Ruckeln beim Bremsen nach Bremsenservice
Hallo Leute,
bitte seht es mir nach, ist sicherlich der xte Beitrag zu dem Thema. Hätte allerdings gerne den ein oder anderen Ratschlag.
Nach einem Bremsenservice (Scheibe + Beläge) der vorderen Bremsen ruckelt es nun beim Bremsen.
Bin der Meinung, dass die Bremsen ordnungsgemäß eingefahren wurden.
Ebenso wurde an den Rädern nichts verändert...
Das Ruckeln hat nun erst nach einigen Kilometern angefangen und war nicht direkt nach dem Service da/spürbar.
Das Lenkrad vibriert NICHT. Man spürt das Ruckeln lediglich am Auto selbst bzw. am Bremspedal.
Gefühlt wird das Ruckeln zunehmend stärker.
Auch stärker je stärker man bremst.
Als Laie sag ich das hängt mit dem Service zusammen. Wäre ein merkwürdiger Zufall wenn nicht.
Beweisen kann ich es aber natürlich nicht. Alles nur Mutmaßung.
Reklamiere ich das Ganze bei der damaligen Werkstatt wird man sicher nicht sagen: Oh ja. Das haben wir verkackt.
Denke eher man vertuscht es und bittet mich unter einem anderen Grund nochmal zur Kasse.
Also was tun? Eine Zweitmeinung einholen?
Oder hat vllt jmd eine Idee was es sein könnte in seiner Glaskugel?
Echt mies sowas.
BG
10 Antworten
Klingt nach Schlag in der Bremse. Bei Achsteilen würde das im Lenkrad spürbar sein.
Wer hat die Bremsen eingefahren? Der Prozess kann bis zu 350km dauern. Vorrauschauendes fahren ist hier angesagt.
Die ersten Kilometer ist ein starkes Bremsen generell zu vermeiden (wenn nicht nötig) viele fahren die Bremsen auch falsch ein..
Was für Bremsen wurden verbaut?
Den Schlag kann man auch lokalisieren, in dem man das in der Luft hängende Rad dreht, bis es an einer Stelle spürbar oder hörbar schleift, oder wenn man mit einer Messuhr rangeht
Entweder Scheibe schon einen Schlag/ Unwucht, aber was ich leider auch erleben musste, wenn die Werkstatt die Radnaben nicht wirklich blitz blank gemacht haben und neue Scheiben auf rostverkrustete Naben gebaut haben, dann passiert genau das.
Sowas hat tatsächlich mal ein Mercedes Händler an einem Auto gemacht, welches ich so gekauft habe. Musste mit der Flex und Schrubbscheibe den Rost runtermachen bis es wieder blank war. Neue Scheiben drauf und Bremsen war ein Traum.
Sind die Bremssattelschrauben richtig fest angezogen?
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:33:22 Uhr:
Wer hat die Bremsen eingefahren? Der Prozess kann bis zu 350km dauern. Vorrauschauendes fahren ist hier angesagt.Die ersten Kilometer ist ein starkes Bremsen generell zu vermeiden (wenn nicht nötig) viele fahren die Bremsen auch falsch ein..
Ich selbst. Bin definitiv kein Raser. Kann mich auch an keine Vollbremsung in dem Zeitraum erinnern.
Wir waren kurz nach dem Wechsel im Urlaub und sind hier mehrere 1000 Kilometer gefahren.
Das Ruckeln trat dann jetzt erst auf der Heimfahrt auf. Würde sagen nach 3-4000 Kilometern nach dem eigentlichen Wechsel.
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:33:22 Uhr:
Was für Bremsen wurden verbaut?
Brembo. War der Service bei ATU mit den Premium Bremsenset.
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:33:22 Uhr:
Den Schlag kann man auch lokalisieren, in dem man das in der Luft hängende Rad dreht, bis es an einer Stelle spürbar oder hörbar schleift, oder wenn man mit einer Messuhr rangeht
Könnte mir hier nicht der TÜV oder DEKRA helfen?
Das muss doch "leicht" und schnell feststellbar sein für einen Fachmann...
Ähnliche Themen
Nach 3-4.000 km ist da nichts mehr zu holen bei ATU.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:39:45 Uhr:
Entweder Scheibe schon einen Schlag/ Unwucht, aber was ich leider auch erleben musste, wenn die Werkstatt die Radnaben nicht wirklich blitz blank gemacht haben und neue Scheiben auf rostverkrustete Naben gebaut haben, dann passiert genau das.
Sowas hat tatsächlich mal ein Mercedes Händler an einem Auto gemacht, welches ich so gekauft habe. Musste mit der Flex und Schrubbscheibe den Rost runtermachen bis es wieder blank war. Neue Scheiben drauf und Bremsen war ein Traum.
Das hatte ich auch schon mal gelesen.
Aber als Laie für mich schwierig umsetzbar.
Ich frage mich eher wer mir das hier in meiner Umgebung unabhängig und fachmännisch untersuchen kann. TÜV? DEKRA?
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 14. Oktober 2024 um 22:06:05 Uhr:
Nach 3-4.000 km ist da nichts mehr zu holen bei ATU.
Nun ja. Vorher war nichts feststellbar.
Die Frage ist, ob es realistisch ist, dass so ein Mangel nach so einer Fahrleistung erst auftritt...
Zitat:
@beppy schrieb am 14. Oktober 2024 um 22:01:23 Uhr:
Sind die Bremssattelschrauben richtig fest angezogen?
Das krieg ich vielleicht noch hin...
Ich würde es reklamieren, insbesondere wenn Du Bremsen selber nicht machst.
Es gibt schließlich sowas wie Gewährleistung und wenigstens Fehler suchen soll der Verursacher.
Das ist nicht mal eben gemacht. Sattelschrauben etc. haben vorgegebene Drehmomente und und und.
Denke entweder Du bestehst auf Gewährleistung, hast Freunde die das Können für Bier oder neue Werkstatt suchen und nochmals Geld investieren.
Ich hatte/habe ähnliches Problem gehabt. Ab 140km/h vibrierte es. Beim Bremsen ab so 80 k/h vibrierte es auch. Die Klötze vorne haben noch über die Hälfte an Beleg, scheibe vorne sieht gut aus. Hinten wurde vor 6 Monaten alles neu gemacht (auch Brembo). Habe dann festgestellt, dann vorne die Sommerreifen innen viel stärker abgefahren sind als außen (neue Reifen, gerade mal 20.000km runter). Habe dann die Winterschlappen etwas früher gemacht, es vibrierte immernoch. Die Winterreifen waren komischerweise nicht abgefahren, somit muss sich irgendwas im Frühling/Sommer mit meinem Passat verändert haben.
Habe dann eine Achsvermessung machen lassen. Dafür habe ich mir dann vom Nachbar seine Winterreifen geliehen, und bin damit zur Werkstatt. Auf dem Weg hin keine Probleme mit Vibration beim Fahren oder Bremsen. Die Spur wurde neu eingestellt, habe jetzt meine Winterreifen wieder drauf, und es ist alles ok!
Zudem habe ich mir hinten in den Sommerreifen auf beiden Seiten einen Sägezahn eingefahren (wäre wohl ein typisches Passat Problem, da der hinten zu "leicht" ist). Auto war nach der Achsvermessung auf der Rüttelplatte: Dämpfer, Buchsen, Lager etc. alles ok!
Was ich damit sagen will: Es könnte auch an deinen Reifen liegen. Schau dir mal die Reifen an, fühl mal nach einem Sägezahn. Und dann mal am Winterreifen tauschen. Bei mir habe ich bei 30km/h (nur hier) so eine richtige Unwucht gehört. So als hätte die Kardanwelle/Antriebswelle hinten einen Schlag weg. Aber ich habe einen Frontkatzer.... und wenn man hinten drin saß, hat man es noch extremen gehört.