Ruckeln beim Abbremsen über 100km/h ...
Hi Leut,
Seit rund vor einer Woche beginnt beim abbremsen nur aus hohe Geschwindigkeit ruckeln an.
Hauptsächlich kommt im Bereich von 180 auf 100 km/h abzubremsen wie man üblich Geschwindigkeit zu reduzieren fängt das ruckeln an wie ein un-ausgewuchtetes Rad.
Beschleunigung, kurve und konstante Geschwindigkeit von 0-200 kommt die vibrieren nicht.
Ob 1 oder 7 Mann belastet, auch weder trocken oder nasser Fahrbahn einfluss hat.
Nebenbei zu wissen mit dieser Fahrzeug:
->TDI DSG 2.0 150PS
->Sportfahrwerk
->genau 6000km
->noch nie eine Vollbremsung über 100 auf 0
->Bremsscheibe sind nicht bläulich , vordere sowie hintere sind sauber eingeschliffen
Was denkt ihr mit :
-weiteres Einfahren ?
-Räder sind schon Sägezahn ?
-Qualitätsfehler beim Scheibenbremse?
Werde bestimmt nächste Woche mal 🙂 hin für die Lösung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Warrior_DD schrieb am 7. Juni 2016 um 12:15:15 Uhr:
Kannste das noch mal verständlich formulieren?Heißt das die Bremsen mussten hinten erst mal richtig mehrmals belastet werden um sich den vorderen anzugleichen oder wie jetzt?
Versteh ich nicht, ich habe fast 1000 km auf dem Tacho und noch keine Vollbremsung hingelegt. Da müsste es bei mir ja auch auf den Urlaubstouren ruckeln?!
Ähm, ich muss mal zugeben warum meine Textstil anders sind, würde liebsten gebärden machen.
Bin voll taub aber dafür Lippenlesen, sprechen könnte ich etwa.
Falls auf Urlaubstouren ruckeln müsst man nicht gleich ins Freundliche, habe doch die Lösung geschildert und könntest auf Tour doch immerhin Bremse warm fahren...
Vordere und hintere anzugleichen geht mit Sicherheit nicht es bleibt 70 % vorne und 30 % hinten, Dreck der Oberfläche sammelt sich nur wer faul oder schont mit Bremse.
(Wer bremst verliert)😕
Alte Auto könnt man noch mit Handbremse bissl schleifen lassen.
Aber meistens fahren so wild auf der Strasse und kommt daher kaum vor.
Hab zwar heute gelernt Bremse sparen nützt nicht, müsste mehrmals Bremse drücken als vorausschauend fahren ....
12 Antworten
Ruckelt es auch "ausgekuppelt" N, nur um DSG auszuschließen. Hört sich schwer nach Bremscheibe/Klötze an.
Kontrolliere mal sicherheitshalber den festen Sitz der Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel!!!
Naja von 100 auf null bremsen macht ja nix. Aber von 180 auf 100 da wird die bremse sehr heiss.
Wenn du pech hast dann sind die scheiben zu heiss geworden. Dann wummert es ganz laut und das lenkrad fängt an zu zittern. Krönung wäre dann wenn es regnet und die bremse sofort abgekühlt wird. Dann sind die krumm.
Merkt man nun ganz gut wenn jedes mal wenn man leicht bremst sich das lenkrad bewegt. Aber nur beim bremsen. Oder wenn man dann von über 140 wieder was kräftiger runterbremst...
Ähnliche Themen
Rad locker nach dem Radwechsel?? man weiß ja nie :P
siehe auch hier...
http://www.motor-talk.de/.../...-hapfpflciht-den-schaden-t5704137.html
Heute auf Autobahn stellte mir irgendwie dass aus hintere Achse kommt.
-> Radwechsel noch nie seit WOB , trotzdem alle Schrauben geprüft sind alle fester als 120 Nm , eine Schraube hab mal versucht wie fest die sind erst ab 135 Nm hat dann reagiert , so fest vom Werk ?!?!?
Und noch was :
Beim ruckeln vibrieren Lenkrad und Bremspedal nicht !
Jedenfalls sind Scheiben nicht mal heiß, laut VW Berater ist bei allem Fahrzeug unter normaler Fahrverhalten nicht gleich die Scheiben durchbrennen. Größere Masse -> größere Bremse.
Außer auf Autobahn Vollbremsung , zuviel Beladung , Hänger , kurzer Zeit wieder heftige Bremsung.
Wird am Dienstag mit Lupe genommen der freundliche...
So komme grad vom Freundliche.....
eine schöne Spritztour mit Techniker, nach 30 min wurde gelöst... puh..
Lösung lautet:
Leider die all obig gepostet haben sind FALSCH ! Setzen 6 ! 😛
Also, hintere Bremsanlage wurde noch nicht richtig eingefahren/eingebremst.
( Liegt aus Gewohnheit mein letztes Auto schaffte 100 000 km eine Bremse )
Grund sind vorne 70 / 30 % hinten Bremsleistung plus Fahrverhalten plus ca 6000 km sammelt die raue Oberfläche wie ein Dreck ( sieht man leicht schwarze "Punktstreifige" auf Bremsscheibe.
Verschlimmert deutlich nur wenn man nicht ändert mit Gewohnheit.
Einfach Richtig WARM fahren für Bremsanlage, 160 kmh und schön abbremsen auf 100 , dann eine pause rund einige km abkühlen dann wieder 160 auf 100 abbremsen , so 5 mal auf 20 km bei mir , dann merkst ne weile wird vibrieren einfach Verschwinden.
Hat dann gestunken und warm war es mit Lösung..........
Kannste das noch mal verständlich formulieren?
Heißt das die Bremsen mussten hinten erst mal richtig mehrmals belastet werden um sich den vorderen anzugleichen oder wie jetzt?
Versteh ich nicht, ich habe fast 1000 km auf dem Tacho und noch keine Vollbremsung hingelegt. Da müsste es bei mir ja auch auf den Urlaubstouren ruckeln?!
Ich vermute, uwe hat ungünstige Abstellbedingungen. Auf der anderen Seite gibt es öfters Probleme mit unterfordernden und somit gammelnden Hinterradbremsen, das ist kein seltenes Phänomen.
Zitat:
@Warrior_DD schrieb am 7. Juni 2016 um 12:15:15 Uhr:
Kannste das noch mal verständlich formulieren?Heißt das die Bremsen mussten hinten erst mal richtig mehrmals belastet werden um sich den vorderen anzugleichen oder wie jetzt?
Versteh ich nicht, ich habe fast 1000 km auf dem Tacho und noch keine Vollbremsung hingelegt. Da müsste es bei mir ja auch auf den Urlaubstouren ruckeln?!
Ähm, ich muss mal zugeben warum meine Textstil anders sind, würde liebsten gebärden machen.
Bin voll taub aber dafür Lippenlesen, sprechen könnte ich etwa.
Falls auf Urlaubstouren ruckeln müsst man nicht gleich ins Freundliche, habe doch die Lösung geschildert und könntest auf Tour doch immerhin Bremse warm fahren...
Vordere und hintere anzugleichen geht mit Sicherheit nicht es bleibt 70 % vorne und 30 % hinten, Dreck der Oberfläche sammelt sich nur wer faul oder schont mit Bremse.
(Wer bremst verliert)😕
Alte Auto könnt man noch mit Handbremse bissl schleifen lassen.
Aber meistens fahren so wild auf der Strasse und kommt daher kaum vor.
Hab zwar heute gelernt Bremse sparen nützt nicht, müsste mehrmals Bremse drücken als vorausschauend fahren ....
@uwe_85: aha, noch ein Gehörloser mit Touran 2.
Ich selbst bin auch taub, und bin seit 2 Wochen ein stolzer Besitzer eines neuen Touran 2.0 TDI
Zitat:
@Palzie schrieb am 8. Juni 2016 um 14:57:49 Uhr:
@uwe_85: aha, noch ein Gehörloser mit Touran 2.Ich selbst bin auch taub, und bin seit 2 Wochen ein stolzer Besitzer eines neuen Touran 2.0 TDI
cool, dann sind mittlerweile 2 Taubstumme Touri II Fahrer hier. 😁 , oder mehr?
P.S.: Taubstumm fühlt sich meistens beleidigend an, Gehörlos dann.