Ruckeln im Kaltstart

Opel Signum Z-C/S

Hallo liebe Gemeinde,
Habe folgendes Problem.
Als ich eines Tages losfahren wollte und mein Auto im Kaltstart lief hat er geruckelt und gebockt, so als ob er auf 4 von 6 Zylindern lief. Sobald ich ein Gang des AT einlege geht er aus dem Kaltstart und es hört auf zu ruckeln und alle 6 Zylindern schnurren wie sie sollen.
Leistung ohne Probleme und keine Fehlermeldung.
Werkstatt weiß auch nicht weiter.
Habe Kühlmittelsensor gewechselt und Drosselklappe. Problem ist immer noch vorhanden.
Hat von euch vllt jemand eine Idee.
Vielen Dank.

39 Antworten

Es kommt immer auf die verwendeten Zündis an
Und wieviel Masseelektroden die Kerze hat.
Normal EINE Masseelektrode.

Auch ein erhöhter Ölverbrauch kann bei den Kerzen eine Rolle spielen,
wenn die Selbstreinigung nicht Funktioniert!

Auch ob man Gas fährt oder nicht!

Also Gas habe ich nicht. Es sind die opc Zündkerzen gewesen.
Ölverbrauch habe ich auch nicht.

Hey, nach langem Suchen habe ich endlich was Brauchbares zu meinem Problem gefunden.

Vectra C, BJ 07/2007, 2.2l, 16V, 147 PS, Z22SE, Facelift, mit Landirenzo LPG. Wurde damals von Opel direkt nach dem Verkauf (EZ 06/2009) eingebaut. Das AGR-System ist von Opel ausprogrammiert, das AGR-Ventil ist entfernt und da ist nur noch eine Metallblende drauf.

Der Wagen hat jetzt seine 200.000km runter. Ich habe ihn jetzt ca 5 Jahre. Beim Kaltstart am Morgen muss ich immer 2-3 Male orgeln, bevor der Startet. Er läuft dann etwas unruhig. Wenn er dann mal läuft, kann man den super fahren. Erneutes Starten klappt auch sofort, wenn er nicht 6 Stunden steht. Unabhängig ob ich ihn zuvor im Gasbetrieb abstelle oder mit Benzin. Er zündet schlecht beim Kaltstart. Im Winter zündet er aber oft sofort, ab Außentemp. über 6 Grad, startet er dann wieder schlechter.

Etliche Teile getauscht, auch Benzinpumpe.
3 Werkstätten haben versucht eine Diagnose zu stellen, auch Opel. Kaum Brauchbares rausbekommen.
Vielleicht kann hier jemand helfen?

Im Not-LPG-Start, was man bei der IG-1 Landirenzo Anlage auch kalt machen kann, startet der sofort.

Benzindruck kommt ca 3 bar an beim Start.

Ist die Neue Benzinpumpe mit zu wenig Druck am Anlaufen? Vollgas mit Benzin (LPG war leer) auf die Autobahn hatte ich schon die MKL, "Gemisch zu mager". Opelniederlassung in MS sagte mir, das käme von der Gasanlage. Das kann nicht sein. Es ist mein 2. Vectra C mit LPG. Der VFL hatte den gleichen MKL Fehler ab und an nur während des Gasbetriebs, lief aber einwandfrei, auch Starten war problemlos. Da war aber eine andere Gasanlage verbaut.

Vom alten hatte ich die Zündspule mal quergetauscht, keine Besserung.

Was könnte es sein?

Kraftstoffdruckregler an der Rail?
Aktivkohlefilter und Tankentlüftungssteuerungsventil?
Kurbelgehäuseentlüftung?

Das Motorsteuergerät für die Drosselklappe anlernen, wie ich eben gelesen habe?

Luftmassenmesser ist neu und auch mal quergetauscht. Zündkerzen neu, diverse probiert. Kühlmitteltemp.sensor, Lambdasonde, Steuerketten & Wasserpumpe & Spanner& Schienen & Kraftstofffilter (Einbau von Opel), Generator, Keilrippenriemen, Spannrolle kam alles mal neu.

Mir gehen die Ideen aus. Soll ich nochmal mit einer neuen Benzinpumpe probieren? Es gibt welche mit 4 bar.

Ich bin für jede Idee dankbar.

Moin, wurde mal das Spritzbild der Einspritzventile geprüft?
Sind Anlasser und Batterie noch in Ordnung? Dreht der Motor gut durch?
Passen die Werte, wie z.B. Ansaugdruck?

Ähnliche Themen

Hi!

Batterie passt. Ist quergetauscht und kam auch neu.

Anlasser ist mehrfach geprüft und dreht normal, sonst würde er kalt beim LPG Notstart nicht sofort anspringen.

Spritzbild sollte geprüft sein von den Werkstätten aber ich hatte auch schon den Gedanken, das lieber selbst nochmal zu machen.

Okay. Wenn er bei Gas sofort anspringt, würde ich vermuten, dass es an den Einspritzventilen liegen kann.
Ansonsten gerne mal im Benzinbetrieb kalt durchorgeln, ohne das er anspringt, und dann mal die Zündkerzen überprüfen. Sollten diese trocken sein, wird es sehr wahrscheinlich an den Einspritzventilen liegen.

Danke für den Input!!!

Ansaugdruck sollte ja auch passen, wenn der Motor beim LPG-Kaltstart sofort anspringt.

Ich habe mir günstig Einspritzleisten mit Düsen etc von Schlachtfahrzeugen gekauft. Da werde ich mal mit rumprobieren.

Eine Rail, die Luftzufuhr und den Ventildeckel (Alu) vom Astra Cabrio hab ich jetzt. Beim Astra Cabrio Z22SE ist die Rail aber mit einem Unterdruckschlauch an der Luftzufuhr vor der Drosselklappe verbunden. Das wird wohl eine andere Kraftstoffdruckregler-Logik sein. Ob die Luftzufuhr auf die Drosselklappe passt? Hmm... die Düsen sollten aber gleich sein, oder? Gummis neu und rein damit? Mehr nicht?

Eine Rail kommt noch vom Vectra C VFL.

Das sollte komplett passen. Ich probier damit mal. Oder zunächst nur mit dem Kraftstoffdruckregler von der Rail des Vectra C Z22SE? Könnte an dem Teil liegen...

Ich hangel mich da mal lang mit den Rails und Düsen.

Sonst fälllt mir nur noch die Kurbelgehäuseentlüftung und der Aktivkohlefilter mit dem Benzindampfventil ein. Vielleicht bleibt das System irgendwie offen, weil das Ventil durch Aktivkohlestückchen verstopft ist? Hatte ich mal in meinen Recherchen gelesen. Hab ich auch beides da. Gibt es irgendwelche Rückschlagventile? Eventuell läuft der Sprit aus der Leitung zurück oder verdampft im System und der Kraftstoffdruck liegt kalt deswegen nicht richtig an? Ich meine, mein 2002 Vectra C VFL hatte immer einen Unterdruck im Tank, war mit leichtem Zischen hörbar, wenn ich den Tankverschluss aufgedreht hatte, falls meine Erinnerung mich da was nicht verwechseln lässt mit einem anderen Wagen. Muss das bei dem 2007er Vectra C auch sein?

Kurbelwellensensor (KWS) könnte auch einen weg haben und er spritzt nicht ein, weil er den OT nich findet. Der KWS ist aber richtig doof zu tauschen. Wer hat sich das ausgedacht, den so unzugänglich zu verbauen? Ob der KWS kalt funktioniert und einspritzen lässt, krieg ich dann raus, wenn ich die Rail draußen habe und angeschlossen lasse beim Orgeln. Natürlich mit Tüchern alles abdecken, wegen den Benzinspritzern.

Viel mehr fällt mir nicht ein.

Exotischere Ansätze:

Ich hatte gesehen, dass manche Benzinpumpen (die kam auch mal neu) 4bar machen. Das wäre auch noch ein Ding.

Können Benzinschläuche von der Pumpe raus irgendwie verknicken? So kommt vorn auch nicht richtig Sprit an. Unwahrscheinlich, oder? Sowas hatte ich auch mal gelesen.

Fördert die Pumpe immer gleich oder ist die Leistung vom Bedarf an Kraftstoff abhängig? Das hab ich noch nicht rausbekommen. Wollte mir das TIS mal zulegen, steht da was Brauchbares drin?

CIM-Fehler mit Wegfahrsperre oder Airbag/Unfall-Fehler hatte ich auch schon gelesen. Mein CIM klackt nicht mehr beim Blinken. Der Lautsprecher scheint defekt zu sein. Glaube aber nicht an einen CIM-Fehler, dann wäre das alles viel schlimmer bei der Nutzung des Wagens.

Ich hab mittlerweile ein OP Com. Da ist kein Fehler abgelegt beim Auslesen. Kraftstoffinfo hatte aber ab und an "lean" (mager) angezeigt. Kann aber die normale Regelung sein.

Hui, das war eine Menge Output… ;-)

Wenn er im Gasbetrieb problemlos anspringt, würde ich den KWS ausschließen.

Ich würde mich auf die Einspritzventile stürzen.

Bezüglich des Ansaugdruckes per OP COM mal die Werte bei Zündung an und beim Leerlauf überprüfen.
Habe jetzt die Werte nicht parat. Meine aber, dass der Unterdruck von 101 kPa nach ca. 40 kPa wandert.

Was auch immer hilft, ist das Abdrücken mit einer Nebelmaschine, um Falschluft ermitteln zu können. Beim Starten sollten alle Ventile, wie AGR etc. geschlossen sein.

AGR ist von Opel ausprogrammiert, da ist nur noch eine Blende drauf.

Sorry für den langen Text im Post zuvor. Hab soviel recherchiert, woran es liegen könnte. Auch weil 3 Werkstätten nicht wirklich helfen konnten, habe ich mir alles angeschaut, wo eventuell ein Fehler entstehen könnte, was dden Motor so schlecht starten lässt. Gehe jetzt aber zunächst aufs naheliegenste mit Benzinzversorgung, wie Du auch vorschlägst.

Hoffentlich ist es nur was mit dem Kraftstoffdruck oder den Einspritzdüsen.

Moin

Schaue Dir das mal an und versuche die Fehlerquellen auszuschließen.

hier kommt es darauf an was wirklich Funktioniert,
nicht was es sein könnte!

mfG

Masnahmeplan-motor
Masnahmeplan-motor

Danke, das gehe ich mal durch.

Auf den ersten Blick kann ich den Kühlmitteltemp.sensor ausschließen. Ist neu.

Alles, was ich ausschließe, hat einen blauen Punkt im angehängten Bild.

Elektrische Anschlüsse:

Der LPG Kaltstart funktioniert auf Anhieb. Gehe nicht davon aus, dass etwas mit der Batterie oder dem Generator (kam auch mal neu) falsch läuft.

Zustand Kraftstoff:

Schon zigfach neu getankt und auch Reiniger-Additive für Benzinleitung und Injektoren benutzt.

Luftansaugsystem, Unterdrucksystem Undichtigkeiten:

Eher auszuschließen, da LPG Kaltstart funktioniert. Keine MKL diesbezüglich.

Kühlmitteltemp.sensor:

Kam auch mal neu aber auch mal quergetauscht, keine Wirkung.

Leerlaufregelventil:

Er läuft gut beim LPG Kaltstart. Bei Benzin regelt er nach. Manchmal stirbt er kalt ab. Daher geht meine Vermutung in Richtung Kraftstoffversorgung oder -druck.

Luftmassenmesser:

Quergetauscht und auch dann später neu. Muss da was angelernt werden?

Drosselklappe:

LPG Kaltstart funktioniert. Die sollte dann gängig sein.

Nockenwellensensor:

Hat der Z22SE nicht.

Drehzahlsensor:

Hat der einen? Kurbelwellensensor hat er. Im Automatikgetriebe gibt es einen Drehzahlsensor. Der funktioniert. AT-Fluid wurde vor einem Monat umgeölt auf Mannol 8206 durch mehrfachen Wechsel hintereinander mit Durchschalten und immer wieder ablassen und auffüllen. Ca 3-4l pro Wechsel. Insgesamt fast 20 Liter. Schaltet wunderbar und butterweich.

  • Bleiben noch die Punkte: Sicherungen
  • Saugrohrdrucksensor (wo finde ich den? LPG Kaltstart läuft ja rund, eher unwahrscheinlich)
  • Kraftstoffdruck und Komponenten dazu (das schaue ich mir jetzt primär an. Benzinpumpe kam vor Jahren neu ohne merkliche Besserung. Sollte ich die 4bar Pumpen mal einbauen?)
  • Einspritzventile (schaue ich mir auch an, wenn die Schlachter-Rails inkl. Düsen angekommen sind)
  • Motorsteuerung: Anschlüsse, Leitungen (das LPG Steuergerät greift ja darauf zu und auch ein über die Emulation beim Gasbetrieb. Eher unwahrscheinlich)
  • Steuergerät (auch hier nimmt sich das LPG Steuergerät Daten und emuliert auch. LPG-Kaltstart ist gut, also eher nicht)

Wenn ich Denkfehler habe, bitte gern sagen. Gefühlt zieht und läuft der Wagen im Gasbetrieb besser als auf Benzin. Was mich immer wieder zur Benzinversorgung bringt.

Bild #211516865

Die kompetenteste Werkstatt hat vor 15.000km (16.07.22) sogar etwas auf die Rechnung geschrieben, wie ich heute gesehen habe. Von den Infos am Telefon und vor Ort damals bei der Abholung war mir nicht so viel im Langzeitgedächtnis hängengeblieben.

Das Tankentlüftungsventil im Anhang habe ich noch nicht einebaut. Das hatte ich noch am ehesten im Verdacht zusammen mit der Rail und dem dazugehörugen Kraftstoffdruckregler.

Bild #211516886
Bild #211516892

Dann fahre mal ein paar Tage ohne Tankdeckel, so lässt sich die Entlüftung als Fehler identifizieren oder ausschließen.

Gruß

Andre

Danke, ich probiers, Andre.

Muss es denn zischen, wenn ich den Tankdeckel öffne? War bei meinem vorherigen Vectra C (VFL), soweit ich mich richtig erinnere, immer der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen