Ruckeln im Kaltstart

Opel Signum Z-C/S

Hallo liebe Gemeinde,
Habe folgendes Problem.
Als ich eines Tages losfahren wollte und mein Auto im Kaltstart lief hat er geruckelt und gebockt, so als ob er auf 4 von 6 Zylindern lief. Sobald ich ein Gang des AT einlege geht er aus dem Kaltstart und es hört auf zu ruckeln und alle 6 Zylindern schnurren wie sie sollen.
Leistung ohne Probleme und keine Fehlermeldung.
Werkstatt weiß auch nicht weiter.
Habe Kühlmittelsensor gewechselt und Drosselklappe. Problem ist immer noch vorhanden.
Hat von euch vllt jemand eine Idee.
Vielen Dank.

39 Antworten

Der Kraftstoffdruck muss beim Starten vorliegen. Demnach muss der angesprochene Druckregler ausgetauscht werden.

Die Pumpe hört man Anlaufen und surren. Beim Kaltstart lasse ich extra die Zündung so lange an bis die aufgehört hat zu surren und starte dann erst. Auch Schlüssel mehmals abziehen und Auto zu/auf, Schlüssel wieder rein, Pumpe mehmals anlaufen lassen bringt kaum bis keine Änderung beim Startverhalten. Die Pumpe läuft dabei auch nicht jedes Mal neu an, das soll aber normal sein.

Ich schau mir den Kraftstoffdruckregler von der Rail, die übrigens heute angekommen ist, mal an. Wenn das alles festgebacken ist über die Jahrzehnte, dann tausche ich lieber die Rails und such mir dabei die besten Düsen raus von den jetzt insgesamt 3 Sätzen, die ich habe.

Mach mir auch ein wenig Sorgen um die Dichtungen und Schrauben der Kraftstoffdruckregler, wenn das Teil einmal draußen ist. Dann lieber so lassen, wie es derzeit in der Rail verbaut ist.

Hast Du denn die Möglichkeit, den Druck zu messen?

Ich habe was vom Kollegen bekommen. Der war mal VW-Schrauber. Leider fehlt der passende Adapter für Opel. Ist ein analoges BGS-Gerät. Hab den passenden Adapter im Netz noch nicht gefunden.

Ähnliche Themen

Okay. Damit hättest du direkt feststellen können, ob der Kraftstoffdruck gehalten wird, auch wenn die Pumpe aus ist.
Hat denn das Railrohr eine Art Fahrradschlauchventil? Ist hier nach Zündung an und abgeschalteter Pumpe nach kurzer Zeit noch Druck drauf? (Vorsicht beim Überprüfen)

Macht es eigentlich einen Unterschied beim Starten, wenn Du den Schlüssel direkt durchdrehst oder auf das Abstellen der Pumpe wartest?

Im Anhang von einem vorherigen Post sind die Infos der Tests der damals untersuchenden Werkstatt angehängt. Der Druck wird wohl nicht gehalten.

Die Kraftstoffzuleitung vor der Rail ist aus einem Metallrohr mit Ventil. Das Ventil habe ich schon betätigt. Mit nem Lappen abgedeckt natürlich. Da ist Druck drauf, es sprüht/spritzt auch wenn der Wagen kalt ist, vor dem ersten Zündversuch.

Ob das genug Druck ist kann ich nicht sagen. Knapp 4bar sollen da wohl sein, wenn es richtig läuft. Fühlte sich nicht so an, wenn ich das mit 3bar Reifendruck ablassen vergleichen müsste.

Unterschiede macht es nicht, wenn ich direkt zünde oder abwarte.

Ich hab ein Video gemacht, kann das hier nicht hochladen. Werde das aber später hochladen und verlinken.

Hier der Link.

Vielleicht bekommt man dann ein Gefühl davon. Ist es draußen so 5°C oder drunter, dann startet der Wagen oft beim ersten Versuch, läuft dann aber anfangs oft unruhig.

https://c.web.de/@708567521803900683/XFTc0Ax0bsRBQbWfva0otg

Der Motorlauf klingt gut.

Nach dem zweiten Orgeln würde ich mir mal die Kerzen anschauen, ob sie feucht sind.
Wie ist denn das generelle Kerzenbild im Benzinbetrieb?

Ich denke, dass es einfach am Einbrechen des Kraftstoffdruckes liegt. (Kann Falschluft definitiv ausgeschlossen werden?)

Also man riecht Kraftstoff nach dem Orgeln. Ich denke, da kommt was an, ob direkt beim ersten oder zweiten Orgeln, wird sich herausstellen. Es wird "nur" nicht gut zerstäubt, weil der Druck fehlt ist meine Vermutung.

Zündkerzen waren damals rehbraun und eine wenig weißlich an manchen Stellen, wenn ich mich recht erinnere. Das Weißliche kann aber auch vom LPG kommen.

Falschluft hört man zumindest nicht und die 3 Werkstätten hätten das eventuell berichtet, wenn die nicht ganz doof waren beim Testen. LPG-Kaltstart geht ja sofort. LPG soll aber zündfreudiger sein (meine ich), da könnte Falschluft weniger ins Gewicht fallen.

Ich berichte, sobald ich die Rails getauscht habe. Das Schlachtfahrzeug lief vom Motor 1A, so sagte der Verkäufer.

Normalerweise sollte es nicht zischen,denn sonst herrscht ja schon Unterdruck im Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen