1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Volvo V70 3 (B)

Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.

Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.

Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.

Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.

Soweit so gut.

Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.

Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.

Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.

Beste Antwort im Thema

Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.

Neuer Denso LMM.jpg
Original LMM by Volvo von Denso.jpg
274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 25. Juni 2020 um 17:0:39 Uhr:


„Fehler im Kraftstoffdrucksensor“

Interessant... Den Fehler hatte ich ziemlich am Anfang auch, bei ca. 240t km. Aber kein Ruckeln. Sensor getauscht und der Fehler kam nicht wieder.

Das Ruckeln trat erst sehr viel später auf.

Boah, jetzt wirds gruselig. Das haben wir ja wirklich genau die gleiche Fehlerhistorie.

In der Tat. Allerdings mit zeitlichem Versatz bzw. hat meiner mit dem Sensorfehler nicht geruckelt. Das fing erst Wochen und etliche Kilometer später an.

Grad noch ne verwegene, aber vielleicht nicht abwegige Idee...

Die Kurbelgehäuseentlüftung. Dieser schwarze, längliche Kasten auf dem Ventildeckel. Dort sitzt eine Membran drin, die wohl auch gerne mal kaputt geht.

Vom P26 weiß ich, dass durch eine defekte KGE die seltsamsten Symptome entstehen können.

Ich schau mir das am WE, neben den anderen Dingen, mal an.

Ähnliche Themen

Den schwarzen Kasten hatte ich schon mal gewechselt wegen defekter Membran. Als die kaputt war, gabs eher ein Pfeifen aus dem Motor und Unterdruck. Da war kein Ruckeln zu merken.

Zündspule auf Nr. 4 - subjektiver Eindruck war, dass das Problem etwas besser war. Freundin meinte aber „dit is jetzt nich viel besser“. Also heute auf Nr. 5 gegangen.

So, heute die Drosselklappe gereinigt. War schon ziemlich mit Ablagerungen voll.

Gebracht hat es in Bezug auf das Ruckeln leider nichts.

Wenn das Wetter mitspielt, werde ich mir morgen mal die Zündkerzen und -spulen anschauen.

So, heute die neue Zündspule auf Zylinder 6 gegeben, da bei Nr. 5 das Ruckeln immer noch war. Mal schauen, obs was bringt.

Sag mal @cmdrtom , hast Du in jüngerer Vergangenheit ne Ölspülung oder einen Ölwechsel beim Getriebe gemacht?

Ich habe heute noch mal ne OBD-App drüber schauen lassen (VIDA mach ich morgen). Laut der App gab es in den letzten 10 Fahrzyklen KEINE Fehlzündungen.

So langsam gehen mir die Ideen aus...

Ölspülung ist bei meinem ca. 80.000 her.

Also bei Euren Symptomen glaub ich ja auch nicht an die Zündspulen, da die sich bei mir bei Feuchtigkeit und Leerlauf zuerst gezeigt haben und da waren min 2 Schrott. Gibt es in Richtung Kraftstoffpumpe noch einen Filter?
KUM

Gibt es wohl. Soweit ich raus bekommen habe, sitzt der scheinbar direkt an der Pumpe im Tank.

Was ich so merkwürdig finde, ist, dass dieses Ruckeln und die Drehzahlschwankungen nur in dem genannten Drehzahlbereich deutlich zu spüren sind. Mit Wohnwagen dran schauckelt sich das Ruckeln zu einem deutlichen Vibrieren des Autos auf, das spürbar aus dem vorderen Bereich des Autos kommt.

Durch googeln habe ich hier bei MT einen Beitrag gefunden, wo ein Audi ähnliche Symptome hatte. Da war es eine ausgeschlagene Antriebswelle. Aber das Tom und ich das gleichzeitig haben???

Ihhh!!! Antriebswelle wäre extrem uncool. Die kostet ca. 690 € für eine Seite. Hab ich mit dem Vorgängerelch schon durch.

Ich habe heute eine Fahrt mit Vida-Echtzeitdatenerfassung gemacht...

Er hat wieder den EVAP-Fehler geschmissen, den hatte ich vorher gelöscht. Interessant finde ich aber die Daten, die das Auto im Zeitpunkt des Fehlerauftretens eingefroren hat...

Insbesondere die Kurzzeitgemischanpassung Bank 1 und Bank 2. Bank 2 steht in dem Moment auf 0%; seltsam finde ich. Als ich das feststellte, haben ich mir die Daten während der Fahrt weiter angesehen. Immer wieder die Bank 2 zeigte sehr unterschiedliche Werte zu Bank 1. Müssten die nicht relativ gleich sein?

Kann dazu jemand etwas sagen?

IMG_20200628_133258.jpg

Puh. Da muss ich passen. Das ist für mich Fachchinesisch. So tief stecke ich in der Materie nicht drin. Könnte dieses Ungleichgewicht auf Lambdasonde hindeuten?
Bitte korrigiert mich, wenn ich hier Blödsinn verzapfe. Am Dienstag ist meiner nochmal beim Freundlichen wegen eines anderen Problems. Ich werde dann gleich mal eine Fehleranalyse machen lassen. Kann ja nicht sein, dass wir das Problem nicht finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen