1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Ruckeln bei warmen Motor / Fehlerdiagnosebericht

Ruckeln bei warmen Motor / Fehlerdiagnosebericht

Volvo

Hi,
seit ein paar Monaten ruckelt mein Motor.
Es tritt nur manchmal und bei warmen Motor auf, kann unter Unständen Tage lang gar nicht auftreten.
Tritt es bei Standgas auf, geht der Motor aus. Es ist wie wenn man schlagartig den Fuss vom Gaspedal nimmt, plus ein bißchen gebremst.
Ich habe zuerst einmal beim Freundlichen die Fehler auslesen lassen (kein Volvo, Werkstatt meines Vertrauens):
9300 / Kupplungspedalschalter / Unterbrechung/Schluss
130A / Luftmassensensor / Signal unplausibel
280A / Lambdasonde / "
1600 / Ladedrucksensor / "
170F / Drucksensor Umgebung / "
6805 / Ladedruck der Abgasturboaufladung / zu hoch
Man hat die Fehler quittiert und ich solle mich noch einmal melden wenn es wieder auftritt. Ruckeln ist noch vorhanden.
Der Drucksensor Umgebung ist schon länger defekt, da war das Problem noch nicht.
Man vermutet den Luftmassensensor, ist sich aber nicht sicher.
Was meint ihr was das sein könnte?
Gruß
Tom
Edit:
Es ist ein V70 II 2.0T / Modelljahr 2002, Bj. 2001 / Benziner

Beste Antwort im Thema

was lernen wir daraus?
IMMER
wenn sensorfehler gemeldet werden auch an die messleitungen denken!
70% dieser fehler (geschätzt) sind gar nicht die sensoren oder aktoren.
das selbe gilt für druck oder unterdruck geregelte teile

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Das ist doch Pfusch:confused:
Machs doch ordentlich,Dein Wagen wird es Dir danken.....

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Das ist doch Pfusch:confused:
Machs doch ordentlich,Dein Wagen wird es Dir danken.....

Was wäre ordentlich?

:)

Beruflich habe ich was ganz anderes zu tun und davon wenig bis keine Ahnung.

Ich vermute das komplette Rohr als Neuteil. Aber wie heißt es? Das würde mir beim Suchen helfen.

Guckst Du....:

(Bei Fragen MELDEN!!)

Guckst-du

Vor einigen Tagen habe ich mich für die Flickschusterei entschieden. Ich wüsste ja gar nicht wie ich das Rohr raus bzw. rein bekommen sollte, ich komme links gar nicht ran ohne was wegbauen zu müssen.
Ich habe beide Sensoren und die Schlauchschelle rechts unten entfernt, und alles gereinigt.
Die beiden Sensoren links mit Motordichtmasse und Edelstahlkabelbinder bzw. Schlauchschelle festgemacht. Die alte Schlauchschelle rechts unten wieder fest dran befestigt. Bei heißem Motorraum alles nachgezogen.
Nach 3 Tagen Fahren inklusive heißem Motorraum hatte ich den Ruckler nur ein einziges Mal und nur ganz leicht. Verstehe ich noch immer nicht so ganz. Vielleicht hat das Rohr irgendwo noch eine vierte undichte Stelle und ich suche es gründlich ab. Wie weiß ich noch nicht, ich kann nicht alles einsehen.

Ich bin eine längere Strecke über mehrere 100 km gefahren und die Ruckler kamen wieder vermehrt. Wenn auch nicht so stark wie früher. Am Ende der Strecke war der Tank fast leer.
Ich hatte einen Verdacht, habe das Auto von leer auf voll getankt, und sie sind wieder so gut wie weg.
Vor ca. einem Jahr sagte mir die Werkstatt bei einer Reparatur daß die Benzinpumpe nicht mehr so gut sei und sie aber noch OK wäre. (!?)
Wo sitzt die Benzinpumpe und wie wechsele ich sie?

Zitat:

Original geschrieben von Tom231


Ich bin eine längere Strecke über mehrere 100 km gefahren und die Ruckler kamen wieder vermehrt. Wenn auch nicht so stark wie früher. Am Ende der Strecke war der Tank fast leer.
Ich hatte einen Verdacht, habe das Auto von leer auf voll getankt, und sie sind wieder so gut wie weg.
Vor ca. einem Jahr sagte mir die Werkstatt bei einer Reparatur daß die Benzinpumpe nicht mehr so gut sei und sie aber noch OK wäre. (!?)
Wo sitzt die Benzinpumpe und wie wechsele ich sie?

Im Tank

;)

Den Post mit der Benzinpumpe könnte man eigentlich vergessen.
Heute war es komplett umgekehrt wie gewohnt, frustrierend.
Voller Tank und Motorraum kalt, Ruckeln.
Motorraum warm und Gas gegeben, fast nicht.

Ich kann das Ruckeln übrigens fast nachstellen. Indem ich mit dem Gaspedaln von 25 % Gas auf Leerlauf hektisch hin und her wippe. Das Ruckeln ist nur etwas intensiver, also ob noch eine "Motorbremse" aktiv wäre.

Morgen habe ich einen weiteren Termin beim Freundlichen. Mal sehen ob wir diesen Thread bald mal abschließen können.
Ich habe irgendwo mal was von repair manuals gelesen, es gibt auch eins zu meinem Modell. Ich bin mir nicht sicher, war es das im Link, oder gibt es noch andere?
LINK
Ist es zur Fehlerursache gut, oder ein reines Reparaturhandbuch?

Kauf lieber das: http://www.cardiag.co.uk/volvo-vida-dice-diagnostic-tool-56.html, da sind auch die kompletten Reparaturanleitungen dabei und du kannst die Fehler auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von rille2


Kauf lieber das: http://www.cardiag.co.uk/volvo-vida-dice-diagnostic-tool-56.html, da sind auch die kompletten Reparaturanleitungen dabei und du kannst die Fehler auslesen.

Danke.

Mein Werkstatttermin ist verschoben, deren Hardware ist defekt.

Man hätte dieses mal die Software beim Fahren angehängt, gewartet bis das Ruckeln kommt und sich dann spezifisch Werte von einzeln Teilen angesehen.

Ich bin mit dem Freundlichen bestimmt eine halbe Stunde gefahren, nichts, den ganzen Tag kein Ruckeln. Am nächsten Tag dauernd, wie verhext. Er ist mir sogar auf der Kreuzung 3x ausgegangen.

Das Auto war nun wieder in der Werkstatt.
Es wurde das gleiche wie beim letzten Mal gemacht (!). Stecker am Druckmelder (Ladedrucksensor) mit Kontaktfett behandelt, Testfahrt, Fehlerspeicher ausgelesen und Fehler weg.
Scheinbar ist der Stecker ausgenudelt.
Es gibt für mich jetzt zwei Möglichkeiten, entweder ich pinsele da regelmäßig Kontaktfett in den Stecker oder ich sehe mich nach einem neuen Stecker um.
Gibt es diesen Stecker üherhaupt als Einzelteil?

Jetzt bin ich ein Stück weiter und habe im Netz einen Stecker gefunden, ich bin mir zu 99% sicher daß er passt:
LINK

Jetzt ein Tutorial dazu ansehen:
LINK Video
Was meint ihr?

Ich habe den Stecker gefunden. Nach Abflachen der kleinen Erhebungen außen passte er.
LINK
Den Stecker habe ich sauber angebracht, mit der Crimpzange.
Es ruckelt noch immer, keine Veränderung.

Der Ladedrucksensor ist getauscht, und nun auch der Stecker. Die Werkstatt konnte eindeutig den Stecker als Ursache eingrenzen.
Wackelt man mehr am Kabel vom Kabelbaum, passiert nichts. Wackelt man am Ladedrucksensor, Stecker und Rohr, ruckelt er.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was soll's denn noch sein?

Naja, ein Stecker hat ja auch immer eine dazugehörige Buchse. Die wurde ja noch nicht getauscht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


Naja, ein Stecker hat ja auch immer eine dazugehörige Buchse. Die wurde ja noch nicht getauscht, oder?

Die Buchse ist fester Bestandteil des Ladedrucksensors.

Ich hatte den Verdacht dass die vorherige Werkstatt trotz schriftlichen Auftrags den Ladedrucksensor gar nicht gewechselt hat. Das Teil sah nicht alt, aber nicht nagelneu aus. Seltsamerweise ist das Wechseln des Sensors auf der Rechnung aufgeführt, aber der Sensor selbst als Material nicht.
Auf diesen Verdacht habe ich den Ladedrucksensorwechsel bei meiner jetzigen Werkstatt ein zweites mal in Auftrag gegeben.
Nun fahre ich seit ca. 10 Tagen und 200 km, bis jetzt kein Ruckeln.
Ich warte aber noch ab, es waren schon einmal 500 km bis es wieder kam.
Ich selbst hatte vor dem letzten Termin überall gewackelt. Das Ruckeln kam nur wenn ich am Rohr mit Sensor kräftig geschüttelt habe, am Kabelbaum passierte nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90