Ruckeln im Leerlauf, Klackern aus Ansaugtrakt, Verbrennungsaussetzer – Falschluft?
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen E61 mit M54B25 271.000km angesehen und wollte mal eure Einschätzung einholen, bevor ich mich für einen Kauf entscheide. Folgende Symptome sind mir aufgefallen:
- Starkes Ruckeln im Leerlauf
- Leichte Drehzahlschwankungen
- Dumpfes Klackern aus der oberen Motorhälfte, gefühlt aus dem Bereich der Ansaugbrücke
- Verbrennungsaussetzer auf mehreren Zylindern laut Fehlerspeicher, ansonsten Fehlerspeicher leer
- Sobald man ein wenig Gas gibt, läuft der Motor seidenweich bis in den Begrenzer - ohne klackern. Lastunabhängig.
Der Besitzer meint, es handele sich nur um ein Falschluftproblem. Sie hätten einen Rauchtest gemacht, bei dem unter der Ansaugbrücke deutlich Rauch austrat. Kenne ich auch so vom M54, allerdings ohne das klackern.
Folgendes wurde laut ihm bereits erneuert:
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Lambdasonden
Was mir zusätzlich aufgefallen ist:
Meiner Einschätzung nach zieht der Wagen nicht ganz sauber durch – er wirkt etwas zäh. Das kann natürlich auch daran liegen, dass ich sonst das Drehmoment eines Diesels gewohnt bin und der M54 seine Kraft eben obenrum entfaltet.
Meine Fragen an euch:
- Spricht das Gesamtbild für ein klassisches Falschluftproblem oder gibt es da noch einen Rattenschwanz? Finde komisch, dass man in Kerzen, Spulen und Lambdasonde investiert und dann ein Falschluftproblem nicht behebt.
- Könnte das dumpfe Klackern von der DISA kommen?
Habe noch einen M54B25 aus einem ehemals E39 in der Garage stehen. Tendiere daher schon zu einem kauf, vor Drehzahlschwankungen habe ich weniger Angst, aber das dumpfe klackern fand ich merkwürdig.
Ich wäre über jede Einschätzung dankbar.
Danke euch im Voraus!
Viele Grüße
Luke
12 Antworten
Klingt ganz nach Vanos. Leerlauf probleme aber wenn mal drehzahl da ist wieder normal. Gibt es Fehlercodes?
Und die Vanos klackert dumpf im Leerlauf? Ich kenne Vanos defekte eher als rattern oder rasseln. Aber es ist wirklich ein klackern. Teilweise eher Plastik, teilweise auch ein bisschen metallisch. Als würde einer mit einem kleinen Hämmerchen in der Ansaugbrücke sitzen und klopfen. Es ist auch sehr unregelmäßig. Ein paar Sekunden Ruhe, dann wieder klackern in unregelmäßigen Abständen.
Fehlercodes nur die Verbrennungsaussetzer auf mehreren Zylindern. Da stand was von Bank 2. Kann aber sein, dass es ein alter Fehler war. Da ja die Lambdasonde getauscht wurde.
Zitat:@DieselLuke schrieb am 19. Mai 2025 um 23:35:36 Uhr:
Und die Vanos klackert dumpf im Leerlauf?Fehlercodes nur die Verbrennungsaussetzer auf mehreren Zylindern. Da stand was von Bank 2. Kann aber sein, dass es ein alter Fehler war. Da ja die Lambdasonde getauscht wurde.
Wann wurde lambdasonde getauscht? Die wird meistens als erster erneuert wenn sowas auftritt da die Vanos nicht richtig stellt und Luft zu Kraftstoffverhältnis abweicht von berechneten Wert im Steuergerät zu IST wert. Klackern kann schon sein, können aber auch pleuellager oder so sein
Beim BMW hatte ich das noch nicht,
aber beim Audi kam so etwas ähnliches von einem defekten Luftmengenmesssensor.
Wenn dieser zu wenig Luft misst,
oder das Signal stark schwankt, obwohl die Luftmenge eher gleichmäßig ist,
schraubt der die Kraftstoffmenge (unregelmäßig) zurück,
und zu wenig Kraftstoff kann zu unregelmäßiger Verbrennung führen.
Nur so eine Idee ...
Und ein Bekannter hatte auch mal so ein "klackern",
das kam von hydraulischen Ventilstößeln.
Ich weiß aber nciht, ob der BMW auich so etwas hat.
Ähnliche Themen
Hat der schon DISA? Da würde ich mal ansetzen.
Frage mich warum der VK das Falschluftproblem nicht behebt? Ist doch meist die einfachste Übung und bringt beim Verkauf Geld wenn er dann laufen würde. Oder war das wieder mal eine Verkaufslüge?
Ich wäre beim Kauf hier vorsichtig. Nicht kaufen bevor der Fehler nicht geklärt ist. Oder der Kaufpreis ist so günstig das sich eine Zerlegung und Verkauf in Teilen lohnen würde. Ist das so?
Ja, der M54 hat schon eine Disa. Es klingt für mich auch so, als würde die Disa Klappe abgebrochen durch die Ansaugbrücke klappern. Ergibt es Sinn, dass sie bei Gas dann nicht mehr klackt/klopft?
Genau das habe ich mich auch gefragt. Wer investiert 300€ in Zündkerzen + Spulen + Lambda und schreckt dann vor 25€ Falschluft Schlauch zurück? Wobei er selbst kein Schrauber ist. Lief alles bei einem Kumpel der eine Werkstatt hat.
Ja, ist schon günstig, knapp über 2k €. Da ich den Austauschmotor, eine verstärkte Disa, neue KGE, etc alles liegen haben tendiere ich stark zum Kauf. Bei einem Motorschaden wäre er trotzdem noch zu teuer. Wollte daher mal ein paar Meinungen einholen.
Hat der nicht auch schon 2 Disas oder war das erst beim N52?
Weil die Klappe entweder noch nur lose ist aber nicht ab aber bei Volllast nicht hörst oder die lose oder ab´pe Disa durch den Strom stabilisiert/festgesaugt wird.
Er hat eine Disa, in Fahrtrichtung links an der Ansaugbrücke.
Von den Geräuschen her klingt es eher als sei die Klappe abgebrochen. Durch die unruhige Luftzufuhr im Leerlauf kommen dann die Klappergeräusche zustande. Sobald er Gas bekommt saugt sich die Klappe irgendwo fest? Oder wird durch den Stellmechanismus in Position gehalten?
Alles viel Glaskugel raten hier, habe sämtliche Videos auf Youtube zu klackernden M54 angeguckt. Mein Geräusch habe ich nicht gefunden.
Habe nochmal die englischen Videos durchsucht und das hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=rVRYJRqS6fg
Genau so hörte er sich an. Ein unregelmäßiges klackern. Laut Video wurden KGE erneuert, Leerlaufsteller + Disa und LMM gereinigt und die Falschluftprobleme behoben. Das klackern kann ich mir immer noch schwer vorstellen, aber beim Videoersteller hat es anscheinend funktioniert.
Auch er hatte Fehlzündungen auf 3, 5 und 6. Ich meine genau die standen auch im Fehlerspeicher. Danke schon mal an alle! Melde mich nochmal wenn ich den Wagen gekauft und die Probleme beseitigt habe.
Bei dem klingt das schon fast als wolle die Disaklappe schon gefressen werden.
Schau nach, dann weißt du es.
Update: BMW steht jetzt bei mir. Habe eben schon mal die Disa demontiert. Wieder erwarten ist sie nicht nur in einem Stück, sondern funktioniert sogar auch noch.
Sieht dafür allerdings aus als hätte man sie mit Raptor Lack lackiert.
Die ganze Ansaugbrücke ist auch mit dieser partikelhaltigen Öl Kruste überzogen.