Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Volvo V70 3 (B)

Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.

Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.

Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.

Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.

Soweit so gut.

Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.

Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.

Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.

Beste Antwort im Thema

Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.

Neuer Denso LMM.jpg
Original LMM by Volvo von Denso.jpg
274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 28. Juli 2020 um 20:28:37 Uhr:


Sodele...
Ich habe heute beim Fahren mal ein Video im Motorraum gemacht.

Auf der Aufnahme sieht man deutlich (Bezug war der graue Deckel auf dem Motor), wie der Motor sich im Moment, den man innen als Ruckeln wahrnimmt, deutlich schüttelt. Aber auch nur dann. Ist das Ruckeln vorbei, liegt der Motor wieder ruhig, eben bis zum nächsten Ruckeln.

Gedanklich bin ich im Moment daher bei verschlissenen Motoraufhängungen. In englischsprachigen Foren konnte ich lesen, dass die gern schon mal bei <100tkm den Geist aufgeben. Mein Elch hat ja 250tkm runter. Dazu kommt ja, dass das Ruckeln richtig heftig wird, wenn der Wohnwagen dran hängt.

Meinungen?

Hallo,
Deine Theorie hört sich durchaus plausibel an. Wie ist es denn im Stand, wenn die Drehzahl erreicht wird. Dann müsste er bei defekten Motorlagern auch in Schwingungen geraten...

Hi,

ich habe ähnliche Probleme wie ihr und habe schon die ganze Zeit bei mir die Motorlager in Verdacht. Allerdings habe ich erst 144 Tkm runter, aber das Alter der Lagergummis bleibt trotzdem. Das obere Lager sieht für mich auch nicht mehr so gut.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 29. Juli 2020 um 08:42:27 Uhr:


Wie ist es denn im Stand, wenn die Drehzahl erreicht wird. Dann müsste er bei defekten Motorlagern auch in Schwingungen geraten...

Habe ich noch nicht geprüft. Aber ich habe gewisse Zweifel, weil im Stand kaum Drehmoment erzeugt werden dürfte. Und im Anstieg des Drehmoments vermute ich den Grund für das Ruckeln.

Also ich habe das Motorkissen jetzt ja auch wechseln lassen und im Stand bewegt sich da Nichts. Bei mir war es einfach runtergesackt, also die obere Befestigung zum Motorträger schloss mit dem "Dom" ab und beim Neuteil ist das Teil 2cm höher. Laufleistung bei mir keine 120000km....das da was ist, ist also nicht unwahrscheinlich. Ein Ruckeln hatte ich aber nicht.
KUM

Ähnliche Themen

Abgesackt ist das Kissen bei mir auch. Ich will nächste Woche auf die Bühne und mir die anderen Lager ansehen.
Edit:
Und die Antriebswellen checken. In englischsprachigen Foren gibt es auch immer wieder Hinweise, dass ausgeschlagene innere Gelenke auch Ruckeln verursachen können.

Mittlerweile ruckelt/vibriert der Elch nämlich ab und an auch bei niedrigen Drehzahlen. Nur Klonk-Geräusche o. ä. habe ich nicht.
/Edit

IMG_20200728_100442.jpg

Die Antriebswellen hatte ich auch schon im Verdacht, aber die auf gut Glück tauschen... oha! Da frisst sich ein tiefes Loch ins Konto.

Von mir immer noch nichts neues.🙁
Es wird noch dauern, bis ich mich dem Problem weiter widmen kann.

Der Elch ist unverschuldet Opfer eines heftigen Einparkremplers geworden. Nun geht er morgen erstmal in die Werkstatt.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 3. August 2020 um 08:09:54 Uhr:


Der Elch ist unverschuldet Opfer eines heftigen Einparkremplers geworden. Nun geht er morgen erstmal in die Werkstatt.

Ich hoffe, dass du den Verursacher wenigstens ermitteln konntest wegen der Versicherung. Dann sag der Werkstatt gleich, dass seit dem Unfall das Auto so komisch ruckelt! 😁

Bei mir ist das Thema erstmal ebenfalls auf "on-hold". Sobald sich meine Süße wieder beschwert, dass es wesentlich unschöner wird, widme ich mich dem Problem wieder.

Ja, alles gut. Sie hat sich gemeldet, läuft über die Versicherung. Ärgerlich nur, dass das Auto etliche Tage ausfällt.

Ich will endlich die Motorlager und Antriebswellen sowie die Aufhängungen prüfen. Mittlerweile glaube ich wirklich, dass das Problem irgendwo aus dem Bereich kommt.

Heute habe ich die Antriebswellen gecheckt. Wenn das Auto nicht aufgebockt (also Räder standardbelastet) ist, weisen die Gelenke kein Spiel auf. Daher scheint das Ruckeln also auch nicht zu kommen.

Aber:
Ich habe festgestellt, dass die untere Drehmomentstütze am Getriebe KOMPLETT fehlt. Also auch die Konsole, die an das Getriebe geschraubt wird.

Im Bild die Nr 46 und 44.

Kann das sein???

Laut Teileliste in Vida hat der 2WD auch diese Stütze. Nur die Konsole am Getriebe ist beim 4WD anders aufgebaut.

Wenn ich aber in der Rubrik "Reparatur" nachschaue, gibt es keine Anleitung für dies Teil, für die anderen Lager aber schon.

IMG_20200810_181454.jpg

Doppelpost

Um meine Frage selbst zu beantworten:

Laut einem russischen Forum wurde die untere Drehmomentstütze am Getriebe erst ab einer bestimmten VIN ab Werk verbaut. Also soweit alles gut. Aber eben auch kein Ansatz für das Ruckeln.

Also ich hatte heute wieder das typische Ruckeln und nach einer Zeit erschien die Meldung im Display "Tempomat nicht verfügbar". Fehler konnte ich mir meinem kleinen Gerät nicht auslesen. Wenn das ein rein mechanisches Problem sein sollte, warum deaktiviert das System dann den Tempomaten.
Ich bräuchte echt mal jemanden mit einem DICE und Laptop. Dann könnte man mal live mitfahren mit angeschlossenem DICE und dann ggf. sehen, was für ein Fehler geschmissen wird.

Du machst doch einen Termin für DAB+. Dann lass doch auch gleich auslesen, der Rechner hängt doch eh dran.

Ich habe heute mit Vida ausgelesen: keine Fehler.

Morgen fahr ich mal zum 🙂, mit dem Servicemeister plauschen. Vielleicht hat der ne Idee.

Frag mal deinen Freundlichen ob er mal den Gaspedalsensor prüfen kann, wenn dein Tempomat auch ausgefallen ist, würd ich darauf tippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen