Ruckeln beim Beschleunigen

Audi A4 B5/8D

Audi A5 B5 2.8 Quattro BJ. 1997 Benzin/Flüssiggas 142 KW

Hab ein Problem. Seit ich das Auto gekauft habe war ich der Meinung das die Kupplung durch ist weil sie sehr weit oben kommt. zunächst wollte ich aber mal die Bremsflüssigkeit tauschen da diese grün ist und daher vielleicht einfach zu alt und kommt deshalb zu spät, keine ahnung ob die Theorie so aufgeht.

Jedenfalls war ich heute meine Felgen waschen, Motorraum war geschlossen jedoch fehlt unten die Motorabdeckung. Ich steige an der Waschanlage ein und fahre los da fängt er wie wild an zu ruckeln als ob er gleich auseinanderfällt. Muss dazu sagen die Zündkerzen sind erst 1500 km alt und sind extra LPG Zündkerzen. Allerdings kann ich mir auch kaum vorstellen das die Kupplung auf einen Schlag so kaputt ist? Oder doch? Ich habe noch kein Auto bis zum Kupplungstausch gefahren... Es rupft und zupft, so richtig vorwärts kommt man nicht mehr mit dem Auto. Ähnlich hatte es sich auch bei den defekten Zündkerzen angefühlt.

Ich will nicht nach Ausschlussverfahren ein Teil nach dem anderem tauschen ich will testen/messen wie wo was kaputt ist. Ich hab ein paar Messwerkzeuge wo fange ich an. Kann man die Zündspule messen? Kann es vielleicht auch die uralt Bremsflüssigkeit sein? Kann irgendwo wasser reingekommen sein?

Achja. Fehlerspeicher ist leer. Keine Fehler gespeichert. Bei den defekten Zündkerzen hatte er aber auch keine Fehler im Speicher obwohl ich eigentlich "Zündaussetzer Zylinder x" erwartet hätte

32 Antworten

Isn ja 2.8l v6 sauger also ohne turbos. Das fällt schonmal weg. Hasse den saubergemacht, gefahren und geschaut wo es herkommt?

Also zum Verständnis: es wird wie erwähnt kein Öl verbrannt sondern es entweicht nach Außen. Ein sichtbarer Tropfen wäre ja angenehm... aber es ist eher ein monsum 😁 Mein Boden ist immer voll mit Öl. Unten ist alles voller Öl, nach reinigen und paar Kilometer fahren ist wieder die ganze ölwanne verölt. Lege ich über Nacht eine Wanne drunter sind morgens kleine Mengen Öl in der wanne. Ursachen innerhalb des Motores schließe ich zunächst aus da außen alles tropft. Ich komme nur leider nicht in jede Ecke ran zum reinigen und kann daher keine eindeutige ölspur ausfindig machen da eben einfach alles voller Öl ist. Muss sagen das ein Massenhafter Ölverlust viel schwieriger zu finden ist als ein kleiner Ölverlust...

Gibt's einen 2.8T ? Ich habe keinen Turbolader das wär ja schön aber sicherlich wäre dann die Gasanlage wesentlich aufwändiger also wie gesagt mein auto hat nix Turbo 😁 die lambdasonden sind dicht, es kommt nur irgendwo in dem Bereich das Öl auf eine heiße Fläche sodass es verbrennt sollte das heißen. Zum TÜV muss ich demnächst. Kann bis November noch fahren (2 Monate überziehe ich immer)

Zitat:

@pappelpepe schrieb am 22. Juli 2022 um 11:06:15 Uhr:


Hey,
es ist erfreulich das das ruckeln nicht mehr da ist und du den grund dafür gefunden hast....

Der ölverlust , nach dem tausch der vdd besagt, das das öl sich wohl noch auf anderem weg vom motor weg bewegt.
natürlich gibt es wieder viele möglichkeiten .war von unten eigentlich ein tropfen zu sehen ? Hast du schon mal pappe unter den wagen gelegt um zu sehen wo er tropft ?

du hast beschrieben, das ölqualm ( abgas ?? ) im bereich der lambdasonden entweicht - sind die dicht ?(wenn öl verbrannt wird, sind lamdasonden und kat gefährdet ! )
ölverlust durch verbrennung, evtl.im bereich des/im turbo, ölleitungen dicht ? öllagerung des turbo i.o.?
Auch wenn es viel arbeit ist, solltest du einen kompressionstest durchführen.

zum einen kann bei verschlissenen ölabstreifringen der druck nach unten entweichen und durch die kge wieder nach oben geleitet werden.( du hattest ja die kge gesäubert und mit neuen dichtungen wieder eingebaut )
zum anderen können ventilschaftdichtungen verschliessen sein.dadurch wird auch mehr öl verbrannt.die rückstände der "ölverbrennung" beim benziner sind ungünstig.
am motor eingeschraubte öldruckgeber können undicht werden, was dann auf der straße zu sehen ist.
bei der laufleistung steht vielleicht bald eine motorrevision an.
Wie lange hat das auto noch tüv und au ?

deutlichen ölverlust konnte ich damals an meinem golf3GT-TDI am unterboden sehen : von vorne bis hinten zum tank...
deutliches qualmen habe ich an einem VW T3-TDI mit defekter ölturboleitung gesehen.

Mal sone frage, ich weis es nicht aber is deiner nh 5 ventiler?

Sind die Fotos unscharf?

Zitat:

@Mijastic schrieb am 22. Juli 2022 um 12:46:59 Uhr:


Mal sone frage, ich weis es nicht aber is deiner nh 5 ventiler?
Ähnliche Themen

Aber um es zu beantworten, ich weiß ja nicht ob ihr die Bilder scharf sehen könnt, er hat 30 Ventile

Zitat:

@Mijastic schrieb am 22. Juli 2022 um 12:46:59 Uhr:


Mal sone frage, ich weis es nicht aber is deiner nh 5 ventiler?

Dann würde ich nach den kettenspannern schauen, die dichtungen werden oft undicht

Wie erkennt man das von außen? Auf Verdacht zerlegen ist nicht mein Plan

Aber mal eine andere Frage. Der Kettenspanner ist ja IM Motor drin. Würde das Öl dann überhaupt nach außen kommen? Und müsste er dann nicht klackern? Und würde der dann überhaupt noch so stramm spannen? Also es war ja 5 Tage der Motor aus und die Kette war trotzdem bombenfest gespannt

Zitat:

@Mijastic schrieb am 22. Juli 2022 um 17:32:40 Uhr:


Dann würde ich nach den kettenspannern schauen, die dichtungen werden oft undicht

Is zwar nh 4 zylinder aber der kettenspanner ist sowohl im motor und auch außerhalb am motor. Er ist eig am ende des ventildeckels hinten richtung spritzwand zu sehen. Da geht auch ne dicke ölleitung lang, wo auch ne kleine blechdichtung sitzt die mal undicht werden kann.

Oberer roter kreis.jpg

Kannst du mal ein paar Bilder von den Unterdruckleitungen hinter der Ansaugbrücke machen?

Wäre dir echt sehr dankbar, da die alle bei mir nicht richtig gesteckt sind und der läuft echt nicht gut.

So jetzt ist mir die Wasserpumpe defekt gegangen... ich muss den Wagen schon wieder 2 Wochen abstellen weil solange dauert es bis das VAG Werkzeug für die Nockenwellenarretierung kommt *stöhn*

ok...

Also jetzt den Audi mal in Servicestellung gebracht jetzt sehe ich schonmal von vorne eine Menge Öl rundherum... Thermostat hab ich gleich mitbestellt und Zahnriemen mache ich auch gleich neu. Da hab ich eine Frage:

Hab jetzt erstmal firma "Stark" Zahnriemen + Wasserpumpe + Hydraulikspanner + Umlenkrollen bestellt - wegen Geldmangel - meint ihr das kann ich bis zum nächsten Frühling fahren und dann auf Contitech wechseln? Ich kann mir nämlich grad nix besseres leisten und ich hoffe das der Billig Zahnriemen 1 Jahr hält. Hat jemand Erfahrung mit "Stark" Teilen?

Nachher mache ich Fotos von der Front und ich werd mal da ich eh 2 Wochen warten muss noch ein bisschen zerlegen und schauen ob ich noch irgendwo ein leck finde. Und gerade frage ich mich warum mir mein Handy bei dem Wort "Leck" einen Herz smiley anzeigt... hmmmm....

IMG_20220726_172927.jpg
IMG_20220726_173015.jpg
IMG_20220726_173036.jpg
+2

Die andere Seite - sprich lichtmaschine etc. - sieht genauso verölt aus wie der Klimakompressor. Außerdem (schwer zu erkennen und schwer zu fotografieren) sind die beiden ?Kats? (Nehme ich an ist das da hinten) auch voller Öl

Als ob das da wild herumspritzt... das sieht aus als ob das irgendwo mit einem ziemlichen druck als sprühnebel überall verteilt wird. Aber das öl auf dem Abgas Strang erklärt auch die extreme Rauchentwicklung dort

Also der zahnriemen von bosch selber kostet nur 25€. Also nur riemen

Das kann sein aber es geht ja um die Wasserpumpe und den billigen hydraulikspanner der zwangsläufig mit getauscht werden sollte. Zum Vergleich: das Set von Conti kostet 240€ das Set von Stark kostet nur 95€ inkl. Versand.

Zitat:

@Mijastic schrieb am 26. Juli 2022 um 18:36:29 Uhr:


Also der zahnriemen von bosch selber kostet nur 25€. Also nur riemen

Keine Ahnung wer hinter der Fa. Stark steckt?
Bei dem Riemen hätte ich halt Bammel!
Wenn dir die billig Wasserpumpe verreckt, oder das TH nach kurzer zeit den Geist aufgibt, shit happens neu kaufen und halt unter Lehrgeld verbuchen.
Wenn der Riemen nix taugt und reißt, dann ist vorbei mit lustig!

Was du auf alle fälle kontrollieren solltest:
TH vor dem Einbau im Kochtopf auf Funktion testen.
Jedes 5 ist im schnitt von beginn an defekt.
Kurbelwelensimering mit tauschen, kostet glaube ich um die 15 €.

Aus welcher Ecke kommst du denn? wenn um die Ecke 65510 Idstein, könnte ich dir mein Arrietier Werkzeug ausborgen, das gesparte Geld kannst du in den Simmering investieren 🙂

Das werd ich auf jeden fall testen, es gab eins mit 92° Öffnung und mit eins mit 88°. Ich habe 88° genommen weil die Gasanlage ja schon von Haus aus heißer verbrennt bzw. Eigentlich falsch, der Brennvorgang von Gas dauert länger und dadurch wird es heißer wenn man es korrekt ausdrückt... den Riemen werd ich auf jeden fall so bald ich wieder bisschen Geld habe durch was besseres ersetzen... bin aus dem Raum Stuttgart

Es gibt auch 3 Verschiedene Sätze von "Stark Automotive", alle beinhalten wasserpumpe, zahnriemen, Spanner
Der günstigste Satz kostet 36€ (der fällt wahrscheinlich schon beim anschauen auseinander)
Der nächste ist knapp 100 und der teuerste 230€ wie der von Conti

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 26. Juli 2022 um 20:21:47 Uhr:


Keine Ahnung wer hinter der Fa. Stark steckt?
Bei dem Riemen hätte ich halt Bammel!
Wenn dir die billig Wasserpumpe verreckt, oder das TH nach kurzer zeit den Geist aufgibt, shit happens neu kaufen und halt unter Lehrgeld verbuchen.
Wenn der Riemen nix taugt und reißt, dann ist vorbei mit lustig!

Was du auf alle fälle kontrollieren solltest:
TH vor dem Einbau im Kochtopf auf Funktion testen.
Jedes 5 ist im schnitt von beginn an defekt.
Kurbelwelensimering mit tauschen, kostet glaube ich um die 15 €.

Aus welcher Ecke kommst du denn? wenn um die Ecke 65510 Idstein, könnte ich dir mein Arrietier Werkzeug ausborgen, das gesparte Geld kannst du in den Simmering investieren 🙂

Screenshot_20220726-224430.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen