Ruckeln beim Beschleunigen!?!

Opel Astra J

Hallo zusammen!

 

Ich würde gerne eure Meinungen zu meinem Beitrag hören:

 

Seit gut 3 Monaten und 4.000Km Laufleistung besitze ich einen Astra J 1.6 Turbo mit Flex-Ride.

Zwei Wochen nach dem Kauf ist mir erstmals das Ruckeln (fast wie Zündaussetzer) aufgefallen. Bevorzugt bei kaltem Motor, im Drehzahlbereich von 1.800 bis 3.000 U/Min und im Standard-Modus.

Schalte ich aber bei kaltem Motor in den Sport-Modus ist das Ruckeln wesentlich schwächer, aber immer noch da. Besonders extrem ist das Ruckeln übrigens, wenn ich das Gaspedal etwa halb durchdrücke. Soviel hab ich selbst herausgefunden.

Bin dann wegen dem Update zu meiner Opel-Werkstatt und hab in diesem Zuge auch gleich mal wegen dem Ruckeln nachgefragt.

Der Meister meinte, dass das höchstwahrscheinlich an einem zu mageren Gemisch liegt, da alle Autohersteller die Einspritzmenge so weit reduzieren wie möglich, um auf günstige CO²-Werte zu kommen.

Ein zweiter Verdacht war -vielleicht auch die Ursache eines zu mageren Gemisches-, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit der Luftmengenmesser nicht mehr die richtige Menge Luft zuführt.

 

Auf jeden Fall ist das Ruckeln seit dem Update noch schlimmer geworden. Der Meister in der Werkstatt meinte sie könnten nichts dagegen machen, außer auf ein neues Update zu warten.

 

Von einem Leistungsverlust hab ich nichts gemerkt, mein Opel Händler hat mir auch den Trick zur vollen Leistung verraten. Einfach mal die Kupplung etwas schleifen lassen beim schalten bzw. mal einen Gang runterschalten, dann aktiviert die Elektronik nämlich eine Art Overboost-Funktion (nur im Sport-Modus).

Beste Antwort im Thema

Mal ein Update:

- Ruckeln wurde immer schlimmer also doch mal zum FOH und Zündkerzen wechseln lassen, zugegeben bei 76000 sind die überfällig - mein Fehler

ABER mein Auto wurde mal gleich da behalten

- beim Ausbau des Zündmodules (oder wie man das Teil auch nennt was über den Zündkerzen sitzt und in dem die Zündspulen eingegossen sind) hat man festgestellt das es beim ersten Zylinder zerbrochen ist (siehe Bild - das zweite hab ich weggebrochen als es ausgebaut war)

- Zündmodul + Kerzen gewechselt 400€ ärmer
- Ruckeln weg - zur Zeit
- springt etwas besser an
- auch wenn er vorher nicht auf 3 Zylindern gelaufen ist, klingt es trotzdem als würde er runder laufen

431 weitere Antworten
431 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opel antara


was hast du für ein Motor? BJ?

09/2010 1.6 115PS

hallo,

wir hatten das auch bei unserem 1.6T Bj.2011 und wurde auch vom FOH nachgeschaut was das sein kann.
Fazit: die Software wurde aktualisiert und sonst kein Fehler gefunden,
auf wunsch vom OH meinte er ich soll mal denn Tank leerfahren (E10) und danach nur noch super tanken und dann mal ab auf die Autobahn und den motor mal so richtig durchblasen bis ihm die Puste ausgeht, und seitdem ist es komplett weg schon seit ca. 3000km und seitdem kommt nur noch super in den tank 😁 verbrauch ist aber gleich geblieben 🙁

Hab noch nie E10 getankt ausschliesslich Super (95) - seit 50000km. Und fahre meist Autobahn, zwar kein Vollgas aber 150-160 km/h (laut Tacho).

Hi,

Letzte Auskunft von meinen FOH war nächstes Jahr nohmalkommen gibt zur Zeit keine Sofware die diese Problem beheben würde. Opel weis von diesem Problem sie nennen das Fahrruckeln gibt aber keine Abhilfe.

Gruß

Ähnliche Themen

Mein FOH hat sich glaube ich gar nicht informiert. Meinte, er habe im Opel - Forum nix zu dem Ruckelproblem finden können.

Zu meinem ständig laufenden Kühlerlüfter: Der Sensor am Kühler zeigt permanent 120° C an, wird nächste Woche gewechselt. Sensor ist im Partnerautohaus vorrätig, was ein Indiz dafür ist, dass der bei vielen kaputt geht.

Ruckeln nach Kurvenfahrt??
Bisher konnte ich mir unter diesem Ruckeln nicht viel vorstellen. Hatte heute allerdings auch eine Ruckelerfahrung. Bin auf die Autobahn aufgefahren. D.h. die letzte Kurve zur Autobahn war eine 90 Grad Kurve die ich mit ca. 50 km/h genommen habe. Dann die ersten Meter der Beschleunigungsspur. Auf`s Gas getreten und dann wars passiert, nämlich dass die ersten 3,4,5 Sekunden nix passierte. Keine Leistung und Ruckeln war zu spüren. Hatte da auch noch beide Fenster auf und bin auch genau in dem Moment unter einer Brücke durch. Dabei war ein deutliches klappern, scheppern zu hören. Dann Gas weggenommen und wieder probiert, und alles verlief wieder normal. Im Nachhinein ist mir eingefallen, genau an der Stelle hatte ich schon mal Ähnliches wahrgenommen. Gleichermaßen als ich mal auf eine Bundestrasse auffuhr, auch nach schneller Kurvenfahrt.
Mein Eindruck war, dass in dem Moment schlicht nicht genug Benzin im Motor angekommen ist. Wär das möglich, und dementsprechend auch eine Ursache des Ruckelns?

Zitat:

Original geschrieben von roter_hugo


Ruckeln nach Kurvenfahrt??
Bisher konnte ich mir unter diesem Ruckeln nicht viel vorstellen. Hatte heute allerdings auch eine Ruckelerfahrung. Bin auf die Autobahn aufgefahren. D.h. die letzte Kurve zur Autobahn war eine 90 Grad Kurve die ich mit ca. 50 km/h genommen habe. Dann die ersten Meter der Beschleunigungsspur. Auf`s Gas getreten und dann wars passiert, nämlich dass die ersten 3,4,5 Sekunden nix passierte. Keine Leistung und Ruckeln war zu spüren. Hatte da auch noch beide Fenster auf und bin auch genau in dem Moment unter einer Brücke durch. Dabei war ein deutliches klappern, scheppern zu hören. Dann Gas weggenommen und wieder probiert, und alles verlief wieder normal. Im Nachhinein ist mir eingefallen, genau an der Stelle hatte ich schon mal Ähnliches wahrgenommen. Gleichermaßen als ich mal auf eine Bundestrasse auffuhr, auch nach schneller Kurvenfahrt.
Mein Eindruck war, dass in dem Moment schlicht nicht genug Benzin im Motor angekommen ist. Wär das möglich, und dementsprechend auch eine Ursache des Ruckelns?

Wie wäre es mit ESP??

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger



Zitat:

Original geschrieben von roter_hugo


Ruckeln nach Kurvenfahrt??
Bisher konnte ich mir unter diesem Ruckeln nicht viel vorstellen. Hatte heute allerdings auch eine Ruckelerfahrung. Bin auf die Autobahn aufgefahren. D.h. die letzte Kurve zur Autobahn war eine 90 Grad Kurve die ich mit ca. 50 km/h genommen habe. Dann die ersten Meter der Beschleunigungsspur. Auf`s Gas getreten und dann wars passiert, nämlich dass die ersten 3,4,5 Sekunden nix passierte. Keine Leistung und Ruckeln war zu spüren. Hatte da auch noch beide Fenster auf und bin auch genau in dem Moment unter einer Brücke durch. Dabei war ein deutliches klappern, scheppern zu hören. Dann Gas weggenommen und wieder probiert, und alles verlief wieder normal. Im Nachhinein ist mir eingefallen, genau an der Stelle hatte ich schon mal Ähnliches wahrgenommen. Gleichermaßen als ich mal auf eine Bundestrasse auffuhr, auch nach schneller Kurvenfahrt.
Mein Eindruck war, dass in dem Moment schlicht nicht genug Benzin im Motor angekommen ist. Wär das möglich, und dementsprechend auch eine Ursache des Ruckelns?
Wie wäre es mit ESP??

Tja, sag niemals nie...aber warum sollte mich das ESP an der Stelle einbremsen. Denn die Kurve kann man mit dem J auch noch mit 60 nehmen, ohne abzufliegen🙂 Außerdem befand ich mich auch schon auf der geraden Beschleunigungsspur. Also, wenn ich ESP wäre würde ich mich an der Stelle nicht einmischen.

Zitat:

Original geschrieben von roter_hugo



Zitat:

Original geschrieben von Essotiger


Wie wäre es mit ESP??

Tja, sag niemals nie...aber warum sollte mich das ESP an der Stelle einbremsen. Denn die Kurve kann man mit dem J auch noch mit 60 nehmen, ohne abzufliegen🙂 Außerdem befand ich mich auch schon auf der geraden Beschleunigungsspur. Also, wenn ich ESP wäre würde ich mich an der Stelle nicht einmischen.

Naja, Winter, kalte feuchte Strasse, keine Traktion, etc. ...... Dient ja auch als Traktionskontrolle!

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger



Zitat:

Original geschrieben von roter_hugo


Tja, sag niemals nie...aber warum sollte mich das ESP an der Stelle einbremsen. Denn die Kurve kann man mit dem J auch noch mit 60 nehmen, ohne abzufliegen🙂 Außerdem befand ich mich auch schon auf der geraden Beschleunigungsspur. Also, wenn ich ESP wäre würde ich mich an der Stelle nicht einmischen.

Naja, Winter, kalte feuchte Strasse, keine Traktion, etc. ...... Dient ja auch als Traktionskontrolle!

Nichts dergleichen. Zu dem Zeitpunkt war es -noch- trocken und ca 10 Grad. Nicht ansatzweise durchdrehende Räder, war glaub ich eh schon im 4. Gang. Die Traktionskontrolle hatte ich schon im Eingriff, das hat sich anders "angefühlt".

Das Scheppern und die einigen Sekunden ohne Gasannahme habe ich auch gelegentlich. Das ist dann die Königsklasse des Ruckelns beim Beschleunigen. Kurz vom Gas gehen, dann läuft es wieder. Ich meine letztens im Dunkeln im Scheinwerferlicht des Hinterherfahrenden bei so einer Schepper-Ruckel-Geschichte auch ne Qualmwolke hinter mir gesehen zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von h.maulwurf


Das Scheppern und die einigen Sekunden ohne Gasannahme habe ich auch gelegentlich. Das ist dann die Königsklasse des Ruckelns beim Beschleunigen. Kurz vom Gas gehen, dann läuft es wieder. Ich meine letztens im Dunkeln im Scheinwerferlicht des Hinterherfahrenden bei so einer Schepper-Ruckel-Geschichte auch ne Qualmwolke hinter mir gesehen zu haben.

Königsklasse, dann möchte ich mich mal als eher untypisches Ruckelopfer bezeichnen. Da nicht abhängig von Drehzahl oder Gangwahl sondern nur, wenn ich zuvor ne Kurve gefahren bin. Wenn es sich nicht verschlimmert, mach ich mir darüber auch keine weiteren Gedanken. Bis auf die Qualmwolke...na mal sehen.

Hallo zusammen!

Ich fahre auch die 115PS Variante, Bj. 04/10 und habe seit ca. 8 Wochen ein Ruckeln beim Beschleunigen. Allerdings sowohl mit warmen als auch mit kaltem Motor.

Auftreten tut dies nur wenn ich aus den unteren Drehzahlbereichen das Gaspedal zu stark durchtrete. Beim sachten Beschleunigen tritt dies nicht auf. Wenn ich die Gänge weiter ausfahre, ist nichts wahr zu nehmen.

Die Probleme traten erstmals beim Abbiegen im dritten Gang auf.
- BC: "ESP prüfen"
- Motorsteuerung leuchtet auf

Beide Meldungen sind mittlerweile weg, dass Ruckeln allerdings nicht.

Hat sich bei euch inzwischen was getan? Hat jemand eine Lösung parat? Beim nächsten Reifenwechsel muss ich sowieso meine Bremsanlage erneuern lassen, weshalb den FOH Besuch noch hinauszögern möchte.

Gruß, Andi

Hallo liebes Forum.
Ich hatte letztes Jahr das selbe Problem, mein 1.4 T Ruckelte, hatte Turboaussetzter mit heftiger Rauchfahne, erhöhterm Benzinverbrauch. Habe den Wagen in die Werkstatt gebracht. Dannach war Ruhe. Was die nun damals genau gemacht haben habe ich zum damaligen Zeitpunkt nicht ganz vertanden. Es sollte twas mit den Zündkerzen nicht gepasst haben.
Nun habe ich die 60.000 Inspektion gemacht wo die Zündkerzen ausgetauscht wurden. Verbaut wurden NGK Iridium IFR7X-7G. Gestern plötzlich wieder die selbe Problematik wie letztes Jahr.
Die NGK Zündkerzen werden alle mit einem Elektodenabstand (?) von 0,7- 0,8 ausgeliefert. Mein Astra 1.4 T muss aber einen Abstand von 1.0 haben. Bei Opel verbauen die meines Wissen Bosch Zündkerzen die direkt mit 1.0 geliefert werden, deshalb hatte meine Werkstatt diesen Fall des neujustierens noch nicht. Fakt ist nach dem Einstellen lief er wieder ruhig und ahtte keine Aussetzter mehr.
Ich hoffe ich kann damit dem ein oder anderen Helfen!
Gruß Tobias aus Paderborn

Hallo liebe User!

Ich fahre einen ST 1,7 CDTI 125PS (BJ 5/2011 / A17DTR)

Ich hab seit ende Dezember auch das Problem das beim beschleunigen bzw. auch beim dahinrollen mit Tempomat bei 50km/h im 4. Gang dieses Ruckeln auffiel.

Bis jetzt hatte ich immer bei der selben Tankstelle getankt.
Ein Bekannter meinte es könnte an schlechtem Sprit liegen so das etwas "dreck" in die Leitung gekommen sein könnte.

Also mal bei einer anderen Tankstelle getankt und etwas Systemreiniger zugegeben.
Ist auch besser geworden.

Nur hab ich gestern und heute (mit dem neuen Sprit und Reiniger im Tank) beim linksabbiegen von einer roten Ampel weg (EXAKT die SELBE Situation) das Phänomen das das Ruckeln so extrem wurde das ich und meine Freundin regelrecht durchgeschüttelt wurden und folgende Fehlermeldungen im BC kamen:

Fahrzeug demnächst warten
Motorleisung reduziert

Nach dem Abstellen und neustarten war wiede ralles normal.

Also vorhin schnell mal mein OP-COM angeschlossen und Fehler ausgelesen.

Und diese Fehlerdiagnose kam dabei heraus:

P0093 - Kraftstoffsystem großes Leck erkannt

Ich VERMUTE jetzt mal das keine elektronischen ode mechanischen Bauteile des Kraftstoffsystems betroffen sind, denn dann würde ich eine klarere Ausssage vom Fehlerspeicher bekommen.

Ich werde diese Woche mal den Dieselkraftstofffilter tauschen lassen, da ich vermute das der durch den unsauberen Sprit dicht ist und dann mal weiter berichten.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen