Ruckeln der Servolenkung, habt ihr das auch?

Audi TT 8J

Hallo,

mir fällt seit einer weile auf das meine Servolenkung "ruckelt"

wie macht es sich bemerkbar?
wenn man z.b. eine langgezogene Kurve fährt wo man das Lenkrad vielleicht 10° einlenken muss und das auch ne weile so halten kommt dann wenn ich noch stärker/oder wieder gerade lenk, der punkt wo ich wie nen kleinen wiederstand hab. erst dann lenkt der wagen.
es ist schwer zu beschreiben. der wiederstand zeichnet sich als zone/bereich aus wo nichts passiert.
man könnte meinen die servo geht in standby und braucht kurz bis sie wieder wach ist. (doof beschrieben)

kennt das jemand von euch?
werd nächste woche mal zum händler fahren.
nur vll ist das total normal bei allen und mir ist es jetzt nur aufgefallen.

kurz noch infos zum auto
tt 8j 1.8tfsi coupe
bj 03/2009

Grüße

Beste Antwort im Thema

Der Meister konnte den Fehler auch bemerken und damit nachvollziehen = Montag (und vorsichtshalber Dienstag) Werkstatt für den Audi.

Bis dann

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hab meine Probefahrt am Mittwoch. Bin mal gespannt.

das sich das Lenkrad manchmal bewegt, oder calibriert, oder keine Ahnung was ist mir auch mal aufgefallen, aber eigentlich nur im Stand an der Ampel, dann macht es manchmal einen minimalen Rucker nach rechts oder links, ist ja eh elektronisch, oder? So eine Art Parameterlenkung oder wie das bei Audi heißt. Ich denke da wird irgendein Steuergerät was regeln!

Der Meister konnte den Fehler auch bemerken und damit nachvollziehen = Montag (und vorsichtshalber Dienstag) Werkstatt für den Audi.

Bis dann

danke für die info. ich werde nächste woche auch bei meinem werstattmeister vorstellig werden...

Ähnliche Themen

Auch Dank von meiner Seite. War deswegen 2x in der Werkstatt. Leider war der Fehler nicht "reproduzierbar" 🙁. Vielleicht gelingt es ja über die Erkenntnisse deiner Werkstatt.

TTS Coupe EZ 12/2008 20TKM auf der Uhr

so hatte mein termin auch, also entweder ist der fehler nicht in meinem umfeld aufgetretten oder der meister hat es tatsächlich als "normal" empfunden.

allerdings wollte er den wagen dann auch für nen termin haben, doch wo ich angegeben hatte das der wagen 30 mm federn hat, wurde alles gecancelt. wagen in serienzustand und dann erneut melden.

das ist mir jetzt das ab und zu stocken nicht wert.

mal sehen was bei euch raus kommt.

Die Messungen haben ergeben das ein neues Lenkgetriebe eingebaut werden muß.
Fahren kann ich das Auto noch, die Lieferung der Teile dauert bis nächste Woche.

Mehr weiß ich noch nicht.

Merci! Wäre cool, wenn deine Werkstatt noch sagen könnte was sie durchgemessen haben und welche Werte auffällig waren. Je detailierter umso besser. Dann kann ich es meiner direkt auf den Tisch legen und um selbiges Prozedere bitten.

Zitat:

Original geschrieben von tietzad


Merci! Wäre cool, wenn deine Werkstatt noch sagen könnte was sie durchgemessen haben und welche Werte auffällig waren. Je detailierter umso besser. Dann kann ich es meiner direkt auf den Tisch legen und um selbiges Prozedere bitten.

dito 😁

tritt das phänomen bei euch eigentlich immer auf? war heute den ganzen tag unterwegs (2x120km) auf ATB und LS und mir ist heute abend aufgefallen, dass ich den ganzen tag nix ungewöhnliches an meiner lenkung bemerkt habe...!

Endlich repariert und auch ausführlich Probe gefahren - und sehr gut.
Die Lenkung geht insgesamt etwas leichter.

Ausgetauscht wurde das Lenkgetriebe. Und dann die Spur etc. wieder justiert (wegen dem Ausbau).

Leider habe ich keine Daten zu den Messungen bekommen. So gut kenn ich meinen Meister nicht.

Aber nochmal:
mein Fehler trat auf wenn das Auto gut warm war (20 Minuten Fahrtzeit ca.) und erst dann, wenn ich 110 - 120 fuhr.
Wenn ich nun aus der Mittellage heraus (also Geradeausfahrt) 1 mm links oder rechts lenken wollte und dies mit 2 Fingern tat, blieb das Lenkrad ganz leicht hängen. Es war ein Widerstand da.

Dies führte dann dazu, dass ich dann immer etwas zu weit in die gewünschte Richtung lenkte und entsprechend ständig korrigieren mußte.

Keine Geräusche, nichts im Stand - einfach genau so.

Das ist nun weg.
Und nun merkt man auch den Unterschied bei höheren Geschwindigkeiten. Vorher war es bei 200 nicht möglich eine Kurve exakt entlang der Mittellinie zu fahren. Ich dachte aber das liegt an den Winterreifen, dem Tempo und der Straße oder so.

Nun liegt der TT wie das sprichwörtliche Brett.

also so sehr es der teufel auch will ist es bei mir seit dem sporadischen vorfahren bei audi auch verschwunden... komisch.

hab jetzt 15.000 km drauf...

bei mir seit meinem letzten beitrag hier im thread (31.3) auch glatt und gar nichts mehr.... 😕

Hallo!

Hatte bei mir das gleiche Problem. Nachdem ich durch ein Schlagloch gefahren bin ist es subjetiv schlimmer geworden. Lenkung schwammig um die Mittelstellung, ständige Korrekturen der Lenkung. Subjektiv schlimmer bei Geschwindigkeiten ab 90 km/h. Ich denke mal das da die Servo weniger zugibt und damit die Lenkung freigängiger wird. Aber Problem ist behoben!!!

Führungshülse vom unteren Teil der Lenksäule hatte Spiel, das war diese leere Bewegung des Lenkrades nach links und rechts. Ergo unteren Teil der Lenksäule tauschen sollte das Problem beheben. Leider ist das Teil nicht billig, so ca. 370 Euronen glaub ich.

Fazit: Lenkung wieder super straff. Wahrscheinlich hat das Schlagloch der Hülse nur den Rest gegeben.

hallo,

hab meinen tt nun auch dem kundendienstmeister vorgeführt bezgl dieses problems.
er hat mir sofort zugestimmt da die symptome der lenkung mittlerweile selbst im stand bei laufendem motor nachzuvollziehen sind.
es war nichtmal eine probefahrt notwendig.
fazit - es wird ebenfalls ein komplett neues lenkgetriebe eingebaut, aber leider momentan nicht lieferbar - sind so viele von denen defekt??? wird ein paar tage dauern bis einbautermin.

gruß
dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen