Ruckeln bei warmen Motor / Fehlerdiagnosebericht

Volvo

Hi,

seit ein paar Monaten ruckelt mein Motor.

Es tritt nur manchmal und bei warmen Motor auf, kann unter Unständen Tage lang gar nicht auftreten.

Tritt es bei Standgas auf, geht der Motor aus. Es ist wie wenn man schlagartig den Fuss vom Gaspedal nimmt, plus ein bißchen gebremst.

Ich habe zuerst einmal beim Freundlichen die Fehler auslesen lassen (kein Volvo, Werkstatt meines Vertrauens):

9300 / Kupplungspedalschalter / Unterbrechung/Schluss
130A / Luftmassensensor / Signal unplausibel
280A / Lambdasonde / "
1600 / Ladedrucksensor / "
170F / Drucksensor Umgebung / "
6805 / Ladedruck der Abgasturboaufladung / zu hoch

Man hat die Fehler quittiert und ich solle mich noch einmal melden wenn es wieder auftritt. Ruckeln ist noch vorhanden.

Der Drucksensor Umgebung ist schon länger defekt, da war das Problem noch nicht.

Man vermutet den Luftmassensensor, ist sich aber nicht sicher.

Was meint ihr was das sein könnte?

Gruß

Tom

Edit:
Es ist ein V70 II 2.0T / Modelljahr 2002, Bj. 2001 / Benziner

Beste Antwort im Thema

was lernen wir daraus?

IMMER

wenn sensorfehler gemeldet werden auch an die messleitungen denken!
70% dieser fehler (geschätzt) sind gar nicht die sensoren oder aktoren.
das selbe gilt für druck oder unterdruck geregelte teile

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tom231


Nächstes Problem, Volvo verkauft nur den komplletten Kabelbaum für 600 bis 700 €.

In den Teilelisten stehen auch die Gehäuse und Crimpkontakte einzeln drin. Anbei mal ein Beispiel. Vielleicht muss man die Werkstatt mal darauf stoßen. Sie sollen in Vida in der Teileliste mal in Gruppe 37 nachschauen.

Tach,....

Den ganzen Steckerkrempel bekommt man auch einzeln und neu,..... z.B. die Firma Trost hat Kataloge ohne Ende, und das Zeug ist am nächsten Tag verfügbar.

Gruß

Weiter geht's.

Der Ladedrucksensor wurde ja gewechselt.

Der Stecker am Sensor wurde nun mit neuen Pins versehen und neu verlötet.

Es ruckelt immer noch wenn man am Kabel wackelt.

Ich habe gerade mit der Werkstatt telefoniert. Jetzt macht man den Kabelbaum auf und sucht das Kabel ab. Desweiteren kann es ja auch der Anschluß am Steuergerät/Elektronik sein.

Der komplette Kabelbaum wurde durchgemessen, alles in Ordnung.

Das Ruckeln ist immer noch da.

Die nächste Idee sind die Zündspulen und Zündkerzen zu wechseln.

So langsam habe ich das Fass voll, das Auto steht schon über eine Woche in der Werkstatt, und die Termine davor auch noch. Ich sollte es zum Schrotthändler fahren und die geplanten Versuche in ein anderes Auto investieren. 🙁

Ähnliche Themen

Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist immer die Badehose schuld!😁
Ernsthaft:
Was kann Dein Auto für die Unfähigkeit der Mechaniker?
Wenn der Motor unrund läuft, sobald am Kabelbaum gewackelt wird, ist das zumindest ein Indiz dafür, dass es schlechten Kontakt gibt, oder ein Kabelbruch vorhanden ist.
Wo und warum ergibt eine sorgfältige und u.U. langwierige Suche.
Oder hat der Mechaniker so kalte Hände, dass sich der Motor nur erschreckt und darum unrund läuft, sobald der´n Kabel anfasst?😉

Zündaussetzer, verursacht durch Zündspulen, oder Kerzen, können genauestens ermittelt werden.
Das wurde bereits erwähnt.
Und warum sollte eine, oder mehrere Kerzen nicht i.O. sein, wenn ein Wackeln am Kabelbaum den Fehler provoziert???
Auch sollte man ausmessen und auslesen können, welcher Fehler wo auftritt, sobald am Kabelbaum gewackelt wird.
Leider gibt´s immer wieder Fälle, in denen die Werkstatt nicht gründlich arbeitet, nicht weiter weiss und nach dem Ausschlussprinzip sämtliche, auch nur annähernd verdächtigen Bauteile wechselt. Der Kunde zahlt ja ...
Vielleicht solltest Du mal die Werkstatt wechseln!?

Danke, das mache ich auch.
Ich hole mein Auto ab.

Volvo rückt ja nur den kompletten Kabelbaum raus. Aber ich kann den Volvo-Vertragspartner doch explisit anweisen daß sie das nicht dürfen.

Ich glaube ich habe den Fehler selbst gefunden und selbst behoben.

Ich habe mein Auto von der Werkstatt geholt und gleich eine Probefahrt gemacht. 45 Minuten und unzählige Ruckler.

Zuhause habe ich den Motor laufen lassen und an den Steckern und Kabeln gewackelt, Ruckeln. Dabei ist mir aufgefallen dass der Ladedrucksensor und der Stecker links davon recht wackelig draufsitzen. Ich dachte wenn in dem Rohr Druck ist, kann er an den Steckern raus. Die Clips waren auch schon etwas ausgelutscht.

Ich habe beide mit Kabelbinder fixiert, eine Stunde das Auto gedroschen und nicht ein einziger Ruckler.

Siehe Foto im Anhang.

Ich hoffe das wars... 🙂

Ja prima!😉
Wäre ja toll, wenn´s das tatsächlich gewesen wäre.
Bitte halte uns mal in der Sache auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Ja prima!😉
Wäre ja toll, wenn´s das tatsächlich gewesen wäre.
Bitte halte uns mal in der Sache auf dem Laufenden.

Gestern, Gluthitze und 4 h auf der Autobahn unterwegs plus 1 h Stau.

Es ruckelt nur noch bei ~ 85 - 100 % Vollgas wenn es im Motorraum richtig heiß ist, vorher war es fast immer. Auf dem Parkplatz habe ich am Sensor gewackelt. Hunderprozentig fest ist er noch nicht, beim Wackeln ist immer noch ein kleiner Spalt sichtbar.

Leider kann ich den Kabelbinder nicht fester ziehen, er reißt ab.

Meine Idee ist den Sensor raus zu machen, die Flächen zu reinigen wenn nötig und irgendeine Dichtmasse oder Klebeband dazwischen zu kleben. Oder, eine Schlauchschelle?

Klingt logisch. Wenns im Motorraum sehr heiß wird, längt sich auch der Kabelbinder (=Problem wieder da).
Gibts da nicht auch was hitzefestes?

Jou, ein 1A Rödeldraht!😁
Nicht schön, aber längt sich nicht so bei Hitze.😉

Oder ein Neuteil😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Oder ein Neuteil😉

Der Ladedrucksensor ist neu. Die Ursache sind die beiden Clips am Rohr, ausgeleiert. Drückt man sie zusammen, sitzt der Sensor ohne Wackeln. Untenrum in der horizontalen kriege ich nichts rum, es rutscht nach oben weg.

Meinst du das Rohr tauschen? Wie heißt das Teil in der Fachsprache?

Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Jou, ein 1A Rödeldraht!😁
Nicht schön, aber längt sich nicht so bei Hitze.😉

Hitzefesten Kabelbinder gibt es, aber ich frage mich ob der sich bei Hitze nich auch längt. (?)

Es gibt doch auch Kabelbinder aus Stahl:
LINK

Nur, Metall dehnt sich doch auch aus bei Hitze?

Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.

Ich folge dem Rohr nach rechts in Richtung Kühlergrill und siehe da, eine weitere Undichtigkeit. Siehe Bild im Anhang.

An einer rostigen Schlauchschelle saut es raus.

Die Einkaufliste wird länger:

- Dichtmasse
- Kabelbinder Metall
- Schlauchschelle und Rostlöser (nichts mehr da)

Kriege ich das alles im Baumarkt, speziell die Dichtmasse wie in dem Link?

LINK Dichtmasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen