Ruckeln ab 2000 u/min keine Leistung

Opel Vectra C

Neeeeeiiiiiinnnnn !
Jetzt hat mich es auch erwischt. Seit heute morgen ab ca. 2000 m/min deutliches Ruckeln, kaum Leistung und langsames Vorarbeiten bis 3000 m/min, auch auf ebener Strecke. Manchmal zieht er zwischen durch aber nur kurz.

Im ersten Gang bei langsamer Fahrt kann man den Turbo aber noch singen hören.

Gekauft habe ich den Signum im Juli, jetzt Alter ca. 70tkm, habe Car-Garantie.

Denkt ihr auch an die teuren Teile: Einspritzpumpe, Turbo, ...

oder vielleicht nur Steuerung oder Schläuche ?

Verdammt nochmal, jeder TD-Besitzer muß diesen Scheiß durchmachen ....

Habt Ihr eine Idee, was es sein könnte ???

Ich bin ganz fertisch ....

25 Antworten

Wer beschwert sich bei einer defekten Pumpe?

Bei mir ist es jetzt schon die 2 Pumpe. (3 Jahre 107000km)Mein FOH meinte seit dem 01.10.2006 gibt es eine neue Pumpe (aber gleiche Teilenummer). Es sollte auch eine Pumpe vorrätig sein. Bis die Freigabeprozedur durchlaufen war gab es aber keine Pumpe mehr. Warte jetzt seit fast 4 Wochen auf die Pumpe. Der Liefertermin wird immer wieder verschoben.

Viele Grüße
Arno

neuer Liefertermin für die Pumpe Ende Dezember/Anfang Januar. Dann steht meiner für 10 Wochen beim FOH.
(bekomme ich dann eigentlich eine neue CD für mein Navi, die Karten sind bis dann wohl veraltet 😁)

Grüße
Arno

Zitat:

Original geschrieben von arnoj

neuer Liefertermin für die Pumpe Ende Dezember/Anfang Januar. Dann steht meiner für 10 Wochen beim FOH.
(bekomme ich dann eigentlich eine neue CD für mein Navi, die Karten sind bis dann wohl veraltet 😁)

Oh ha, gibt´s mal wieder Lieferprobleme bei der Japsepumpe... Das haben viele im Saabforum mit ihrem 3,0 TiD auch schon hinter sich. Mein Ex-3,0 TiD bekam 2 Tage vor Abgabe auch noch eine neue ESP. Zum Glück zu 100% auf Kulanz und nach einer Lieferzeit von schlappen 2 Wochen. Die kurze Lieferzeit hatte ich aber großteils wohl meinem sehr engagierten Saab-Werkstattmeister zu verdanken.

Stefan

Hallo Stefan,

irgendwie kommt mir das alles bekannt vor. 🙄

Keine Leistung mitten auf der AB, bei wechselnden Drehzahlen, meistens zwischen 2000 und 3000 U/min. Bei meinem Saab habe se die ganze Spritlogistk zerpflückt und nix gefunden. Dann den Motor getauscht. 🙄
Dann war wieder Ruhe, bis dann das Heizkreisventil der Klima sich verabschiedet hat und danach der Motor wie ein Sack Muscheln lief. Da hab ich mich vom SAAB verabschiedet 😁

Seitdem darf ich Vecci fahren 😁

Gruß Heiko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bone62

Hallo Stefan,

irgendwie kommt mir das alles bekannt vor. 🙄

Keine Leistung mitten auf der AB, bei wechselnden Drehzahlen, meistens zwischen 2000 und 3000 U/min. Bei meinem Saab habe se die ganze Spritlogistk zerpflückt und nix gefunden. Dann den Motor getauscht. 🙄
Dann war wieder Ruhe, bis dann das Heizkreisventil der Klima sich verabschiedet hat und danach der Motor wie ein Sack Muscheln lief. Da hab ich mich vom SAAB verabschiedet 😁

Seitdem darf ich Vecci fahren 😁

Gruß Heiko

Hallo 4-Zylinder-Dieselblitzpilot!

Bei meinem 3,0 TiD führte kein Leistungsmangel zum Pumpentausch, sondern extremes rußen beim Beschleunigen. Nachdem 25 Dinge geprüft wurden, hat man sich bei Saab zum Pumpentausch entschieden. Schnell und unbürokratisch. Mit der neuen Pumpe war das Rußen tatsächlich weg, aber die Klöterkarre hatte ich trotzdem satt. 😁

Weiterhin ebenfalls fröhliches "Opeln" wünscht Dir: Stefan

Gerade habe ich erfahren, dass ich nach Einbau der neuen Pumpe keine Garantie auf das Teil bekomme !

Das bedeutet, dass ich in ca. 40tkm eine Reperaturrechnung in Höhe eines Kleinwagens selbst begleichen darf !!!

Kann das sein, keine Garantie auf ein Ersatzteil ?
Der Händler argumentiert so, dass ich ja auch kein Geld für die Pumpe ausgegeben habe.
So nach dem Motto: Hast Du ein Schaden in den ersten 24 Monaten, verlängert sich auch deine garantie nicht.

Stimmt das ? Könnt ihr die Richtigkeit bestätigen ?

Nun ja ist wohl allgemein üblich so !

Nicht nur in der Autoindustrie wird so verfahren.

Gruß Patric

Jetzt ist die Pumpe da!!!!!!

Sogar früher als angekündigt. FOH hat alles wieder eingebaut und läuft prima. Großes Lob an Opel da volle Kostenübernahme obwohl mein Signum schon 3 Jahre und 107000km auf dem Buckel hat.

Viele Grüße
Arno

So,
nun bin ich mal dran.

Nachdem es schon im Frühjahr einige Anzeichen gab durch ganz plötzlich auftretende Rucker während der Beschleunigung, hatte ich schon die Pumpe in verdacht, aber ich konnte es nicht nachweisen da der Raildruck immer zum angeforderten Raildruck passte. Im Sommer dann während der WM hatte ich auf der Bahn keine Leistung mehr, das Auto wollte nicht mehr beschleunigen und ruckelte. Dann lief der Wagen wieder ein paar Monate problemlos. Anfang November fing es dann aber richtig an, ab ca 1800Umin nur starkes Ruckeln und keine Leistung mehr so als wenn der Wagen keinen Diesel bekommt. Ich hab zum Glück ein Tech2 und habe dies angeschlossen. Endlich konnte ich einen Schnappschuss fahren und den Raildruckabfall festhalten. Der tatsächliche Raildruck beträgt 105 mBar bei Vollast, der tatsächliche Raildruck lag irgendwo bei 25mBar. Ich habe zwei Schnappschüsse gefahren und diese meinem Opelhändler gegeben mit der Bitte diese doch zum Werk zu schicken. Doch denen waren sie zu kurz, so sollte der FOH selbst welche erstellen. Leider lief der Wagen dann wieder einfandfrei und man wollte mir keine neue Pumpe verkaufen.
Ich hatte dann aber die Schnautze voll und auf den Tisch gehauen, schließlich konnte man anhand der Schnappschüsse deutlich den Raildruckabfall erkennen, und dies bedeutet laut Opels Fehlerdiagnose eine defekte Hochdruckpumpe. So hat der Opelhändler dann auch bei Opel argumentiert und die Pumpe doch freigezeichnet bekommen. Dieses Bauteil ist ein sogenanntes Sperrteil , bedarf deshalb einer Freigabe durch Opel selbst.

Heute ist dann endgültig feierabend gewesen, vorher lief der Wagen nach einigen Rucklern einwandfrei, aber seit heute läuft er gar nicht mehr, ruckelt nur noch und das mit 42TKM.

Ich habe einen bekannten Denso Spezialisten befragt, der Schaden an der Pumpe ist gar nicht so groß, aber er ist noch nicht so einfach zu reparieren.

Heftig ist der Preis bei Opel, die wollen tatsächlich 3500 Euro für die Pumpe, bei Denso selbst könnte ich die Pumpe für 1600 Euro beziehen als Neuteil, Opel schlägt also über 100 Prozent drauf Plus Einbau.

Nächste Woche soll die Pumpe endlich kommen, ich bin gespannt ob die sich wegen einem Leihwagen anstellen so kann man ja nicht mehr fahren.

Leider kriegt Denso dieses Problem offenbar auch nicht in den Griff, selbst die Z30DT Motoren mit 184PS haben dieses Problem immer noch.

Naja, in Zukunft wird das wohl wieder ein gutes Geschäft nach der Garantiezeit.

MFG

ECOTEC

Bist Du Dir sicher, dass es die Pumpe ist? (Falls ja, würde ich keinen Meter mehr fahren wegen der Gefahr von Metallspänen)

Ähnliche Symptome hat mein jetziger CR-Diesel auch gemacht. Es gab Tage, da lief er super, an anderen Tagen lief er wie ein Sack nüsse. Bei Konstantfahrten zwischen 120 und 160 hat er geruckelt, als ob man immer mal kurz das Gas weg nimmt. An Ampeln hat die Gurke gewackelt, als wenn einer Seitlich dran schaukelt.

Eines Tages wollte ich noch schnell jemanden besuchen, starte den Motor, schnalle mich an, will den Gang einlegen...aber da ging der Motor schon aus und liess sich nicht mehr starten.

Ergebnis der Fehlersuche duch BMW Servicemobil: CommonRail-Drucksensor-Stecker hat durch Verschleiß mangelnden Kontakt und liefert unplausible Werte.

Vorläufige Abhilfe: Reinigen der Kontakte und Kontaktzungen und reichlich Kontaktspray. Später neuer Kabelsatz mit neuerem Stecker.

Ähnliches könnte ich mir auch beim Vectra mit CR-Diesel vorstellen.

@SOD

Nein, das ist tausend Prozentig sicher. Der Fehler ist bekannt und läuft immer genau so ab.

Der Wagen ist jetzt in der Werkstatt, der Raildruck passt nicht zum angeforderten Druck.

Wenn ein Stecker lose wäre würden die Symptome sich anders deuten.

MFG

ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen