Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen. Da mir das Forum hier schon oft weitergeholfen hat, möchte ich für evtl. auch Betroffene die Symptome und die Maßnahmen der Mercedeswerkstatt mitteilen. Ich fahre einen S205 C180 T 7G Avantgarde. Seit ca. Juni und 30000 km Laufleistung ruckelt es beim Beschleunigen, vor allem ab 4000 U/Min und aufwärts. Mercedes tauschte nach Probefahrt und Fehlerdiagnose den Wandler der Automatik. Danach war es etwas besser aber nicht gut. Seit einer Woche wird es wieder schlimmer. Heute war das Auto wieder bei Mercedes und es wurden alle Steuergeräte resetet und neu programmiert. Leider ohne Erfolg. Jetzt wurden die Daten der Steuergeräte an die Entwicklungsabteilung von Mercedes gesendet und man meldet sich bei mir, sobald es Erkenntnisse gibt. Diese werde ich natürlich hier kommunizieren. Vielleicht hilft der Beitrag ja dem ein oder anderen Leidensgenossen weiter.

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 7. Dezember 2018 um 06:44:19 Uhr:



Egal wie sehr SA's die C-Klasse verteuern bleibt sie ein 30k-Modell. Auch ein Geldkoffer auf dem Beifahrersitz lassen die (Fertigungs-) Qualität nicht steigen.

Wer in sich unrealistische Erwartungen aufbaut wird enttäuscht.

ist es unrealistisch zu erwarten, dass ein "30k-Modell" beim Beschleunigen nicht ruckelt? 😕

Das schaffen selbst 10k-Autos - auch im Kurzstreckenbetrieb...🙄

Gruß
Fr@nk

22 weitere Antworten
22 Antworten

Die C-Klasse bleibt ein 30k-Auto.
Ein Qualitäts-Vergleich mit "echten" 60k-Autos wie S-Klasse und Co. wäre unfair für den kleinen Baby-Benz.

Die S-Klasse fängt laut MB Konfigurator bei 85k an.

Und ein C180 geht bei 35k los. Ohne alles.

Warum ist der Vergleich der C-Klasse nicht gegeben. Wenn sich ein Hersteller im „Premium „ Segment bewegt und entsprechende Preise aufruft, dann darf man ja wohl auch etwas erwarten. Oder? Auch wenn es ein Volumenmodell ist.
Ist zumindest meine Erwartungshaltung.

Will jetzt nicht in eine Grundsatzdiskussion einsteigen. Ist nur meine Meinung.

Zitat:

@hame22 schrieb am 6. Dezember 2018 um 22:31:05 Uhr:


Warum ist der Vergleich der C-Klasse nicht gegeben. Wenn sich ein Hersteller im „Premium „ Segment bewegt und entsprechende Preise aufruft, dann darf man ja wohl auch etwas erwarten. Oder? Auch wenn es ein Volumenmodell ist.
Ist zumindest meine Erwartungshaltung.

Egal wie sehr SA's die C-Klasse verteuern bleibt sie ein 30k-Modell. Auch ein Geldkoffer auf dem Beifahrersitz lassen die (Fertigungs-) Qualität nicht steigen.

Wer in sich unrealistische Erwartungen aufbaut wird enttäuscht.

Hi,

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 7. Dezember 2018 um 06:44:19 Uhr:



Egal wie sehr SA's die C-Klasse verteuern bleibt sie ein 30k-Modell. Auch ein Geldkoffer auf dem Beifahrersitz lassen die (Fertigungs-) Qualität nicht steigen.

Wer in sich unrealistische Erwartungen aufbaut wird enttäuscht.

ist es unrealistisch zu erwarten, dass ein "30k-Modell" beim Beschleunigen nicht ruckelt? 😕

Das schaffen selbst 10k-Autos - auch im Kurzstreckenbetrieb...🙄

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Deshalb kann das die C-Klasse ja auch.

Ehrlich, ich habe es auf Seite 1 geschrieben, was der Werkstatt gesagt werden soll - Turbomotor CGI ruckelt. KVA (Kostenvoranschlag) geben lassen und die Teile (denke 100-150€) wechseln lassen.

Bin fest davon überzeugt, dass nur sehr wenige Meister gibt, die überhaupt wissen, wie die komplette Turboaufladung incl. der Steuerung funktioniert und daher die Zusammenhänge nicht kennen.

Hallo zusammen,

Habe heute meine C Klasse vom freundlichen abgeholt. Es wurde eine neue Kupplung eingebaut!

Habe heute meinen abgeholt und ein Injektor ist ausgefallen gewesen. Wurde erneuert und nun ist alles smooth.

Deine Antwort
Ähnliche Themen