Ruckeln bei kaltem Motor
Mein V70II D5 mit 185PS Modelljahr 2006 (230 tkm) ruckelt neuerdings wenn der Motor kalt ist.
Fühlt sich an wie "Zündaussetzer". Nach etwa 3km Fahrtstrecke hört das auf, dann ist alle in Ordnung.
Anspringen ist kein Problem. Außentemperatur war heute morgen etwa 5°.
Vida sagte direkt Kraftstofftemperaturgeber Signal zu hoch. Stimmte auch, am Kraftstofftemperaturgeber war ein Draht am Stecker abgebrochen. Nachdem ich das gestern repariert habe, hat er heute morgen leider wieder geruckelt.
Ich habe gestern als das Auto kalt war (hatte über 24h draußen gestanden) mal die Werte sämtlicher Temperaturfühler verglichen. Die variieren zwischen 9 und 17 Grad, ich weiß nicht, ob diese Toleranzen üblich sind oder ob der Motor womöglich tatsächlich noch wärmer ist als die Umgebung. Letzteres würde nicht die relativ hohen Temperaturen an KAT und Partikelfilter erklären, andererseits sind das Sensoren, die sehr hohe Temperaturen messen können, die sind bei Umgebungstemperatur vielleicht ungenau.
Werte siehe Bild.
Kann das jemand bestätigen, dass das eine normale Streuung ist?
Auf jeden Fall scheit der Grund für das Ruckeln nicht der Kraftstofftemperatursensor zu sein.
Weitere Fehlermeldungen gibt es aber nicht.
Dann habe ich noch zweimal die Kraftstoffmengenkorrektur ermitteln. Bei kaltem Motor. Jeweils im Leerlauf laufen lassen und im Stand bis so 2500 UPM hochgedreht. Sieht nicht so wirklich dramatisch aus, oder?.
Aber eben auch nicht reproduzierbar, die beiden Bilder zeigen die Ergebnisse im Abstand von 3 Minuten.
Sollte ich wohl auch nochmal bei warmem Motor machen
Ich habe auch an Glühkerzen gedacht, aber da würde ich erwarten, dass er schlechter anspringt aber die Probleme viel eher wieder aufhören müssen. Soweit ich weiß, werden defekte Glühkerzen als Fehlermeldung hinterlegt, bin da aber nicht 100% sicher.
Muss ich morgen mal ausprobieren. Leider steht das Auto im Moment draußen und eben wurde es zu schnell dunkel.
Hat sonst jemand gute Ideen, woran Ruckeln auf den ersten 3km ohne Fehlermeldung in Vida liegen könnte?
Grüße
Martin
29 Antworten
Der BMW M57TÜ2-Motor hat ein Glühsystem, welches bis ca. 30-40 Grad Kühlmitteltemperatur nachglüht. Somit dienen die Glühstifte nicht nur zum Starten, sondern auch zum Verbessern der Laufruhe bei kaltem Motor.
Wie gesagt, ich kann nur für BMW sprechen und frage mich, ob Volvo das ähnlich handhabt.
Hi,
Modernere Dieselmotoren nutzen die Glühkerzen zu mehr als nur zum Kaltstart.
Einmal um , wie gerade beschrieben, in der kaltlaufphase den Motor zu unterstützen um ruhig und gleichmäßiger zu laufen. Und dann bei Fahrzeugen mit Abgas nachbehandlungssystemen um dort schneller die Regeneration z.B. des DPF einzuleiten und durchzuführen.
Das ist nichts neues, selbst unser Dieselgabelstapler hat so ein System in Verbindung mit einem VW Industriemotor…..
Wenn der nicht mehr vorglüht, regeneriert er auch nicht mehr….z.B.
Gruß der sachsenelch
Ja. Die Kerzen glühen viel länger, als man glaubt. Und sie werden die ersten Minuten schon angesteuert für einen runden Lauf.
Hatte selbst schon defekte Kerzen, hab ich aber nur im Leerlauf etwas gemerkt, beim Gasgeben nicht mehr.
Du brauchst im eingebauten Zustand ja nur die Kerzen auf Durchgang prüfen. Stecker ab, eine Messspitze an den obersten Punkt der Kerze und eine an den Kopf. Etwas kratzen für guten Kontakt.
Wenn’s piepst, ist die Kerze gut.
Im übrigen nicht im ausgebauten Zustand mit 12 Volt testen. Diese Kerzen laufen mit 5 Volt.
Zitat:
@Lehngschwendtner schrieb am 23. November 2021 um 10:23:32 Uhr:
Ja. Die Kerzen glühen viel länger, als man glaubt. Und sie werden die ersten Minuten schon angesteuert für einen runden Lauf.
Hatte selbst schon defekte Kerzen, hab ich aber nur im Leerlauf etwas gemerkt, beim Gasgeben nicht mehr.Du brauchst im eingebauten Zustand ja nur die Kerzen auf Durchgang prüfen. Stecker ab, eine Messspitze an den obersten Punkt der Kerze und eine an den Kopf. Etwas kratzen für guten Kontakt.
Wenn’s piepst, ist die Kerze gut.Im übrigen nicht im ausgebauten Zustand mit 12 Volt testen. Diese Kerzen laufen mit 5 Volt.
Dann weiß ich aber immer noch nicht, ob die richtig angesteuert werden.
Wie funktioniert das eigentlich mit den 5V oder auch 4,4V? Wie werden die erzeugt? Ist ja nicht ganz triviel bei den Strömen die hier gebraucht werden.
Grüße
Martin
ps: Ja, ich muss endlich rausgehen und messen, statt zu diskutieren. Scheißwetter ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 23. November 2021 um 10:20:21 Uhr:
Hi,Modernere Dieselmotoren nutzen die Glühkerzen zu mehr als nur zum Kaltstart.
Einmal um , wie gerade beschrieben, in der kaltlaufphase den Motor zu unterstützen um ruhig und gleichmäßiger zu laufen. Und dann bei Fahrzeugen mit Abgas nachbehandlungssystemen um dort schneller die Regeneration z.B. des DPF einzuleiten und durchzuführen.
Das ist nichts neues, selbst unser Dieselgabelstapler hat so ein System in Verbindung mit einem VW Industriemotor…..
Wenn der nicht mehr vorglüht, regeneriert er auch nicht mehr….z.B.Gruß der sachsenelch
Ja guck, wieder etwas dazu gelernt in punkto "moderne" Dieselmotoren.
Gilt das auch für die D5 ohne DPF?
Wenn ich mir deine Aussage so überlege, würde ich fast ja sagen, weil ja zumindest der Diesel-Kat verbaut ist.
Aber wenn da etwas faul ist, hätte ich vermutet, daß die Motorkontrolle, bzw. Der BC eine Fehlermeldung bzgl der Abgaswert ausspuckt und die Fuhre in den Notlauf fällt.
Hi,
Ich muss gestehen, ich bin nicht der große Dieselspezialist. Dafür habe ich mich zuwenig mit der Materie beschäftigt. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, da moderne Diesel ( ich zähle jetzt den D5 einfach mal mit zu den moderneren, im Vergleich zum Vorkammer Diesel im alten W123), also z.B. mit Katalysator, eine wirksame Temperatur für die Abgasbehandlung brauchen, da auch die glühkerzen mit ins Boot nehmen und in der kaltlaufphase über evtl zusätzlich eingespritzten Kraftstoff die Temperatur schneller erreichen wollen und können.
Ob das Ganze System mit Fehlercodes überwacht wird weiß ich nicht, denke aber schon.
Der verbesserte Wirkungsgrad der Motoren mit damit einhergehenden geringeren thermischen Verlusten beim Betrieb macht solche Kunstgriffe nötig. Bestes Beispiel sind die rudimentären standheizungen, die verniedlichend „Zuheizer“ genannt werden.
Das ist aus meiner Sicht genau so eine Umweltsünde.
Da hat man erreicht das der Motor so effizient arbeitet das im Verhältnis gesehen zu wenig nutzbare Abwärme entsteht. ENERGIEERHALTUNGSGESETZ…. aus dem Physikunterricht in der Schule jedem bekannt….
Das führt dazu das der Motor seine Betriebstemperatur erst sehr spät und sehr schwer erreicht und der Typ hinter dem Lenkrad sich sinnlos den Allerwertesten abfrieert. Deshalb wird mit dem Einsatz zusätzlicher Energie (Diesel) Wärme erzeugt um dem entgegen zu wirken.
Ist das nicht paradox??
Manche Sachen könnten so einfach sein….
Gruß der sachsenelch
Ich hab mal vor längerer Zeit im VIDA nachgelesen bez. Glühkerzen beim Vorgängermotor (MJ2004). Da hatte ich den Eindruck gewonnen, dass alle Kerzen auch überwacht werden und zumindest mit VIDA ein Fehler angezeigt werden sollte wenn eine hin ist. Wie gesagt, nur gelesen. Bei mir war noch nie eine kaputt.
Aber der Test mit dem Multimeter sollte ja bei unseren Motoren ziemlich einfach möglich sein. Soweit ich das im Kopf habe, sind die Kerzen doch leicht zugänglich.
So inzwischen war ich trotz Nieselregen draußen.
Ja, die Glühkerzen werden überwacht und da ist kein Fehler abgelegt.
Wenn ich einen Stecker abziehe, gibt es eine zugehörige Fehlermeldung im Vida.
Aber: Die Überwachung taugt nichts.
4 der Glühkerzen haben einen Widerstand in der Größenordnung um 1 Ohm (recht ungenau mit Multimeter), eine hat über 200 Ohm. Letzteres ist komisch, ich habe erwartet, dass eine kaputte Glühkerze einfach durchgebrannt ist und einen Widerstand gegen Unendlich hat.
Auf jeden Fall scheint das Steuergerät das auch zu denken und erkennt diesen Widerstandwert nicht als Fehler.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, welche Glühkerze ich brauche. Vida sagt 08653880.
Bosch sagt: 0 250 203 004 wenn das ein Volvo V70 II D5 • 2005 - 2006 • 136kW • D5244T3 ist
oder: 0 250 403 001 wenn das ein Volvo V70 II D5 • 2006 - 2007 • 136kW • D5244T4 ist.
Ich habe einen MJ2006, Erstzulassung 6.7.2005, mit D5244T4.
Motoinmtegrator sagt unter meinen Schlüsselnummern 12/2005-07/2006 sei ein D5244T3 und braucht Bosch 0 250 203 004. Erst ab 08/2006 sei es ein D5244T4 und braucht Bosch 0 250 403 001
Das passt alles nicht zusammen, mein Auto scheint es nicht zu geben ...
Da die beiden Bosch-Varianten sich in den Abmessungen unterscheiden bin ich jetzt etwas ratlos.
Also müsste ich nachmessen. Aber meine lange 8er Nuss ist verschollen, also bekomme ich die Glühkerze nicht raus ...
Vielleicht einfach mit der Fahrzeugnummer bei Volvo bestellen, kostet zwar das dreifache, geht aber auch schneller als jetzt woanders zu bestellen.
Grüße
Martin
Und mit Widerständen hab ich mich gar nicht beschäftigt.
Bei mir hatten mal 2 keinen Durchgang. Wurde nicht im Vida angezeigt.
Meine Kerzenstecker zerbrachen allerdings. Ich hab das ganze dann einfach mit Schrumpfschlauch repariert, also die Teile zusammengehalten und verschrumpft sozusagen. Läuft seit Jahren so.
Zitat:
@Lehngschwendtner schrieb am 23. November 2021 um 16:32:04 Uhr:
Und mit Widerständen hab ich mich gar nicht beschäftigt.
Bei mir hatten mal 2 keinen Durchgang. Wurde nicht im Vida angezeigt.
Meine Kerzenstecker zerbrachen allerdings. Ich hab das ganze dann einfach mit Schrumpfschlauch repariert, also die Teile zusammengehalten und verschrumpft sozusagen. Läuft seit Jahren so.
Erstaunlich. Wenn ich Stecker abziehe, habe ich Fehlereinträge in Vida. Das dürfte genauso sein, wenn die gar keinen Durchgang haben.
Wenn sie nur einen erhöhten Widerstand haben, scheint das Steuergerät das nicht zu merken. Wenn der Widerstand dann so hoch wird, dass kaum noch Strom fließt, werden sie natürlich nicht heiß.
Und ein weiteres Update:
Nach Vorheizen mit der Standheizung startet der Motor problemlos und ruckelt nicht.
Welche Glühkerze die richtige ist, kann man leicht rausfinden: die defekte ausbauen.
Irgendwie dachte ich, das nützt mir nichts, weil da nur die Volvo-Teilenummer draufsteht und ich dann immer noch nicht weiß, welche von z.B. Bosch ich nehmen kann. War wieder zu kurz gedacht. Auf den Glühkerzen steht 08653880 und zusätzlich "Bosch 0 250 403 001". Hätte ich auch drauf kommen können, ist ja bei vielen Ersatzteilen so.
Ich gehe im Moment davon aus, dass mein Problem damit gelöst ist. Werde ich dann aber noch berichten.
Grüße
Martin
Egal in welche Richtung ich überlege, irgendwie komm ich zum Schluss, ich würde Richtung spritzufuhr suchen. Warum ? Weil wenn ein injektor kaputt ist, dann merkst du das auch wenn der Motor warm ist.
Bei mir war das so, dass er bis zum turbopunkt geruckelt hat und sobald der turbo Leistung brachte, merkte man fast keinen Unterschied mehr.
Wenn der dieselfilter dicht wäre, kommt beim Vollgas beschleunigen die motorkontrolle, da zuwenig kraftstoff gefördert wird.
Könnte also Richtung hochdruckpumpe gehen ??
Ich weiss leider nicht ob man es vergleichen kann, bei meinem bruders Audi80 TDI ruckelte die Kiste damals auch wie blöd. Das lag wohl an Ablagerungen in der Pumpe. Das kuriose war, steckte man am getriebe den Geschwindigkeitsmesser ab, war das ruckeln weg ... ??
So, neue Glühkerze ist drin, kostete bei Volvo 33,50€ (im freien Markt für 1/3 davon zu haben, aber daiert länger ...).
Ruckeln ist weg.
Gelernt habe ich jetzt vor allem, dass der Ausfall einer nachglühfähigen Glühkerze offenbar auch einige Minuten nach Motorstart noch Probleme machen kann, das war mir vorher gar nicht klar.
Und gelernt habe ich, dass nicht jeder Glühkerzendefekt zu einer Fehlermeldung in Vida führt, man also bei Verdacht unbedingt nachmessen sollte.
Grüße
Martin