Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Volvo V70 3 (B)

Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.

Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.

Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.

Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.

Soweit so gut.

Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.

Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.

Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.

Beste Antwort im Thema

Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.

Neuer Denso LMM.jpg
Original LMM by Volvo von Denso.jpg
274 weitere Antworten
274 Antworten

Okay, nicht schön. 🙁 DieGetriebespülung hatte mein Freundlicher hier in Wien gleich als nicht zielführend verworfen. Offenbar hatte er da nicht ganz unrecht.

Zitat:

@mojo_b schrieb am 21. September 2020 um 08:24:44 Uhr:


Habe eben einen Anruf von Viking bekommen. Getriebespülung wurde gemacht samt Einstellfahrt. Hat alles nichts gebracht.
Die haben sich gewundert, warum der Getriebedeckel schon mal ab war. Dabei waren sie da selber letztes Jahr dran und haben diesen wegen Undichtigkeit erneuert.

Der Chef wäre morgen erst wieder da, da berät man sich, wie man weiter macht.
Also knapp 400€ umsonst investiert.

Guten (besseren) Start in die Woche euch.

Mein Beileid, aber geschadet hat es ja nun auch nicht. 😉
Als nächstes kommen dann bestimmt Zündkerzen und Spulen als Standardtips...
Warte doch erstmal das Ergebnis der beiden Anderen ab, ehe Du weitermachst...das dürfte am meisten Sinn machen.
KUM

@cmdrtom
Du lässt ja nun trotzdem Dein Getriebe überholen. Prüfen die auch den Wandler?

Ich habe in einigen englischen Foren sehr ähnliche Beschreibungen gefunden, die auf unser Problem hindeuten. Dort wird immer wieder der Wandler ins Spiel gebracht.

Bei ein/zwei Usern brachte der Austausch Erfolg. Bei anderen war's dann aber die rechte Antriebswelle. Also auch da alles offen.

Der Wandler wird ebenfalls mit geprüft und ggf. Instand gesetzt.

Ähnliche Themen

Das mit dem Wandler betrifft dann doch aber nur Allrad, oder?

Soweit ich weiß, auch den FWD.

Sagt mal, ist bei euch schon mal der Querstabi an der Vorderachse geprüft worden?

Den Tipp bekam ich eben in einem Gespräch.

Ich werde meinen nachher beim Wellenwechsel mal checken...

Stabistreben würden doch eher ein Poltern verursachen, oder?

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 22. Sept. 2020 um 18:3:17 Uhr:


Stabistreben würden doch eher ein Poltern verursachen, oder?

Nicht die Koppelstangen, der Querstabi. Da sind die Koppelstangen dran befestigt. Bei mir aber ohne Befund.

Die rechte Antriebswelle ist gewechselt. Das innere Gelenk hat Radialspiel. Ich habe die Manschette geöffnet. Da war kein Fett mehr drin, das war eher zähflüssiges Öl. Also gut war das bestimmt nicht mehr.

Aber: zwar hat sich das Ruckeln nochmals gebessert, aber weg ist es noch nicht wirklich. Ich buche das mal als Teilerfolg.😁

Wegen des Zustands der rechten Welle überlege ich nun, auch die Linke zu wechseln.

Als nächstes kommt aber erstmal eine VIDA-Fahrt an.

So Männer, ich werde eine Getriebespülung inkl. Reinigung nach Tim Eckart durchführen lassen.

Warum?

Einen Ölwechsel hatte ich ja vor ca. 10.000km per Drain and Fill durchgeführt.

Nun, ich habe gestern einen Teilölwechsel am Getriebe durchgeführt. Beim Wechsel der rechten Antriebswelle habe ich gesehen, dass an der Ablassschraube Tropfen Getriebeöl hingen (der O-Ring der Ablassschraube war leicht undicht).
Also auf die Bühne, Wandler leerlaufen lassen (ca. 3,5 Ltr. sind da drin), 4,5 Liter aufgefüllt und im Stand unter einmaligem Durchschalten der Schaltstufen das Öl auf 55°C gebracht, dann den Füllstand eingestellt. Das abgelaufene Öl war farblich noch frisch und roch auch nicht verbrannt.

Was dann kam, hat mich dann doch ziemlich überrascht (eigentlich wollte ich ja nur den Ölstand korrekt einstellen):
Das Getriebe schaltet jetzt im Vergleich zu vorher früher hoch, ist dadurch relativ früh im 6. Gang. Wenn man so dahingleitet und normal beschleunigt, sieht man jetzt deutlich dass die WÜK aktiv ist. Zu merken ist es daran, dass Geschwindigkeit und Drehzahl parallel ansteigen, wenn man in diesem Zustand sanft beschleunigt; fast als seien die Zeiger miteinander gekoppelt.

Beschleunige ich jetzt stärker (drücke das Gaspedal also schneller durch), spüre ich einen Punkt im Gaspedal, an dem die WÜK öffnet und das Getriebe runterschaltet. Drehzahl geht hoch und der Wagen beschleunigt entsprechend.

Zwar ist das Ruckeln hier und da noch mal zu spüren, aber nochmals weniger intensiv.

Also habe ich mich mal mit dem Thema Ölspülung nach TEM beschäftigt, viel gelesen und den Tim Eckhart gestern angeschrieben und meine Symptome geschildert und gefragt, ob hier ein Problem mit der WÜK vorliegen könnte und ob eine Spülung Sinn macht.

Ich bekam gestern sogar noch eine Antwort: Die Symptome deuten auf eine nicht ordnungsgemäß arbeitende WÜK hin. Das Problem sei ihm von Mercedes und BMW (ZF-Getriebe) bestens bekannt, von Volvo (Aisin-Getriebe) eher nicht. Aber meiner Beschreibung nach -vorausgesetzt, dass Getriebe ist nicht defekt- sollte eine Spülung das Ruckeln beseitigen.

Heute habe ich mir eine Firma gesucht, die die Spülung ausdrücklich nach TEM durchführt, ein Betrieb in Hamburg. Termin ist am 02.10. Preis bei kalkulierten 12 Ltr. Öl 320,-€ inkl. Märchensteuer.

Natürlich gibt es keine Garantie, dass mit der Spülung das Ruckeln weg ist. Aber ich bin guter Hoffnung; zumal mein Getriebe sich ansonsten nahezu mustergültig verhält.

Ich werde berichten...

@KUMXC
Es sieht fast so aus, als hättest Du mit Deiner sehr frühen Einschätzung recht gehabt. 🙂

Hallo Männers,
Dann möchte ich doch gleich mal was zum Beitrag von @KUMXC schreiben.

Wie ihr wisst, wurde auch bei mir eine Getriebespülung durchgeführt. Ich hab den V70 vorgestern Nachmittag abgeholt. Die Werkstatt hatte nochmals Testfahrten und Einstellfahrt für das Getriebe vorgenommen und konnte deren Aussagen nach das ruckeln kaum noch nachstellen. Aber ich würde das Fahrzeug besser kennen und es besser beurteilen können.
Also los... paar Wege erledigt und hier und da noch ein kurzes Rucken, wirklich minimal, festgestellt. Gestern dann mit Frau und Kind gute 200km unterwegs gewesen. Bis zu der Feststellung, dass das Getriebe butterweich durchschaltet, konnte ich nichts mehr spüren. Kein Ruckeln, alles ruhig im genannten Drehzahlbereich.

Eigentlich wollte ich es noch 1-2 Tage beobachten, aber musste mich jetzt nach dem Post von @KUMXC auch zu Wort melden.

Das Problem besteht nach der Spülung bei mir demnach nicht mehr. 🙂

Das sind doch super Nachrichten! Freut mich!

Das deckt sich mit dem, was ich so gelesen habe. Nach einer Spülung muss sich das Getriebe wohl neu adaptieren; das kann u. U. einige hundert Kilometer dauern.

Ach übrigens, ich habe gepostet. Nicht KUMXC 😁

Naja, da bei meiner Getriebeüberholung das Öl neu reinkommt, sollte das dann ja auch bei mir weg sein... wenn auch mit minimal höheren Aufwand. 😉

Leute, schreit bitte nicht immer meinen Namen....ich krieg da immer ne Nachricht. 😉😛
Wenn das denn so stimmt und ne Spülung reicht, wäre das ein Ding und natürlich sehr erfreulich.
Wobei, eine Spülung ist da zwar hilfreich, aber auf lange Sicht macht es der Tom da schon besser. 😉
Das es etwas dauert, bis die Wirkung kommt, liegt einfach daran, das kein Mensch die Adaptionsfahrt beim T6 (oder beim 3,2 bestimmt gleich) fahren kann, ohne ein abgesperrtes Flugfeld zu haben. Darum fährt man nur 1/3 und überlässt den Rest der Zeit.
Na, ich hoffe, das es das nun wirklich ist....und passt bitte auf, das Ihr nicht zu sehr in`s Fahrzeug hineinhört und den hustenden Flöhen lauscht.....so geht mir das nämlich. Ich hör ständig was...., was aber offensichtlich wirklich nicht mehr da ist. 😁
KUM

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 24. Sept. 2020 um 15:24:41 Uhr:


.. wenn auch mit minimal höheren Aufwand.

😁 lockere Sichtweise.

Es geht ja nicht nur um neues Öl. Reinigung und Spülung ist das Stichwort. Wobei das ja bei ner Revision quasi automatisch dabei ist.😉

Mit Ölwechsel per Drain and Fill erreicht man wohl keine ordentliche Reinigung des Getriebes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen