Ruckeln bei 1600 - 2000 U/min

Volvo V70 3 (B)

Moinsen,
benötige mal Denkinput...
Seit einiger Zeit spüre ich beim normalen beschleunigen bei ca. 1600 - ca. 2000 U/min ein leichtes Ruckeln; meist kurz vorm Schalten. Die Schaltvorgänge selbst verlaufen ruhig. Halte ich die Gaspedalstellung, sieht man leichte Drehzahlschwankungen im DZM.

Mit dem Wohnwagen dran ist das Ruckeln stärker zu spüren.

Vor der Urlaubsfahrt hatte ich mit VIDA ausgelesen. Den Code weiß ich aktuell nicht mehr. Aber es war ein Fehler im Kraftstoffentlüftungssystem hinterlegt. Lt. Historie trat der Fehler häufiger auf. MKL geht nicht an.

Nach dem Löschen war das Ruckeln weg, um dann später wieder aufzutreten. Erneut ausgelesen, wieder der Fehler. Gelöscht, kein Ruckeln.

Soweit so gut.

Hier im Urlaub habe ich nur Tourque dabei. Wie geschrieben, wurde das Ruckeln auf den letzten Kilometern spürbar stärker. Ausgelesen, Fehlercode P0440. Gelöscht, aber keine Besserung.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Automatik, oder ich manuell schalte.

Irgendwelche Ideen? Kann das Ruckeln von dem Fehler ausgelöst werden? Das INet meint "nein" bzw. zählt das nicht bei den Symptomen auf.

Wenn ich zurück bin, will ich mir das Entlüftungssystem anschauen und die DK reinigen.

Beste Antwort im Thema

Heute LMM getauscht. Erste Probefahrt um den Block gemacht. Hab das Ruckeln nicht reproduzieren können. Nachher ist meine Süße wieder zur Arbeit unterwegs. Sie testet dann ausführlicher.
Der Originale ist ebenfalls von Denso. Somit scheint es tatsächlich der richtige gewesen zu sein nur ohne Volvo Label.

Neuer Denso LMM.jpg
Original LMM by Volvo von Denso.jpg
274 weitere Antworten
274 Antworten

Na für Dich wäre der oben verlinkte ja fast um die Ecke...
KUM

Jetzt wollen wir nur hoffen, daß es wirklich an der GT liegt.
Man stelle sich vor, ein paar tausend Taler investiert und danach ist alles beim alten....
Ich drücke mal die Daumen.

Genau das ist auch mein Gedanke. Man liest hier leider oft von (teuren) Fehldiagnosen.

Ich werde mir die Fachmeinung des Getriebespezis holen. Dann sehe ich weiter.
@KUMXC
Ist es. Sind nur rd. 80km. Aber ich habe kein AWD. 😉

Wie ich schon geschrieben habe:
Bei mir wurde immer! die Antriebswelle ausgeschlossen. Und mein Mech bei Volvo hat wirklich Ahnung...
Ganz zum Schluss war es dann die einzige Option, die noch blieb. Und dann habe ich festgelegt!, das die Welle getauscht wird. Die Werkstatt hätte das nicht gemacht, weil ja in Ordnung.

Das kann jetzt hier ganz anders sein, aber manchmal verzweifeln auch Fachleute bzw. wissen nicht mehr weiter...

Ähnliche Themen

Das mit der „teuren“ Fehldiagnose haben wir natürlich auch im Kopf. Wer haftet, wenn es dann doch nicht das Getriebe war. Aber vermutlich ist das schlicht Risiko, was man tragen muss.

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 04. Sept. 2020 um 11:16:06 Uhr:


Wer haftet, wenn es dann doch nicht das Getriebe war.

Sehr wahrscheinlich Du. Die Werkstatt stellt ja "nur" die Diagnose und gibt den Vorschlag, was zu tun ist. Den Auftrag erteilst letztendlich Du.

Ich bin wirklich gespannt und drücke Dir (trotz der hohen Kosten) die Daumen, dass bei Dir dann alles i. O. ist.

Meine Frau meinte gestern, wir (also ich 😁) tauschen erstmal die Dreieckslenker und die Antriebswellen. Dann sehen wir weiter. Das wird dann der Besuch beim Getriebespezi sein.

Klar ist es ein Risiko, aber das trägt man ja immer und auch der Tausch der Antriebswellen erfolgt ja nur auf Basis der Erfahrung eines Users hier, der euer Ruckeln aber auch nicht kennt.
Die Logik bei eurem Fehler hat mich aber auch eher in Richtung GT gebracht. Relativ niedrige Drehzahl unter Last/ Teillast berghoch und der Fehler lässt sich durch mehr Drehzahl vermeiden/ kaschieren. Das klingt nun mal nach ausgenudelten Bremsbändern. Auch das sich der Motorblock dabei deutlich bewegt, deutet nun gar nicht auf Antriebswellen hin, sondern darauf, das sich der Lastzustand komplett verändert.
Du sagst, das Dein Auto kontrolliert wurde und sonst Nichts zu sehen ist, warum dann die Dreieckslenker / beide Antriebswellen? Wenn überhaupt würde ich die lange Rechte wechseln, da die wohl noch eine zusätzliche Lagerung hat....würde aber irgendwelche Geräusche machen.
Vielleicht würde es Sinn machen, mal so einen Geräuschfinder am Getriebe zu installieren, da müsste es beim Rucken zumindest ein kurzes heftiges Schleif/ Quietschgeräusch geben.
Wenn bei der Fahrt ein Getriebespezi dabei war und sich dessen Einschätzung mit den Symptomen deckt....irgendwem muss man ja auch mal vertrauen und die Kombi eigene Erfahrung und Mensch aus der Praxis ist nicht die Schlechteste. 😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 04. Sept. 2020 um 12:38:37 Uhr:


Du sagst, das Dein Auto kontrolliert wurde und sonst Nichts zu sehen ist, warum dann die Dreieckslenker / beide Antriebswellen?

Missverständnis!

@cmdrtom

's wurde kontrolliert, nicht meins! Ich habe die Wellen selbst in Augenschein genommen. Sie haben etwas Spiel; aber ob das noch okay ist, kann ich nicht recht beurteilen. Und die Dreieckslenker sind ohnehin dran.

Nicht falsch verstehen: ich weigere mich nicht Deinen Gedanken zu folgen, kann sie gut nachvollziehen. Deswegen werde ich mir ja auch noch die Meinung des Getriebespezis holen.

Naja KUM, aber man beginnt eigentlich mit dem finanziell kleineren Übel 😉.
Wenn es doch die GT ist, sind "bloß" 200€ weg. Wenn es dann doch nicht die GT war, ein paar Tausend.

Wie ich schon sagte, alte Baureihe, anderes Getriebe, Turbo. Kann man auch so nicht so ganz vergleichen. Beim gechipten LPT war immer Druck/Last da, da gab's keine hohen Drehzahlen...
Selbst wenn man hohe Drehzahlen herausfordern wollte, hat der eh gleich geschaltet.

Und wenn die Antriebswelle gewechselt werden sollte, dann wirklich nur die lange. Es ist immer noch eine Testphase 😉.
Wenn es überhaupt Probleme mit den Wellen gab, dann eigentlich fast immer bei der langen. So zumindest damals die Aussage vom 🙂. Das scheint zumindest bei den P26 so selten gewesen zu sein, daß das mein Mech einfach nicht geglaubt/vermutet hat. Zumal die Wellen trotz der hohen Laufleistung fast gar kein Spiel hatten....

So, der Elch wird gerade von meiner Süßen weggebracht zum Getriebespezi. Mal schauen, wie lange die Aktion dann dauert.

Na dann, viel Glück und ich wünsche Dir, das es nur die Bremsbänder trifft und das Ganze etwas erträglicher wird.......na ja und...das es das dann auch war. 😉
KUM

Zitat:

@volvocarl schrieb am 4. September 2020 um 16:23:13 Uhr:


Naja KUM, aber man beginnt eigentlich mit dem finanziell kleineren Übel 😉.
Wenn es doch die GT ist, sind "bloß" 200€ weg. Wenn es dann doch nicht die GT war, ein paar Tausend.

Wie ich schon sagte, alte Baureihe, anderes Getriebe, Turbo. Kann man auch so nicht so ganz vergleichen. Beim gechipten LPT war immer Druck/Last da, da gab's keine hohen Drehzahlen...
Selbst wenn man hohe Drehzahlen herausfordern wollte, hat der eh gleich geschaltet.

Und wenn die Antriebswelle gewechselt werden sollte, dann wirklich nur die lange. Es ist immer noch eine Testphase 😉.
Wenn es überhaupt Probleme mit den Wellen gab, dann eigentlich fast immer bei der langen. So zumindest damals die Aussage vom 🙂. Das scheint zumindest bei den P26 so selten gewesen zu sein, daß das mein Mech einfach nicht geglaubt/vermutet hat. Zumal die Wellen trotz der hohen Laufleistung fast gar kein Spiel hatten....

Hallo,
es ist nicht so, das ich Dir da nicht glaube, sondern für mich passen die Fehlerbeschreibung und Antriebswelle nicht zusammen, aber ich bin kein Spezi...also nur eine Meinung. Die lange Antriebswelle ist ja seltsamerweise recht preiswert zu kriegen und Versuch macht kluch....
Aber bald wissen wir ja mehr. 😉
KUM

Wir werden sehen. Die Aktion dauert 14 Werktage, d.h. Ende des Monats kann ich mehr sagen, ob es tatsächlich das Getriebe war.

Auch von mir Daumendrücken!

So, bei mir gibt's neues an der Front...

Gestern habe ich das untere (rechts) Motorlager aka Drehmomentstütze und ein paar Tage vorher das linke obere Lager (da hängt das Getriebe dran) unter dem Batteriekasten getauscht.

Das Ruckeln tritt nur noch minimal auf, hat sich deutlich reduziert. Drehzahlschwankungen habe ich keine mehr. 🙂

Dazu gab's heute noch die Querlenker vorne neu. Hierbei gab's aber keine weitere Verbesserung bezüglich des Ruckeln. Hatte ich aber auch nicht erwartet. Dafür ist die Lenkung wieder schön straff.

Jetzt noch Spur einstellen und dann soll es erstmal gut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen