Ruckeln im Gasbetrieb

Gasanlage Voltran CSI in einem Mercedes E280 Automatik (W210) Bj. 2001
2007 eingebaut bei 85 TKM, jetzt 165 TKM

Hallo Gemeinde, folgendes Problem:

im Gasbetrieb ruckelt das Auto bei niedrigen Drehzahlen (bis etwa 3.000 Upm). Wenn ich die Automatik in Stellung „W“ bzw. „Comfort“ stellen macht sich das Problem besonders bemerkbar. In diesem Modus fährt die Automatik ja im 2. Gang an.

Mache ich das im Gasbetrieb „rupft“ es bis ca. 2.500 - 3.ooo Upm und es fehlt auch an Leistung. Gebe ich dann zu viel Gas weil er ja nicht „in die Pötte kommt“ schaltet das Getriebe runter, Drehzahl steigt, alles ist gut. Fahr ich so im Benzinbetrieb zieht er ohne zu schalten sauber von unten raus.
Ähnlicher Effekt wenn ich in der Stadt von 50 auf 60 km/h beschleunige: Im Gasbetrieb ruckelt er sich langsam hoch, etwas zu viel Gas und er schaltet runter um dann bei 60 gleich wieder hoch zu schalten. Im Benzinbetrieb zieht er da sauber hoch ohne zu schalten.

Im Standgas läuft er auch unruhiger, das Fahrzeug schüttelt obwohl der DZM wie im Benzinbetrieb auch auf 500 Upm steht.

In unregelmäßigen Abständen leuchtet die Motorkontrollleuchte, beim Fehlerspeicherauslesen wird „Zündaussetzer“ Zylinder 5 bzw. 6 angezeigt. Beide Zündspulen wurden bereits gewechselt (vergebens). Ist aber nur ein sporadisches Aussetzen, die Leuchte geht nach einigen Starts dann auch wieder aus. Hin und wieder läuft er aber dauerhaft nur auf 5 Zylindern, wenn ich dann den Motor kurz abstelle und wieder starte sind alle wieder versammelt, Problem erledigt.
An der Leistung gibt’s nichts zu bemängeln. Kürzlich auf der Autobahn 400 km mit Tempo 160 – 180 sehr ruhig und sauber gelaufen bei 12 Liter Gasverbrauch. Aber da ist die Drehzahl ja auch höher.

Der Fehler tritt seit ca. 5 TKM auf. Gasprüfung wurde vor einem halben Jahr erst gemacht, die Einstellung der Anlage jetzt erst wieder überprüft – Werte sind alle ok?!?

Irgendwelche Tipps, mit denen ich zu meiner Werkstatt kann? Danke für eure Hilfe

Harald

Beste Antwort im Thema

Für Motoren mit Gasanlage gibt es eine einfache Diagnose!
Im Leerlauf müssen alle Injektoren absolut linear und präzise funktionieren, da die TI´s sehr gering sind, Abmagerungen und Anfettungen im Gasbetrieb fallen im Leerlauf besonders auf.
Zylinderaussetzer im Leerlauf= Injektor oder Verdampfwerdefekt
Aussetzer beim Beschleunigen= Zündprobleme!
Es gibt viele motoren, die mit Gaskerzen besonders schlecht laufen, dies fällt ganz stark bei Motoren mit zentraler Zündkerze auf, (BMW, Mini, Chrysler etc) bei diesen motoren sind Gaskerzen absolut kontraproduktiv. Ich rate daher bei Gasmotoren zu Serienkerzen, diese nach 80% der angegebenen Wechselintervalle zu ersetzen. Zudem sind auch Zündspulenprobleme sehr häufig, die aufgrund der schlechteren Entzündbarkeit ( höhere Klopffestigkeit) stets im Gasbetrieb zuerst auffallen, bevor sich das Problem dann auch im Benzinbetrieb zeigt!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Nur was hat eine defekte Lambdasondenheizung mit der Gasanlage bzw Zavoli zu tun?

Ich habe mich mit Triptis ,Generalimporteuer für Zavoli Anlagen,in Verbindung gesetzt und die haben mir einen "Experten " empfohlen...Oder glaubt ihr ich war bei ATU.??Und der hat mir die Fehlermeldung so in die Hand gedrückt und gesagt Gas Anlage in O.Aber es Ruckelt halt auf Gas und nicht im Bezinbetrieb...was weiß ich

Lambdaheizung ist uninteressant, die ist nur da, damit die Lambda im kalten Zustand schneller regelt.
Du solltest bedenken, dass LPG schlechter zündet als Benzin.
Wenn z.B. die Zündspule schwach ist oder das Zündkabel defekt kann es sein, dass bei Benzin das Ganze noch funktioniert, bei Gas aber nicht.
Also prüf die Stärke der Zündfunken, vergleiche sie mit Zyl. 1.

Was Markt an Zündspulen hergibt ist verbaut und getestet...bei Kerzen das selbe ob gaskerzen Abstand klein oder groß Bosch oder NKG alles versucht ..Der Fehler ist von heute auf morgen bei Km 33oooo plötzlich aufgetreten Dankeschön trotzdem für jede Idee...vielleicht doch Schrottpresse....

Ähnliche Themen

Nicht Schrottpresse.
Es steht doch da "Zyl. 1".
Also testen, ob es die Zündung oder die Einspritzdüse ist.
Oder eben die Verkabelung dorthin.
Es ist doch so, dass Du für Gas eine Extra Einspritzdüse hast.
Die also mal tauschen.
Bei den Autodoktoren hatten sie mal ähnliches, da haben sich die Werkstätten dämlich gesucht.
Da war im Stecker der Zündspule ein Anschluss gebrochen und hatte einen Wackelkontakt.

Ja mit den Anschlüsse an den Zündspulen das ist so eine Sache...wenn man die 1000 mal wechselt brechen gerne mal die Nasen am Stecker ab!Hab ich aber bei der Fehlersuche außer Acht gelassen, weil der Stecker ist fest ob mit oder ohne Nase ist nur beim lösen relevant...Die einspritzdüsen sind schon getauscht .Werde jetzt noch mal die Lamdasonde erneuern und die Drosselklappe reinigen.

LED´s an die Einspritzdüsen klemmen und schauen, ob sie richtig vom Steuergerät angesteuert werden.

so weiter geht´`s..da ja nun schon 50tsd km mit MKL und Ruckeln hinter mir liegen 🙄 kommt jetzt der letzte Versuch.Habe mich entschieden noch mal eine neue Lambdasonde (ORGINAL VW) zu verbauen!
Ist mir von zwei unabhängigen Werkstätten geraten wurden!Die eine ist ein Gasspezialist und hat x Testfahrten gemacht und die werte ausgelesen...Gasanlage wie gesagt i.O. immer wieder Lambdasonde.
Ob das teure VW teil mich retten kann😉,wir werden sehen...

Lg Mike

Drück dir echt die Daumen 🙂

Die OEM kaufen auch nur zu. 90% der Sonden kommen von Bosch oder NTK. Die kann man sich auf dem freien Markt kaufen. Bei der Demontage sieht man ja was ab Werk verbaut wurde.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 20. Mai 2020 um 07:22:46 Uhr:


LED´s an die Einspritzdüsen klemmen und schauen, ob sie richtig vom Steuergerät angesteuert werden.

Die aktuellen Multimeter aus der 20-30€ Klasse haben oftmals PWM Signalauswertung integriert. Brauchen u.a. die LED Spezies für den Test von LED Dimmern. Und natürlich kann man damit auch die "PWM" Signale der Einspritzdüsen messen, die Genauigkeit ist erschreckend gut. Siehe als Beispiel https://www.amazon.de/dp/B082M5YT49/ mit dem Messbereich "Hz%". Siehst die Frequenz und die Einschaltdauer in % bei PWM Signalen wie eben Einspritzdüsen.

Meist muss man suchen ob das Gerät sowas hat, um die 30€ ist das heute üblich. Nicht zwingend bei Baumarkt-Ware. Ich hab ein Mustool 8207 - sieht aus wie ein Multimeter, ist funktional ein "einfachst-Oszilloskop", mit dem man sich auch die Signale selbst ansehen kann, knapp 100€ Preisklasse. Meist reicht das wenn man den verdacht hat, dass ein Signal eben NICHT "sauber digital" ist. Die "MHz" auf diesen Dingern kannst du alleine von den Prüfspitzen her vergessen, aber für den KFZ-Bereich langt das dicke.

Toi toi

Hallo leute
So das "teure Teil" besorgt.Laut Beschreibung muß die kabellänge genau von der alten angepaßt werden.Wie bekomme ich die alte Kabellänge heraus?

Lg Mike

Lampdasonde
Lampdasonde

So das "teure Teil " verbaut. Schaun wir mal..

20200811
20200811

So die ersten 1500km problemlos abgespult...Warten wir's ab,ich werde euch berichten.
Lg Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen