Ruckeln beim Beschleunigen!?!
Hallo zusammen!
Ich würde gerne eure Meinungen zu meinem Beitrag hören:
Seit gut 3 Monaten und 4.000Km Laufleistung besitze ich einen Astra J 1.6 Turbo mit Flex-Ride.
Zwei Wochen nach dem Kauf ist mir erstmals das Ruckeln (fast wie Zündaussetzer) aufgefallen. Bevorzugt bei kaltem Motor, im Drehzahlbereich von 1.800 bis 3.000 U/Min und im Standard-Modus.
Schalte ich aber bei kaltem Motor in den Sport-Modus ist das Ruckeln wesentlich schwächer, aber immer noch da. Besonders extrem ist das Ruckeln übrigens, wenn ich das Gaspedal etwa halb durchdrücke. Soviel hab ich selbst herausgefunden.
Bin dann wegen dem Update zu meiner Opel-Werkstatt und hab in diesem Zuge auch gleich mal wegen dem Ruckeln nachgefragt.
Der Meister meinte, dass das höchstwahrscheinlich an einem zu mageren Gemisch liegt, da alle Autohersteller die Einspritzmenge so weit reduzieren wie möglich, um auf günstige CO²-Werte zu kommen.
Ein zweiter Verdacht war -vielleicht auch die Ursache eines zu mageren Gemisches-, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit der Luftmengenmesser nicht mehr die richtige Menge Luft zuführt.
Auf jeden Fall ist das Ruckeln seit dem Update noch schlimmer geworden. Der Meister in der Werkstatt meinte sie könnten nichts dagegen machen, außer auf ein neues Update zu warten.
Von einem Leistungsverlust hab ich nichts gemerkt, mein Opel Händler hat mir auch den Trick zur vollen Leistung verraten. Einfach mal die Kupplung etwas schleifen lassen beim schalten bzw. mal einen Gang runterschalten, dann aktiviert die Elektronik nämlich eine Art Overboost-Funktion (nur im Sport-Modus).
Beste Antwort im Thema
Mal ein Update:
- Ruckeln wurde immer schlimmer also doch mal zum FOH und Zündkerzen wechseln lassen, zugegeben bei 76000 sind die überfällig - mein Fehler
ABER mein Auto wurde mal gleich da behalten
- beim Ausbau des Zündmodules (oder wie man das Teil auch nennt was über den Zündkerzen sitzt und in dem die Zündspulen eingegossen sind) hat man festgestellt das es beim ersten Zylinder zerbrochen ist (siehe Bild - das zweite hab ich weggebrochen als es ausgebaut war)
- Zündmodul + Kerzen gewechselt 400€ ärmer
- Ruckeln weg - zur Zeit
- springt etwas besser an
- auch wenn er vorher nicht auf 3 Zylindern gelaufen ist, klingt es trotzdem als würde er runder laufen
431 Antworten
Hallo zusammen,
wollte wieder mal den aktuellen Stand posten.
Also im Technikcenter haben die nichts gefunden. Als ich den Wagen wieder zurückbekam lag nur ein Brief auf dem Beifahrersitz in dem Opel erklärt: "...nach eingehenden Überprüfungen konnten wir momentan keinen technischen Defekt an dem oben aufgeführten Fahrzeug feststellen. Das Fahrzeug befindet sich in dem von der Adam Opel AG technisch einwandfrei ausgelieferten Zustand"!
Nun ja, der FOH meinte dazu nur, dass sie damit meinen, das Ruckeln ist Stand der Technik bei Opel und ich hätte somit auch keine Chance auf eine Wandlung oder Kaufpreisminderung.
Ich habe mich bei meinem Anwalt über die weitere Vorgehensweise informiert. Jetzt wird ein Gutachter das Fahrzeug probefahren. Mal sehen was der dazu sagt.
Hat evtl. schon jemand neue Infos für mich, dann bitte hier einstellen!
Vielen Dank an alle für eure tollen Antworten!!
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
Hallo zusammen,wollte wieder mal den aktuellen Stand posten.
Also im Technikcenter haben die nichts gefunden. Als ich den Wagen wieder zurückbekam lag nur ein Brief auf dem Beifahrersitz in dem Opel erklärt: "...nach eingehenden Überprüfungen konnten wir momentan keinen technischen Defekt an dem oben aufgeführten Fahrzeug feststellen. Das Fahrzeug befindet sich in dem von der Adam Opel AG technisch einwandfrei ausgelieferten Zustand"!
Nun ja, der FOH meinte dazu nur, dass sie damit meinen, das Ruckeln ist Stand der Technik bei Opel und ich hätte somit auch keine Chance auf eine Wandlung oder Kaufpreisminderung.
Ich habe mich bei meinem Anwalt über die weitere Vorgehensweise informiert. Jetzt wird ein Gutachter das Fahrzeug probefahren. Mal sehen was der dazu sagt.Hat evtl. schon jemand neue Infos für mich, dann bitte hier einstellen!
Vielen Dank an alle für eure tollen Antworten!!
Du scheinst einen relativ niedrigen Verbrauch zu haben - vielleicht besteht da ein Zusammenhang (magers Gemisch oder am Anfang zu untertourig bzw. spritsparend eingefahren).
Mein SportsTourer 1,6T (mit 1571 kg Leergewicht lt. Fahrzeugschein) hat mit 9,7 L/100km seinen bisher geringsten Verbrauch auf eine Tankfüllung gehabt - kurzfristig (auf 20km) habe ich es auch schon geschafft unter 8 Liter in der Stadt zu bleiben - aber da hat dann auch alles zusammen gepasst (grüne Welle, wenig Verkehr, umsichtige und spritsparende Fahrweise (immer unter 2000 U/min.) etc.).
Der höchste Verbrauch lag bei 14,6 L/100km auf eine Tankfüllung.
@guba70
Das könnte schon mit einem mageren Gemisch zusammenhängen, aber dass die im TC das anhand des Fahrprofils nicht auswerten könnten ist mir schleierhaft.
Zu deiner Vermutung, dass ich evtl. das Fahrzeug zu gemächlich eingefahren habe möchte ich sagen, ja das habe ich und zwar so wie mir das mein FOH empfohlen hat. Die ersten 1.000Km nicht über 3' Touren.
Welche Konsequenzen hätte denn ein zu sanftes Einfahren?
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
@guba70Das könnte schon mit einem mageren Gemisch zusammenhängen, aber dass die im TC das anhand des Fahrprofils nicht auswerten könnten ist mir schleierhaft.
Zu deiner Vermutung, dass ich evtl. das Fahrzeug zu gemächlich eingefahren habe möchte ich sagen, ja das habe ich und zwar so wie mir das mein FOH empfohlen hat. Die ersten 1.000Km nicht über 3' Touren.Welche Konsequenzen hätte denn ein zu sanftes Einfahren?
Das zB dein lernfähiges Gaspedal 1000km lang gedacht hat, dass der Opa hinterm Steuer ja nich zu zackig fahren möchte und nun das Gas sehr zaghaft annimmt.... bzw nicht die optimale Menge/Mischung einspritzt😉😎
Ähnliche Themen
Ah... ok. Nur bin ich seit den ersten 1.000km bereits weitere 14.000 gefahren und zwar durchwegs recht zügig. Somit sollte die Elektronik auch erkennen, dass der Opa noch gar nicht so alt ist, oder? ;-)
Auf jeden Fall... war auch nur so´n Gedanke, weil ich schon einige Male davon gehört habe!😎
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
@guba70Das könnte schon mit einem mageren Gemisch zusammenhängen, aber dass die im TC das anhand des Fahrprofils nicht auswerten könnten ist mir schleierhaft.
Da hast Du natürlich Recht - das können die heute ja angeblich alles sehen - und wäre das Erste gewesen was sie Dir vorgeworfen hätten.
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
Zu deiner Vermutung, dass ich evtl. das Fahrzeug zu gemächlich eingefahren habe möchte ich sagen, ja das habe ich und zwar so wie mir das mein FOH empfohlen hat. Die ersten 1.000Km nicht über 3' Touren.Welche Konsequenzen hätte denn ein zu sanftes Einfahren?
Das müsste Dir jemand aus persönlicher Erfahrung beantworten.
Es gab früher immer Gerüchte, dass zu langsames einfahren den Moter "sauer" macht und der dann nie mehr die volle Leistung bringt.
Aus dem Grund fahre ich die ersten 1000 bis 2000 km mit einem Neuwagen nie unter 2000 U/min - und nur wenn unbedingt nötig Kurzstrecke - und versuche abwechselnd zwischen 2000 und 3000 U/min zu bleiben mit max. 2/3tel Gasfuss ohne vollgas zu geben - und wenn er richtig warm gefahren ist auch gelegentlich mal kurzfristig bis 4000 U/min zu drehen - ab 1000 km auch mal bis 5000 U/min.
Aber ich glaube das macht jeder anders und keiner weiss so ganz genau was optimal ist.
Auf jeden Fall sollte man am Anfang mal das Öl zwischendurch kontrollieren hat mir mein Händler geraten.
... aber ich habe ja ein ähnliches Problem (wie ich bereits auf Seite 5 unten beschrieben habe) - nur scheint es bei Dir ausgeprägter zu sein wie bei mir - oder Du bist noch sensibler dafür.
Hast Du mal beobachtet ob der Fehler mit dem Wetter (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit etc.) zusammenhängt - oder ob starke Stromverbraucher (Klima, Sitzheizung, Scheibenheizung, Lenkradheizung, Quickheat, Standheizung, Licht, Radio etc.) einen Einfluss auf den Fehler haben.
Autos fahren aus meiner Erfahrung immer besonders gut, wenn es nicht zu warm ist (unter 15 °) und der Sauerstoffgehalt in der Luft hoch ist - wenn ich dann noch die Klima-Anlage aus mache und alle anderen Verbraucher so weit wie möglich deaktiviere, dann macht Beschleunigen besonders viel Spass.
Also meiner Meinung nach haben sowohl Temperatur als auch Stromverbraucher schon etwas damit zu tun.
Bei Temperaturen zw. 5 und 20 Grad macht sich das Ruckeln bei mir auf jeden Fall wesentlich deutlich bemerkbarer als darüber oder weit darunter. Auch Stromverbraucher wie z.B. Klima verstärken das Problem.
Luftfeuchtigkeit bin ich mir nicht sicher. Grundsätzlich denke ich aber je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schlimmer das Ruckeln.
Wie gehts dir bzw. anderen??
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
Also meiner Meinung nach haben sowohl Temperatur als auch Stromverbraucher schon etwas damit zu tun.
Bei Temperaturen zw. 5 und 20 Grad macht sich das Ruckeln bei mir auf jeden Fall wesentlich deutlich bemerkbarer als darüber oder weit darunter. Auch Stromverbraucher wie z.B. Klima verstärken das Problem.
Luftfeuchtigkeit bin ich mir nicht sicher. Grundsätzlich denke ich aber je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schlimmer das Ruckeln.Wie gehts dir bzw. anderen??
Ich habe meinen erst 6 Wochen - die Temperaturen lagen in der Zeit immer um die 20° wenn ich das ruckeln bemerkt habe - ich achte aber auch nicht immer darauf wie warm es ist - habe den Fehler noch nicht weiter eingegrenzt, weil er auch nicht immer und nicht so stark spürbar ist und somit auch nicht so sehr stört, aber ich spüre es schon manchmal.
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
Also meiner Meinung nach haben sowohl Temperatur als auch Stromverbraucher schon etwas damit zu tun.
Bei Temperaturen zw. 5 und 20 Grad macht sich das Ruckeln bei mir auf jeden Fall wesentlich deutlich bemerkbarer als darüber oder weit darunter. Auch Stromverbraucher wie z.B. Klima verstärken das Problem.
Luftfeuchtigkeit bin ich mir nicht sicher. Grundsätzlich denke ich aber je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schlimmer das Ruckeln.Wie gehts dir bzw. anderen??
Ich bin jetzt kein KFZ-Elektriker - aber könnte die Lichtmaschine etwas damit zu tun haben - vielleicht ein Masseproblem oder eine zu schwache Lichtmaschine oder einen Wackelkontakt in der Lichtmaschine oder ein Problem mit dem Keilriemen?
Es soll ja auch bald ein überarbeiteter 1,6T erscheinen - vielleicht hat man da das Problem erkannt und beseitigt - und kann dann auch bei den "alten" Motoren Abhilfe schaffen.
Moin zusammen,
mein 1.4 Turbo MT (140 PS) ruckelt auch ganz anständig. Wobei ich "Ruckeln" eigentlich für überzogen halte, es ist mehr das hier auch schon mal beschriebene wellenförmige Beschleunigen, so als würde zwischendurch immer etwas "durchrutschen" und er kurz für den Bruchteil einer Sekunde den Zug verlieren.
Tritt sporadisch aber sehr häufig auf, im 1. und 2. Gang überhaupt nicht (der 2. zieht sauber und kraftvoll durch), fängt ab dem Dritten an und ist am stärksten im 4. Gang. Das ganze beginnt so geschätzt bei ca. 1800 U/min und endet dann irgendwo bei knapp über 3000 wieder. Meiner Meinung nach vollkommen unabhängig von den Witterungsbedingungen, auch unabhängig von der Anzahl der eingeschalteten Verbraucher.
Dazu kommt ein pulsierendes Vibrieren im Schalthebel, auch erst ab dem 3. Gang aufwärts, am stärksten auch hier im 4. Gang, teiweise so stark, dass der Chromrahmen um die Schaltkulisse anfängt zu surren. Ob da nun unbedingt ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht. Ich nehme es aber an.
FOH ist erstmal ratlos und hat mich auf evtl. kommende und hilfreiche Softwareupdates vertröstet, was ich aber nicht gerade für eine brauchbare Lösung halte, zumal das Problem ja offenbar bisher nicht eingegrenzt ist. Der Wagen ist EZ 06/2011 und hat knapp 2000 KM auf der Uhr.
Hat denn schon einmal jemand einen gefahren, der ohne Zuckeln hochdreht?
Gruß,
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von h.maulwurf
Moin zusammen,mein 1.4 Turbo MT (140 PS) ruckelt auch ganz anständig. Wobei ich "Ruckeln" eigentlich für überzogen halte, es ist mehr das hier auch schon mal beschriebene wellenförmige Beschleunigen, so als würde zwischendurch immer etwas "durchrutschen" und er kurz für den Bruchteil einer Sekunde den Zug verlieren.
Tritt sporadisch aber sehr häufig auf, im 1. und 2. Gang überhaupt nicht (der 2. zieht sauber und kraftvoll durch), fängt ab dem Dritten an und ist am stärksten im 4. Gang. Das ganze beginnt so geschätzt bei ca. 1800 U/min und endet dann irgendwo bei knapp über 3000 wieder. Meiner Meinung nach vollkommen unabhängig von den Witterungsbedingungen, auch unabhängig von der Anzahl der eingeschalteten Verbraucher.
Dazu kommt ein pulsierendes Vibrieren im Schalthebel, auch erst ab dem 3. Gang aufwärts, am stärksten auch hier im 4. Gang, teiweise so stark, dass der Chromrahmen um die Schaltkulisse anfängt zu surren. Ob da nun unbedingt ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht. Ich nehme es aber an.
FOH ist erstmal ratlos und hat mich auf evtl. kommende und hilfreiche Softwareupdates vertröstet, was ich aber nicht gerade für eine brauchbare Lösung halte, zumal das Problem ja offenbar bisher nicht eingegrenzt ist. Der Wagen ist EZ 06/2011 und hat knapp 2000 KM auf der Uhr.
Hat denn schon einmal jemand einen gefahren, der ohne Zuckeln hochdreht?
Gruß,
Dennis
Sehr interessant - wobei das Problem bei mir im 2. Gang am Stärksten spürbar ist - je höher der Gang desto geringer die Beschleunigung und somit ist auch das "Ruckeln" weniger spürbar - so ist meine Theorie.
Das vibrieren des Schalthebels meine ich auch schon mal gespürt zu haben - war mir aber nicht sicher, ob ich den Schalthebel nicht vielleicht "falsch" bzw. anders als sonst in der Hand hatte - ein Zusammenhang mit dem "Ruckeln" kam mir nicht in den Sinn - werde ich aber im Auge behalten.
Also ich hatte derartige Probleme nicht.
Hab meinem 1.4er T aber auch vom ersten Kilometer an Stoff gegeben.
Hat geklappt.
Wem während des Einfahrens eines Motorrades bei über 200km/h der Motorblock auseinanderfliegt und ein Stück Lederkombi aus der Kniekehle Richtung Leitplanke mitreißt, der hält nicht unbedingt viel von Handbuchanweisungen.
Die Ersatzmaschine hat dann Vollgas gekriegt und gut.
Lebt heut noch.
Dem Nächsten wird's nicht anders ergehen.
Aber jeder soll's so machen, wie er es für richtig hält 😉
Grüsse
Lasst Euch nicht immer solange Vertrösten!!
Das kann ich euch nur raten 😉
Ist alles nur Taktik mit der Softwareupdatewarterei.