Ruckeln bei Beschleunigung/ungleichmäßige Leistungsentfaltung
So guten Morgen erstmal,
meine Daten: VW Scirocco 1.4TSI BMT aus dem Jahre 2011, 90kw handgeschaltet, 25.000km runter, BULL-X mit ABE verbaut, GRA nachgerüstet, 17 Zoll auf 18 Zoll Felgen geändert, ansonsten nichts am Fahrzeug verändert, weder gechippt etc.
Habe ein weiteres Problem, das bei mir aufgetreten ist: ein Ruckeln beim Beschleunigen (egal ob mit oder ohne ASR oder Klima, bei Halb- bis Vollgas) ab dem dritten Gang aufwärts (im 1. + 2. Gang bisher nicht aufgetreten). Man kann das auch ungleichmäßige Leistungsentfaltung nennen und es fühlt sich an, als ob die Kupplung rutschen würde oder ich abwechselnd aufs Gas steige und wieder danach kurz vom Gas gehe bzw. kurze Gasstöße geben würde. Weiters kein Fehler im Fehlerspeicher, egal wie oft ich mein Problemchen habe(durch Carly ausgelesen).
Versuche mal, ein Video anzuhängen, die man hoffentlich öffnen kann und man hört glaub ich kurz vor 3000 Umdrehungen dass da was nicht stimmt (m.M.n)...
Danke jetz schon mal für jeden der sich bemüht, mir zu helfen bevor ich in die Werkstatt fahre und der Mechaniker dort meint, dass kein Fehler im Fehlerspeicher ist und er somit nichts machen kann..
Beste Antwort im Thema
Das ist vermutlich ein hakelndes Wastegategestänge. Das Wastegate steuert den Abgasfluss durch den Turbo und damit dessen Leistung. Es wird von einer Druckdose über eine Stange angesteuert und wenn diese hakelt beschleunigt der Wagen ungleichmäßig. Es gibt viele Threads und ein Reparaturkit
71 Antworten
Zitat:
@Tobi_99 schrieb am 11. November 2019 um 16:54:34 Uhr:
Nachdem ich heut mal logisch überlegt hab nachdem ich JPs Video über die AGA vom Swift geschaut hab, ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen...hab ja eine Bull-X von HGM drunter, aber ohne Software etc. und das erklärt auch, wieso im Liveview von Carly das Wastegate immer mal auf mal zu geht, das Auto hat zu wenig Abgasgegendruck und das Wastegate is dann sozusagen verwirrt.. Muss jetz mal überlegen, ob ich das "Risiko" von etwaigen Schäden eingehe, die Software optimieren zu lassen.. :/
War mittlerweile bei 3 verschiedenen ANDEREN Werkstätten und hab dort alles durchchecken lassen, niemand findet ansatzweise einen Fehler, Zündspulen, Wastegate, Zündkerzen,etc. sind alle einwandfrei und keine Werkstatt weiß, was man dagegen tun kann, die letzte hat sogar gemeint ich soll mir einfach ein neues Auto kaufen weil die neuen unproblematischer seien (war nicht einfach nach so einer Aussage ruhig zu bleiben)...
Gibt es irgendjemanden, der eine Vermutung hat, woran das liegen KÖNNTE?? Tritt ja nicht dauerhaft auf, sondern sporadisch, aber doch sehr oft für meinen Geschmack. Soll ich Abgasanlage und Luftfilter zurückbauen, um zu sehen, ob das Problem besteht? :/
MfG
Ich hatte schon zwei 1.4 TSI und bei mir waren es jedes Mal die Zündkerzen (Ruckeln beim Beschleunigen). Auch, wenn die Werkstatt sagt, dass diese i.O. sind, würde ich sie einfach austauschen lassen. Die Kosten sind nicht weltbewegend. Meistens verkoken diese beim 1.4 TSI. Gern sind es auch die Zündspulen, allerdings waren diese bei mir nie die Ursache (wurden quergetauscht, um sicher zu gehen, dass es hier keine Probleme gibt). Zum Schluß war mein 1.4 TSI ein wahrer Zündkerzenvernichter, alle 20 TSD Kilometer hat er neue Kerzen gebraucht. Bis die Werkstatt und VW herausgefunden haben, dass es an den Zündkerzen liegt, hatte ich zig Werkstattbesuche, ohne das jemals etwas im Fehlerspeicher stand.
Meines Wissens nach gibt es für das Problem (Ruckeln 1.4 TSI) auch eine TPI, die jede Vertragswerkstatt kennen sollte. Da ist auch erklärt, was man alles prüfen soll und wie man vorgeht (in welcher Reihenfolge).
Okay danke dann "zwing" ich meine Werkstatt mal einfach alle Zündkerzen zu tauschen, ob sie wollen oder nicht, dankeschön für deine Hilfe!
Ich melde mich dann, ob das was gebracht hat bzw wann ich dann wieder neue brauche :/
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Zündkerzen wechseln hat mir nichts gebracht, bei mir war die Ursache meine FSW Komplettanlage. Der geringere Gegendruck hat mein Auto verwirrt und er hat dann auch sehr wellenartig beschleunigt. Mit Serienauspuff war es wieder gut, mit Software sollte es auch funktionieren.
Ähnliche Themen
Hast du dir mal die Einlassventile angeschaut? Stichwort Verkokung.
Oder tritt dieses Problem bei dem 1.4er so nicht auf?
Zitat:
@DieDreiBeiden schrieb am 29. November 2019 um 18:44:13 Uhr:
Hast du dir mal die Einlassventile angeschaut? Stichwort Verkokung.
Oder tritt dieses Problem bei dem 1.4er so nicht auf?
Da die ersten 10.000km 98 Oktan und danach ausschließlich 100 Oktan getankt wurde, denke ich nicht dass die Einlassventile verkokt sind, aber werd ich mal hinterfragen, denke nicht, dass da nachgeschaut wurde, ich selbst kann da sicher wenig erkennen 🙂
Danke für den Tipp!!
Zitat:
@Tobi_99 schrieb am 2. Dezember 2019 um 07:37:50 Uhr:
Da die ersten 10.000km 98 Oktan und danach ausschließlich 100 Oktan getankt wurde, denke ich nicht dass die Einlassventile verkokt sind, aber werd ich mal hinterfragen, denke nicht, dass da nachgeschaut wurde, ich selbst kann da sicher wenig erkennen 🙂Danke für den Tipp!!
Dass kann man getrost vergessen. Ich dachte nach dem ersten Zündkerzenwechsel und des Verkokungsproblems (normal Super 95 immer getankt), dass ich es mit Super Plus Betankung nicht mehr haben werde. Pustekuchen! Trotz Super Plus sind die Zündkerzen verkokt. Wenn Du mich fragst, neigt der Motor einfach dazu. Warum auch immer. Da hilft leider auch kein 100 Oktan Sprit.
Das einzige, was wirklich helfen soll, sollen wohl gewissen Additive sein, die man dem Benzin hinzufügt (vom Aftermarket, z.B. von Liqui Molli). Ich habe das allerdings noch nicht probiert.
Zitat:
@KK2404 schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:54:51 Uhr:
Zitat:
@Tobi_99 schrieb am 2. Dezember 2019 um 07:37:50 Uhr:
Da die ersten 10.000km 98 Oktan und danach ausschließlich 100 Oktan getankt wurde, denke ich nicht dass die Einlassventile verkokt sind, aber werd ich mal hinterfragen, denke nicht, dass da nachgeschaut wurde, ich selbst kann da sicher wenig erkennen 🙂Danke für den Tipp!!
Dass kann man getrost vergessen. Ich dachte nach dem ersten Zündkerzenwechsel und des Verkokungsproblems (normal Super 95 immer getankt), dass ich es mit Super Plus Betankung nicht mehr haben werde. Pustekuchen! Trotz Super Plus sind die Zündkerzen verkokt. Wenn Du mich fragst, neigt der Motor einfach dazu. Warum auch immer. Da hilft leider auch kein 100 Oktan Sprit.
Das einzige, was wirklich helfen soll, sollen wohl gewissen Additive sein, die man dem Benzin hinzufügt (vom Aftermarket, z.B. von Liqui Molli). Ich habe das allerdings noch nicht probiert.
Ich muss meinem Vorredner hier leider recht geben. Hab auch knapp 50.000 KM nur Ultimate 102 getankt und es war trotzdem alles zu. Hab zwar den 2.0er, aber denke mal kein Direkteinspritzer ist von dem Problem befreit.
So richtig entgegen wirken kann man da wohl nur mit frühzeitiger Bedi-Reinigung.
Unter Umständen häufigerer Ölwechsel (wobei das ja sowieso von Vorteil ist) und hin und wieder mal ein Additiv reinmachen.
Zitat:
@DieDreiBeiden schrieb am 2. Dezember 2019 um 20:56:19 Uhr:
Zitat:
@KK2404 schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:54:51 Uhr:
Dass kann man getrost vergessen. Ich dachte nach dem ersten Zündkerzenwechsel und des Verkokungsproblems (normal Super 95 immer getankt), dass ich es mit Super Plus Betankung nicht mehr haben werde. Pustekuchen! Trotz Super Plus sind die Zündkerzen verkokt. Wenn Du mich fragst, neigt der Motor einfach dazu. Warum auch immer. Da hilft leider auch kein 100 Oktan Sprit.
Das einzige, was wirklich helfen soll, sollen wohl gewissen Additive sein, die man dem Benzin hinzufügt (vom Aftermarket, z.B. von Liqui Molli). Ich habe das allerdings noch nicht probiert.
Ich muss meinem Vorredner hier leider recht geben. Hab auch knapp 50.000 KM nur Ultimate 102 getankt und es war trotzdem alles zu. Hab zwar den 2.0er, aber denke mal kein Direkteinspritzer ist von dem Problem befreit.
So richtig entgegen wirken kann man da wohl nur mit frühzeitiger Bedi-Reinigung.
Unter Umständen häufigerer Ölwechsel (wobei das ja sowieso von Vorteil ist) und hin und wieder mal ein Additiv reinmachen.
Also, war eben in der Werkstatt und Zündkerzen sind nicht verkokt bzw. Einlassventile sehen gut aus.. bin langsam schon echt am Verzweifeln, was da los ist, Problem tritt jetzt auch schon zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen auf, was bei Überholmanövern echt problematisch werden könnte, da dort sowieso schon etwas Leistung fehlt..
Zitat:
@rocco0303 schrieb am 29. November 2019 um 12:05:31 Uhr:
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Zündkerzen wechseln hat mir nichts gebracht, bei mir war die Ursache meine FSW Komplettanlage. Der geringere Gegendruck hat mein Auto verwirrt und er hat dann auch sehr wellenartig beschleunigt. Mit Serienauspuff war es wieder gut, mit Software sollte es auch funktionieren.
Laut Hersteller meiner Abgasanlage kann das kein Grund sein, dass das Ruckeln auslöst, da die Downpipe Serie ist und die ja den direkten "Ausgang" des Turbos darstellt und solange die Downpipe Serie ist, hat der Turbo genug Gegendruck bzw. den gleichen Gegendruck. Lasse mich gern eines besseren belehren, das ist nur die Meinung von HG Motorsport, die ja eigentlich wissen, was sie tun..
Neues von meinem Problem-Scirocco: Werkstatt hat sowohl bei Service, als auch bei der jährlichen Begutachtung (in Österreich "Pickerl"😉 nichts gefunden, was fehlerhaft sein könnte, laut denen läuft alles optimal und die sind begeistert, da nach 45.000km normal schon große Arbeiten zu machen wären.. Kraftstoffreiniger hab ich am Beginn des neuen Jahres mal ausprobiert, hat auch kein Ergebnis gebracht, ein Log von gestern mit Carly hat gezeigt, dass meine Drosselklappe sich bei Vollgas bzw Beschleunigung von 80% auf 25% "schließt" - ist das ein normales Verhalten?
Hallo,
Vollgas ist ein sehr subjektiver Begriff bei unseren Autos. Mit dem E-gas teils Du dem Motor mit, das Du mehr Last haben willst. Dann entscheidet das Streugerät wie weit es die Drossel klappe geöffnet wird. Hier spielen viele Faktoren rein, wie vermeiden von durchdrehenden Rädern wie auch das Fahrzeugstabilitätsprogramm also sehr äußerliche Einflüsse.
Vom Motor eben die Sensoren bis ihn zu den Lambdawerten. Ursachen dieser unharmonischen Beschleunigung und auch etwas lahmen Beschleunigung, sind nur durch eine wirklichr Diagnose herauszufinden und die kostet erst mal Geld, keine Werkstatt kann das bei einer oberflächlichen Besichtigung tätigen
Die erste Frage hat der Wagen wirklich nur 25.000km herunter und das auch nachweislich?
Sind die Ölwechsel regelmässig gemacht worden?
Wenn keine Fehler abgelegt werden oder es nicht passt, die Zündung ist ok wie auch die Einspritzung und die Sensoren sind plausibel (lambdasonde gehört da auch zu). Sollte man über Nebenluft nach denken.
Keine Tuning Box mal verbaut na ;-)? (dann bei den Steckern suchen die man gelöst hat)
Die Geschwindigkeitsregelanlage fachgerecht verbaut? das war eigentlich mein erste Idee.
Wenn der Motor 100.000km runter hätte könnte man auch nach der hd Pumpe schauen. Es gibt einiges bei dem Motor das nicht erfasst werden kann an Verbrennungszuständen oder nur indirekt durch kompetente Fachkräfte. tückische ist eben Nebenluft wie auch die HD Pumpe. Aber das kann man nicht ausschließlichen würde ich nicht vermuten, bis auf Nebenluft
Ich würde meinen, das der Wagen auch keinen richtig Power hat, bin zuletzt einen Golf 1.5 Variant mit 122Ps gefahren der war zügiger.
Aber ich sehe nur eine Lösung wenn Du eine kompetente Werkstatt findest und dann auch für die Diagnose gewillt bis was zu zahlen. Das ganz kann einen Draht hängen oder Stecker oder Massenpunkt ohne wirkliches Wissen sucht man sich wund und arm.
Die frage ist doch, warum regelt das Streugerät die Drosselklappe herunter, oder ist der Fehler in der Drosselklappe das ia nicht oben bleibt, Hier ist interessant wo kommt der Sensorwert für die Drosselklappe von einen Potentiometer in der Klappe? oder direkt von Steuergerät. Und hier auch im Hinterkopf wo greift das Geschwindigkeitsregelgerät ein?
Es ist sehr vielfältig und ein gemeiner sporadischer Fehler, so was ist immer sehr schwer zu finden.
Ich wünsche Dir Glück und gutes gelingen
Zitat:
@epsigon schrieb am 27. Januar 2020 um 12:01:51 Uhr:
Hallo,Vollgas ist ein sehr subjektiver Begriff bei unseren Autos. Mit dem E-gas teils Du dem Motor mit, das Du mehr Last haben willst. Dann entscheidet das Streugerät wie weit es die Drossel klappe geöffnet wird. Hier spielen viele Faktoren rein, wie vermeiden von durchdrehenden Rädern wie auch das Fahrzeugstabilitätsprogramm also sehr äußerliche Einflüsse.
Vom Motor eben die Sensoren bis ihn zu den Lambdawerten. Ursachen dieser unharmonischen Beschleunigung und auch etwas lahmen Beschleunigung, sind nur durch eine wirklichr Diagnose herauszufinden und die kostet erst mal Geld, keine Werkstatt kann das bei einer oberflächlichen Besichtigung tätigenDie erste Frage hat der Wagen wirklich nur 25.000km herunter und das auch nachweislich?
Sind die Ölwechsel regelmässig gemacht worden?Wenn keine Fehler abgelegt werden oder es nicht passt, die Zündung ist ok wie auch die Einspritzung und die Sensoren sind plausibel (lambdasonde gehört da auch zu). Sollte man über Nebenluft nach denken.
Keine Tuning Box mal verbaut na ;-)? (dann bei den Steckern suchen die man gelöst hat)
Die Geschwindigkeitsregelanlage fachgerecht verbaut? das war eigentlich mein erste Idee.Wenn der Motor 100.000km runter hätte könnte man auch nach der hd Pumpe schauen. Es gibt einiges bei dem Motor das nicht erfasst werden kann an Verbrennungszuständen oder nur indirekt durch kompetente Fachkräfte. tückische ist eben Nebenluft wie auch die HD Pumpe. Aber das kann man nicht ausschließlichen würde ich nicht vermuten, bis auf Nebenluft
Ich würde meinen, das der Wagen auch keinen richtig Power hat, bin zuletzt einen Golf 1.5 Variant mit 122Ps gefahren der war zügiger.
Aber ich sehe nur eine Lösung wenn Du eine kompetente Werkstatt findest und dann auch für die Diagnose gewillt bis was zu zahlen. Das ganz kann einen Draht hängen oder Stecker oder Massenpunkt ohne wirkliches Wissen sucht man sich wund und arm.
Die frage ist doch, warum regelt das Streugerät die Drosselklappe herunter, oder ist der Fehler in der Drosselklappe das ia nicht oben bleibt, Hier ist interessant wo kommt der Sensorwert für die Drosselklappe von einen Potentiometer in der Klappe? oder direkt von Steuergerät. Und hier auch im Hinterkopf wo greift das Geschwindigkeitsregelgerät ein?
Es ist sehr vielfältig und ein gemeiner sporadischer Fehler, so was ist immer sehr schwer zu finden.
Ich wünsche Dir Glück und gutes gelingen
Ich weiß schon, dass manche Begriffe etwas ungenau ausgedrückt sind, aber bin leider kein KFZ-Mechatroniker, um sehr ins Detail zu gehen. 😉
Ja, er hat nachweislich wirklich erst 25.000 runter gehabt (im Erstbesitz war er Garagen-, Sommer- und Drittwagen), mittlerweile sind es 40.000, da ich ihn als Alltagsfahrzeug nutze und sehr viel fahre. Ja, auch die Ölwechsel wurden rechtzeitig gemacht, der letzte bei ca 29.000.
Da keinerlei Fehler (mehrmals ausgelesen) auftauchen, denkt die VW-Werkstätte, dass es nicht an Sensoren o.ä. liegen wird, da dies sonst (angeblich) dort verzeichnet wäre..
Nein, Tuning-Box nie verbaut, davon lass ich die Finger, genauso wie von Chip-Tuning/Softwareoptimierung, habe nur wegen dem Ruckeln darüber nachgedacht, an der Software was optimieren zu lassen und das so irgendwie auszugleichen. 😉
GRA ist bei meiner Werkstatt (offizielle VW-Werkstatt, keine Hinterhofwerkstatt o.ä.) verbaut worden und ich hoffe, nicht von einem Praktikanten 😁
Habe das "Problem" auch wenn ich den Schalter der GRA auf Aus habe, da sollte dann doch auf keinen Fall so etwas auftreten oder? Wo genau die GRA eingreift weiß ich leider nicht, müsste ich mal nachfragen :/
Wo genau der OBD-Stecker die Daten her nimmt weiß ich leider auch nicht, dafür kenn ich mich zu wenig aus..
Falls es am Video nicht sehr zügig aussieht, denk ich liegt das am Video selbst, kommt mir doch schon ausreichend für meinen Geschmack vor, aber natürlich kann man sowas am Video nie genau feststellen 😁
Jetz kann ich nur abwarten bis ich ein VCDS bekomme, um genaueres herauszufinden..
Also was ich in Erfahrung gebracht habe, wird beim Einbau der GRA nichts am Wastegate verstellt o.ä. - falls jemand mehr weiß kann er/sie gern seine Meinung dazu sagen 🙂
Hallo,
wenn Du da selbst hinter steigen möchtest, ist die erwin eine gute Quelle.
sonst fällt mir nur eins ein, es gibt zwei Potis in der Drosselklappe der ein zeigt 80% an dann der andere 20% Auch sollte die Frage wann ist die Drosselklappe offen gestellt werden, es gibt Fahrzeueg wenn über OBD mit gewisser Software ausgelesen wird ist bei 80% alles offen, aber wenn nicht arbeitet dann der Turbo dagegen. Deswegen sind Verschmutzung in der Drosselklappe so tückisch.
Aber in der erwin gibt es viele Dokumente die alles genau erklären mit den ganzen Prüfkram, wenn man sich das antunen möchte, aber kann auch befriedigend sein ;-)
Gruß
Michael