Ruckeln 1.5 Ecoblue zw. 1500U/min u. 1800U/min
Guten Morgen 😉
Ich fahre einen 2018er Grand Tourneo Connect 1.5 ecoblue 120PS Schalter mit mittlerweile 55 Tkm.
Der Motor ruckelt im kalten Zustand im Bereich von 1500U/min bis ca. 1800U/min beim Beschleunigen,genauer gesagt ist die Leistung kurz da, dann wieder weg, dann wieder da usw...
Deutlich spürbar im 3. Und 4. Gang.
Sobald der Motor eine Temperatur von 80 Grad erreicht hat, verschwinden die Symptome.
Im Winter sind die Symptome stärker vorhanden als im Sommer, weil die Kaltlaufphase ja länger dauert.
Interessant ist auch, wenn ich Aral Ultimate Diesel tanke, sind die Symptome nicht so ausgeprägt, aber noch vorhanden.
Der FFH ist ratlos, weil der Fehlerspeicher keine Fehler ausspuckt.
Ich habe Forscan und Basiswissen ist vorhanden.
Selbstständig habe ich bereits den Luftmassenmesser und den Saugrohrdrucksensor ausgewechselt, leider ohne Erfolg.
Der Luftmassenmesser war augenscheinlich sauber, der Saugrohrdrucksensor war stark verölt.
Sobald ich den Luftmassenmesser abstecke, verschwindet das Ruckeln, allerdings kommt dann eine Fehlermeldung im PCM.
Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten 🙂
MFG MCD Berlin 😉
37 Antworten
Es gibt Neuigkeiten!
Ich habe am Freitag ein Update des PCM erhalten und das Ruckeln ist bis jetzt verschwunden.
Der Motor fühlt sich viel spritziger an, die Gasannahme ist viel direkter, ganz anderes Auto 😉
Wie sieht es bei dir aus?
MFG MCD Berlin 😉
Fast 9 Monate für die Lösung gebraucht,
das war eine schwere Geburt. Dann darf man nun gratulieren!? 🙂
Wurde der neue MAFT /Lufmassen/Ansauglufttemperatur-Sensor auch zurückgesetzt mit der Servicefunktion im Motorsteuergerät PCM? Das kann man mit Forscan machen.
PCM Motorsteuergerät Update ist eigentlich immer das erste was man macht,wenn es keine relevanten Fehlercodes gibt, oder Fehlercodes gibt,wo Erneuern von Bauteilen nix bringt, die Symptomgeführte Diagnose mit Ford Original Diagnoseprogramm zeigt das dann auch an,wenn dringend ein PCM Update nötig ist.
Hallo mechanic74 🙂
Du hast Recht, 9 Monate sind echt lang...
Aber erst der 3. FFH (kleiner Familienbetrieb) hat sich der Sache angenommen, die zwei anderen FFH (große Glaspaläste) davor waren sehr unmotiviert bzgl. Diagnose und sagten nur, es gibt kein Update...
Wahrscheinlich war ich als "Kunde" nicht besonders attraktiv, da ich meine Fahrzeuge stets selbst warte, so meine Vermutung.
Ich werde mich in Zukunft bei Problemen an den kleinen Familienbetrieb wenden.
In der Tat hätte ich mir einiges an Geld sparen können, wenn ich sofort den Letztgenannten aufgesucht hätte.
MFG MCD Berlin 😉
P. S. Den LLM hatte ich zurückgesetzt, den MAF und das Agr-Ventil kann man bei meinem Modell nicht zurücksetzen bzw. Anlernen (mittels Forscan).
Der LLM ist der MAF. Ein Luftmassenmesser ist ein Mass Air Flow Sensor.
MAP Sensor zurücksetzen, ich weiß es jetzt nicht bei jedem Modell auswendig, aber ich glaube dafür gibt es keinen Reset Vorgang.
Ähnliche Themen
Das Abgasrückführungsventil sollte man auch nur zurücksetzen wenn man ein Neuteil eingebaut hat. Mit Ford Diagnosegerät lässt es sich zurücksetzen. Vielleicht ist Forscan beim 1.5 l Ecoblue noch nicht so weit? Forscan hast du regelmäßig geupdated?
Sorry, gemeint war der MAP-Sensor, nicht MAF bzw. LLM, Schreibfehler...
Forscan ist aktuell.
Beim von mir verbauten Agr-Ventil handelt es sich um ein Neuteil, aber wie gesagt war ein Anlernen (wie in einigen YouTube Videos) mittels Forscan nicht möglich.
Nun läuft aber alles wieder wie es soll und das Autofahren macgt wieder Spaß 🙂
MFG MCD Berlin 😉
Kennst du zufällig dieses Video hier? https://youtu.be/hetDFvT0WLs?si=rJK9a-fWBaB-JBYl
Ich habe mir sowas besorgt und würde es gerne auch testen. Aber mein Problem war, das sich das AGR kein Stück bewegt hat. Wie hast du das lose bekommen, ich verstehe das gar nicht? Die Schläuche hast du vorher los gemacht? Und die dann einfach mit Quetschzangen versehen so das nichts ausläuft korrekt? Kriegt man die ohne Spezial Werkzeug ab, ich hoffe schon. Schönen Abend.
Hallo Jango2000 🙂
Das Video kenne ich nicht, aber ich hab es im Prinzip so wie er im Video gemacht.
Immer schön hin und her bewegen und dabei ziehen.
Es hat lange gedauert, bis das Ventil raus war.
Die zwei Schläuche sind mit Klemmschellen befestigt.
Diese hab ich einfach abgezogen und die Schläuche nicht verschlossen.
Es ist vielleicht 100ml Kühlflüssigkeit ausgelaufen, mehr nicht (der Motor war kalt!).
Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem Geduld 🙂
MFG MCD Berlin 😉