Ruckeln beim Beschleunigen und auch bei konstanter fahrt

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Wir haben bei unserem Touran 1,9 Tdi, Bj 2005, 53000km, auch das Problem mit dem ruckeln
beim Beschleunigen. Neuerdings auch bei konstanter Fahrt.
Meistens ab ca 3000 U/min.
Hinzu kommt auch noch Startprobleme im warmen Zustand.

Mit der Suchfunktion habe ich das Thema mit dem Kabelstrang zur Pumpe Düse Einheit aufgegriffen.
Das Kabel habe ich jetzt erneuert. Leider besteht das Problem immer noch.
Im Fehlerspeicher steht auch nie was drin.

Es ist manchmal ungefähr so als ob man für fast eine Sekunde die Zündung abstellt. Dann gehts wieder weiter.
Dann wieder nur kurzes ruckeln.

wer hat noch Ideen bzw. was könnte das sein?

16 Antworten

Keiner eine Idee?

Hast Du bereits DPF?
Viele Kurzstreckenfahrten?

Dann eventuell: Freibrennen des DPF.

nein hat kein DPF

So ein Ruckeln hatte ich bei schnellen Autobahnfahrten bemerkt. NAchdem ich dann den Supergau mitten auf der Autobahn hatte kam raus das ein PD-Element defekt war. Es wurde nach einigem hin und her mit WOB dann doch freigegeben zum wechseln. Ich habe zusätzlich noch die restlichen drei PD-Elemente reinigen lassen, Höchstgeschwindigkeit wurde nicht mehr erreicht, und jetzt läuft er wieder Traumhaft. Es wurde auch ein Kabelbaum erneuert von dem PD-Element. Nebeneffekt fast 1,5Liter Sprit weniger Verbrauch.

Lass mal die PD durchmessen.

Gruß aus Hessen

Ähnliche Themen

Hallo,

ist es wie eine Unwucht beim Beschleunigen?
Wenn ja könnte es eine defekte Schwungscheibe sein, mein Trutan leidet auch darunter ... für den Tausch werden knapp 1T€ fällig ...

D' Ehre aus dem Ösiland

Mit der Problematik des Themenstarters war ich such mal konfrontiert. Hatte damals aber einen Audi 80 1,9 TDI BJ 1994.
Auto ruckelte immer wieder bei ca. 3100U/min . Erst nur bei schneller Beschleunigung (Bleifuß), dann aber auch bei konstanter Drehzahl in diesem Bereich. War auch vollkommen egal, in welchem Gang ich mich befand. Also auf die Kupplung und Vollgas -> Durchputzen. Hat kurzfristig geholfen, aber wirklich nur kurzfristig. Trotzdem suspekt, also ab zu meinem 🙂 , der eher zum 😕 wurde und mir nicht weiterhelfen konnte. Habe mir dann ein Dieseladditiv (Reiniger) zugelegt und rein in den Tank. Wurde dann besser, trotzdem störte es mich, da ich bei Überholmanövern immer auf die Drehzahl achten mußte - blöd, wenn die Beschleunigung plötzlich fehlt, und störend bei gemütlicher Fahrt. Ließ den Wagen dann von einer anderen Werkstätte durchchecken und ein betagterer, recht gemütlicher Mechaniker meinte dann es wäre das "Nadelhubventil"- was auch immer das ist. Ein weiterer 🙂 bestätigte die Diagnose. Hätte 850 Euronen gekostet, zuzügl. Arbeitszeit.
Nachdem alleine der Materialwert den Wert des Wagens überstieg, habe ich denselben heuer im Zuge der "Verschrottungsprämie" gegen einen Touri 1,9 TDI getauscht, mit dem ich mehr als nur zufrieden bin 😎 Ist echt ein klasse Wagen, der mittlerweile 28.000km drauf hat (7000 von mir).

LG -Touribert-

Hallo an alle!!

Problem ist beseitigt. Es waren an zwei Pumpe Düse Einheiten die Kupferdichtung undicht.
Reparatur hat inklusive Fehlersuche 470€ gekostet.
Absolute Frechheit das das mit 52000 km passiert und man nicht mal was auf Kulanz bekommt.
Werd nochmals nen Brief an die Kundenbetreuung schreiben.

Soll ich Dir sagen was sie Dir als Antwort schreiben?

"Sehr geehrter Herr...
aufgrund ihres Fahrzeugalters müssen wir leider davon absehen..."

und..... " Sie sind der erste Kunde bei dem diese festegestellt wurde..........wir bedauern dies sehr........... aber dies ist keine Garantieabwicklung......."

Wenn du Glück hast und dein 😁 ein bisschen Pro eingestellt ist wird es evtl. auf "eine Kulanz auf die Ersatzteile geben".

Gruß aus HEssen

Genau so war es auch!

Es wurde mir gesagt "Tut uns sehr leid mit den Problemen aber das Fahrzeug ist zu alt"

Und was der allergrößte Dreck ist: Jetzt ist er 12 Tage lang ohne Fehler gelaufen und
seitz heute hat er es wieder.

Ich dreh durch mit der Schrottkiste

War jetzt nochmals in der Werkstatt. Die haben die Pumpe Düse Einheiten wieder ausgebaut und
die Dichtungen nochmals kontrolliert. Da ist alles i.O. Den Zylinderkopf haben sie auch kontrolliert.

Zur Zeit wissen sie nicht was sie noch machen sollen.

Der freundliche meinte evtl. der Kabelstrang für den Motor erneuern.

Das Problem ist auch das wirklich nichts im Fehlerspeicher steht und das Problem nur sporadisch ist.

ich dreh noch durch mit der Kiste.

Ausserdem sind noch 3 Glühkerzen defekt und er Anlasser bringt seine Drehzahl nicht mehr ganz zusammen.
Das mit dem Anlasser hab ich jetzt beim Touran auch schon so oft gehört. Kann doch nicht sein das der bei 50000km defekt ist.
Da sollte man ne Unterschriftensammlung starten von den ganzen betroffenen und es an den VW Vorstand schicken und
es evtl an die öffentlichkeit bringen.( AutoBild oder so)

Wer wäre dabei?

Zitat:

Original geschrieben von auditt15


War jetzt nochmals in der Werkstatt. Die haben die Pumpe Düse Einheiten wieder ausgebaut und
die Dichtungen nochmals kontrolliert. Da ist alles i.O. Den Zylinderkopf haben sie auch kontrolliert.

Zur Zeit wissen sie nicht was sie noch machen sollen.

Der freundliche meinte evtl. der Kabelstrang für den Motor erneuern.

Das Problem ist auch das wirklich nichts im Fehlerspeicher steht und das Problem nur sporadisch ist.

ich dreh noch durch mit der Kiste.

Ausserdem sind noch 3 Glühkerzen defekt und er Anlasser bringt seine Drehzahl nicht mehr ganz zusammen.
Das mit dem Anlasser hab ich jetzt beim Touran auch schon so oft gehört. Kann doch nicht sein das der bei 50000km defekt ist.
Da sollte man ne Unterschriftensammlung starten von den ganzen betroffenen und es an den VW Vorstand schicken und
es evtl an die öffentlichkeit bringen.( AutoBild oder so)

Wer wäre dabei?

Hallo

Was Unterschriften sammeln an geht, bin ich dabei. Habe meinen 1-ne Woche gefahren und 1000 € Reparatur kosten bezahlt. Alles bekannte Krankheiten beim Touran. Die Kiste ist doch ein Schrotthaufen, billige Scheiße von VW.

Nie wieder ein VW.

Ich lasse mich doch nicht Freiwillig belästigen.

Verkauf die Scheiße Mann.

Hallo

hatte das selbe Problem

Lösung: Kabelsatz im Motorraum ersetzt und Pumpen-Düsen aus und eingebaut, Dichtungen ersetzt Zyl 2und 3 Quertausch.
Ergebnis:das ruckeln ist weg, Kaltstart super, Warmstart schlecht
Kosten: 500€

Hi Leute,

ich habe das gleiche Problem, schlechte Gasannahme, ruckeln und er erreicht auch nicht mehr die volle Leistung, heute hab ich Ihn in die Werkstatt gebracht, es sind bei mir die PD Elemente und das Unterdruckrohr. VW übernimmt natürlich nichts. Auto ist Bj. 6/2007 und zu alt für Garantie. Hatte am Anfang nach 20.000Km kompletten DSG Schaden, das wurde dann ausgetauscht, dann kamen 3 x Abschleppen wegen dem Russpartikelsensor dazu und zu guter letzt habe ich auch noch einen Zylinderkopfschaden gehabt. Mein Auto war insgesamt 15 x zu Garantieleistungen in der Werkstatt.

Ach ja, mir ist am Freitag auch noch das Navi RSN510 abgeschmiert, kostet 1.300€ im Austausch, wenigstens übernehmen sie hier 70% davon nach langer Diskussion

Mein nächster wird wieder einer mit den 4 Ringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen