst mit ihm mal eine Runde. Du weißt doch am besten wann der Fehler auftritt oder wie Du ihn am besten "provozieren" kannst.
Ich persönlich glaube ja bei diesen Fachwerkstätten haben die meisten Mitarbeiter einfach wenig Lust an ihrem Geschäft. Bei freien Werkstätten habe ich noch nie ein solches Verhalten wie in Fachwerkstätten von VW, OPEL, BMW und Mercedes festgestellt. Ich habe bei allen dieser Firmen schon zum wiederholten male Schwierigkeiten gehabt. Ich bin mit meinem alten Astra immer zu einer bestimmten Freien gefahren. Ich brauchte meist keinen Termin, die Arbeit hatte immer den Fehler beseitigt und die Rechnung war immer niedriger als in einer Fachwerkstatt. Also ich war mit meiner freien Werkstatt sehr zufrieden.
Aber mit dem neuen Auto fahre nun auch ich selbstverständlich wieder zum FOH. Nur wegen der Garantie und nicht weil ich von ihm so überzeugt bin.
Kenne auch eine gute Freie bei mir um die Ecke (ist sogar noch dichter dran als mein FOH). Die kann aber noch so gut sein - beim Leasing muss du in die Vertragswerkstatt.
Außerdem kann ich meinem FOH wirklich nicht nachsagen, dass man dort schludderig arbeiten würde - im Gegenteil. Die Probleme (Konstantfahrruckeln, Anfahrschwäche, Ruckeln im Schubbetrieb, Tempomat lässt sich nicht an-, abschalten, Bedienteil des CD30/BC reagiert nicht, MP3-Funktion des CD30 gestört, Startschwierigkeiten, um nur mal die wesentlichen zu nennen) treten eben nur mal sporadisch auf bzw. sind stärker zu bemerken als sonst, aber eben nicht ständig. Wenn die "nur" 250km gefahren sind, kann ich mir gut vorstellen, dass da nichts war. Ich fahre ca. 1.100km pro Woche, und da wird z. B. ein quäkendes CD30 schon mal öfter zum Ärgernis. Ich kann den Meister ja schlecht eine ganze Woche mitfahren lassen (auf die Gefahr hin, dass gerade in der Woche nun mal alles funzt). Das Ruckeln beim Beschleunigen von 80km/h auf 120km/h trat heute wieder auf - nachdem die letzten 3 Wochen Ruhe war (immer an der gleichen Stelle: Ausfahrt von AB-Baustelle).
Meine Hoffnung war, dass der Tech2 etwas anzeigen würde - aber war halt nicht.
Tach Kollegen
hatte auch ruckeln (hatte schon ein extra "Fred" aufgemacht). allerdings war es beim mir im 5 und 6 gang um
1500 u/min. ich weiß nicht ob mann das mit den vorhergenannten Fehlerbildern (ruckeln bei 2000 u/min) vergleichen kann. allerdings können unterschiedliche Softwarestände eine Vergleichbarkeit verhindern.
bin dan am Vorletzten Tag meiner Garantie zum "freundlichen".
hatte auch keine Fehlermeldungen.
2 Tage hamse gebastelt und nix gefunden. mich dann verdröstet "wenn der oberspezi wieder aus dem Urlaub kommt". Der oberspezi kam dann nach 1 Woche aus dem Urlaub und bastelte wieder 2 Tage mit Hilfe von "Konferrenzschaltung nach Rüsselsheim". Fehler gefunden->Teil jedoch nicht auf lager muss geliefert werden. nach 1 Woche wieder hin und wieder 2 Tage gebastelt. hatte in der zwischen zeit nen Astra Caravan Twinport mit 100 Ocken. die Letzte Möhre: total leistungsunwillig. absolut nicht mit den 1,9er 150Ps zu vergleichen. und dann lt. BC 7,8 l Verbrauch. wenigstens lag im CD70 ne 2006ér Navi-CD "Germany with major Rods of Europe".
Fehler behoben. ruckelt nicht mehr. da es auf kulanz ging habe ich keine Rechnung gesehen. Das Teil wurde mir nur kurz gezeigt. sah aus wie ein Luftverteilerkasten- war aus Alu für alle 4 "Töpfe" . dort war eine spange die alle 4 Stöpsel für Luftumschaltung raus/reinschiebt. da war zuviel spiel so das die stöpsel scheinbar nicht korrekt bewegt wurden und so ne ART Mittelstellung hatten wo es dann ruckelt. wenn die umschaltung erfolgt ist bestimmt software abhängig. ich hatte schon "Anti-Ruckel-software drauf"
bin wieder zufrieden. auch mit dem 1,9er. das etwas weniger Leistung gegenüber dem 3,0 rechtfertigen nicht den höheren preis und höhre Unterhaltungskosten (Ventilspiel prüfen) und höhrer Verbrauch.
Mein Traum wäre natürlich nen 1,9´er oder 2,2 mit 200 Diesel-PS und dementsprechend ca. 450NM mit ca. 6,5-7 l Verbrauch
...alles wird gut
Gruß kay
Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
Mein Traum wäre natürlich nen 1,9´er oder 2,2 mit 200 Diesel-PS und dementsprechend ca. 450NM mit ca. 6,5-7 l Verbrauch
tja, wer hat den nicht ....

Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
Fehler behoben. ruckelt nicht mehr. da es auf kulanz ging habe ich keine Rechnung gesehen. Das Teil wurde mir nur kurz gezeigt. sah aus wie ein Luftverteilerkasten- war aus Alu für alle 4 "Töpfe" . dort war eine spange die alle 4 Stöpsel für Luftumschaltung raus/reinschiebt. da war zuviel spiel so das die stöpsel scheinbar nicht korrekt bewegt wurden und so ne ART Mittelstellung hatten wo es dann ruckelt. wenn die umschaltung erfolgt ist bestimmt software abhängig. ich hatte schon "Anti-Ruckel-software drauf"
Das war die Ansaugbrücke, hast neue Drallklappen bekommen.
-->Das war die Ansaugbrücke, hast neue Drallklappen bekommen.
_----------------------------------------------------------------------
Die kollegen vom FOH haben die ganze Ansaugbrücke komplett gewechselt.
Ist da ein Problem was öfter vorkommt??? die Fehlersuche hat immerhin 4 Tage gedauert.
Gruß kay
Soweit ich weiss lassen sich die Drallklappen mitsamt Ansaugbrücke wechseln, getrennt ist nicht.
Naja oft ist relativ. Ich denke wenns genügend fähige OHs gäbe, mit Sicherheit .
Omega-Opas Drallklappen wurden im Signum auch getauscht. meine ebenfalls. Es traten aber keine Ruckler auf, sondern es gab nen Fehlercode. Ob das bei allen daran liegt, kann man nicht sagen, vielleicht ja, vielleicht nein. Es gibt zuviel unfähige Händler wo das dann untergeht.
ist ja alles recht interessant,
da stellt sich mir die frage, ob diese drallklappen vielleicht
auch an meinem zweiten problem schuld sein koennten.
und zwar macht mein auto (wie schon oefters beschrieben -
tut mir leid, wenn ich mich wiederhole)
einem staerkeren ruck, wenn ich nach einer schubphase aufs gas trete,
aber nur im bereich ueber 3000rpm.
nach diesem ruck ist aber beschleunigung normal, keine geraeusch zu hoeren,
keine fehleranzeige.
was meint ihr dazu?
Könnte die variable Stellgeometrie des Laders sein, wenn die klemmt passiert sowas. Ist mir auch schon passiert, selbstverfreilich ohne Fehlercode.
danke!
jaja, wenn kein fehlercode da ist wirds echt schwierig
wurde der teil bei dir getauscht, oder der gesamte lader?
Zu schön um wahr zu sein. Nein beim Lader wurde leider (noch) nichts getauscht. Momentan wird der aber bei mir genauer untersucht.
Fahrruckeln im Teillatbereich bei Drehzahlen unter 2000
Mein Vectra ruckelt auch immer mehr, und zwar im Teil- bzw. Niedriglastbereich und bei Drehzahlen unter 2000. Der Wagen rollt quasi vor sich hin und ruckelt merkwürdigerweise...Das ist eigentlich schon fast ein Rollen und trotzdem dieses Rollen. Super nervig bei stop-and-go sowie Stadtverkehr.
Auch die Drallklappen????
Kann mich übrigens nur anschließen. Nie wieder Opel. Nur Ärger mit den Fahrzeugen. Teurer als ein Premium-KFZ in der Unterhaltung...Einfach nur enttäuschend.