Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min
Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.
Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.
Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.
Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.
Soweit so gut.
Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.
Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.
Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.
Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.
Beste Antwort im Thema
Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.
274 Antworten
So tief stecke ich da auch nicht drin.😁
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 28. Juni 2020 um 21:8:27 Uhr:
Könnte dieses Ungleichgewicht auf Lambdasonde hindeuten?
Aber den Verdacht habe ich auch.
Google bringt mich da im Moment auch nicht wirklich weiter.
Meine Überlegung:
Ich gehe davon aus, dass Bank 1 die Zylinder 1 - 3 und Bank 2 die Zylinder 4 - 6 sind. Bank 1 und Bank 2 haben je einen Kat, also auch je zwei Lambdasonden.
Eigentlich müssten beide Bänke doch relativ gleich regeln, oder irre ich??? Wenn ich meine Werte anschaue, sieht das nicht wirklich gleich aus...
Zwei KAT und vier Lamdasonden?!? Wow, wußte ich gar nicht.
Was mich wundert, sollte es eine der Lamdasonden sein, müsste eigentlich die MKL leuchten. In der Vergangenheit sprang die immer sofort an, wenn auf Grund einer defekten Sonde das Gemisch nicht passte. Das war aber beim Vorgänger - XC70 2.4T.
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 28. Juni 2020 um 21:31:41 Uhr:
Zwei KAT und vier Lamdasonden?!?
Das ist meine Annahme! Ich bin noch nicht zum prüfen gekommen. Muss da mal näher recherchieren.
Was die MKL angeht: so verlässlich ist das auch nicht. Bei meinem EVAP-Fehler soll sie eigentlich auch angehen. Macht sie aber nicht, und trotzdem ist der Fehler abgelegt.
Bei dem Koreaner meiner Frau war ein leichtes Ruckeln und Zuckeln (da war das aber über das gesamte Drehzahlband) auch erst nach dem Tausch beider Lambdasonden weg. Und da hat sich die MKL auch nicht gemeldet.
Da fällt mir ein, bei mir hat er damals auch Nebenluft gezogen, Schuld daran war das Flexrohr. Dort hatte sich im Laufe der Jahre ein Riss gebildet und somit gab es auch ab und an mal Ruckeln und Zuckeln.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt mal die Fueltrims aufgezeichnet, aber keine Auffälligkeiten festgestellt. Bank 1 und Bank 2 regeln nahezu gleich. Auch der Luftdurchsatz scheint plausibel.
Fehlzündungen gibt's nach wie vor keine.
Das nächste wird sein, dass ich mich um Falschluft kümmere.
@S2-Limo
Wie hast Du die Undichtigkeit am Flexrohr festgestellt?
Die Drehzahl spann manchmal im Leerlauf und beim Beschleunigen (2000-3000 Umdrehungen) hatte er kleine Aussetzer. Meine Werkstatt hatte den kompletten Motor auf Falschluft abgesucht und nichts gefunden. Als ich die Bremse vorne gemacht hatte, habe ich mir das Flexrohr etwas genauer angesehen und da denn Riss entdeckt. Nachdem Tausch wurde es viel besser aber es war noch nicht Perfekt. Daraufhin hatte ich mir die Kerzen vorgenommen und die Spulen. Seitdem ist Ruhe.
Derzeit verbaut: Kerzen von NGK und Spulen von BERU. Die NGK Spulen hatten irgendwie nicht mit den NGK Kerzen Harmoniert. Die BERU sind zwar teurer aber bis jetzt sehr zufrieden damit.
Also mein Elch steht jetzt beim Freundlichen - er meinte, das kann etwas dauern bei solch einem Fehlerbild. Die werden jetzt erstmal alles absuchen und auslesen. Ich halte euch auf den Laufenden.
Danke für die Info.
Ich drücke Dir die Daumen, dass der 🙂 etwas (hoffentlich nicht zu aufwendiges) findet.
Er hat zumindest gleich bemerkt, dass die Domlager vorne fertig sind. Die können bei 231.000 km schon mal kaputt gehen. Aber das wird kaum der Grund fürs Ruckeln sein.
Gestern kam mir was ganz anderes dazwischen: Batterie tot. Wobei mir klar war, dass sie eh nicht mehr ganz frisch war.
Also flux eine neue gekauft und das Auto vor dem Wechsel 15 Minuten mit abgeklemmter Batterie stehen lassen.
Warum? Ich habe gelesen, dass irgendwelche Fueltrim-Daten aus dem Fahrbetrieb ins Steuergerät gespeichert werden. Diese löschen sich, wenn das Auto min. 10 Minuten stromlos ist.
Was soll ich sagen? Heute auf der ersten Fahrt trat der EVAP-Fehler nicht mehr auf und das Ruckeln trat auch nicht mehr auf. Aber das gilt es abzuwarten, da der Arbeitsweg für die Beobachtung nicht so geeignet ist.
Ich werde weiter berichten...
Also mein Elch steht noch immer beim Freundlichen. Er soll morgen fertig sein. Batterie als Ursache bei mir kann ich mir nicht vorstellen, da ich die Ende 2017 getauscht hatte.
@cmdrtom
Glaube ich eigentlich auch nicht. Wollte nur diese scheinbare Veränderung mitteilen.
Dann bin ich hochgradig gespannt, was der 🙂 Dir zu berichten hat...
Also...
Klar ist nun, dass das Ruckeln noch da ist.🙁
Aber den EVAP-Fehler schmeißt er nach dem Batteriewechsel nicht mehr. Wunderheilung?😁
Hallo.
Vielleicht bin ich keine Hilfe, denn mein Wissen stammt von meinem 940er Volvo.
Dort würde ich auf den Leerlaufsteller, den Liftmassenmesser oder Falschluft tippen.
Vielleicht hilft das weiter.
Viel Erfolg! Thrusty