Ruckelfreies Fahren mit Wohnwagen knapp unter 1.500 Touren

Opel Vectra C

Hallo,
mich interessiert, ob ich mit einem tendenziell kleineren Reifendurchmesser im Hängerbetrieb besser zurecht komme.
In der Schweiz ist zu schnelles Fahren mit Hänger ein teures Problem. Fahre ich dort im 6. Gang, liegen bei Tacho 92-93 kmh (entspricht etwa LKW-Tempo) etwa 1.400 Umdrehungen an. Das geht im Zugbetrieb auf der Ebene oder im Windschatten eines LKW noch ganz gut. Die geringste Steigung oder Gegenwind zwingt mich aber zum Einlegen des 5. Ganges weil der Motor zu Ruckeln beginnt. Könnte ich knapp über 1.500 Umdrehungen fahren wäre alles gut, aber dann liegen 96-97 kmh an und das ist für die Schweiz definitiv zu viel.
Im Moment fahre ich 215/50 auf 7x17“ und erwäge, auf 225/45 wegen des etwas kleineren Abrollumfanges zu wechseln.
Dies ist tatsächlich nur in CH und I das Problem. In D habe ich die 100-er Zulassung und in A darf ich auch die 100 fahren. Von Tuning will ich absehen wegen Haltbarkeit und Garantie.
Hat jemand auch diese Erfahrung?
Gruß
Günter
 

14 Antworten

Vielleicht ist das einfach zu blöd, aber warum nicht den 5. benutzen? Der Mehrverbrauch dürfte sich bei der Geschwindigkeit selbst mit Wohnwagen in sehr überschaubaren Grenzen halten...

Hallo fred.27,
vielleicht hast du ja recht. Der Mehrverbrauch bewegt sich sicher im Rahmen einer Pizza, wäre also noch tolerierbar. Aber das Fahrgeräusch ist weniger schön. Gleiten im 6. mit Tempomat ist viieeel leiser als Fahren im 5. Gang. Auch bei diesem Tempo. Und die gesparte Pizza ist auch ok. Ich frage mich dies, weil ich im Sommer eh neue Reifen brauche.
Gruß
Günter

Hallo zusammen,
Ich selber ziehe mit meinen vectra c caravan 150 Ps einen 8 meter langen fendt doppelachser ich darf garnicht dran denken den 6 gang einzulegen. Ich habe ja jetzt winter räder drauf aber es hat sich nichts geändert habe genau die gleichen sommer reifen wie du und da kommt kein 6. gang in frage und dan habe ich ihn mit winterreifen gezogen 195 65 R16 genau das gleiche.

Hier von meinen foh 5. Gang bei wohnwagen sollte man schon nehmen der motor soll rundlaufen und sich nicht abrackern im 6. gang bei 93 kmh bei 110 kmh erst 6 gang. einlegen bei 1500 umdrehungen läuft der motor nicht richtig rund er rackert sich eher ein ab.

Und 5. gang für wohnwagen und andere größe lasten 6ter gang sportliches fahren.

Hoffe konnt dir helfen

Sorry

5. Gang für Größere lasten und sportliches fahren
6. Gang fürs sparen und schont den motor

also zieh dein wohnwagen im 5 . Gang dan liebt dich dein auto der motor und das getriebe freut sich.

Ähnliche Themen

Servus zusammen,

bei meinem Vectra CDTI 150 PS führt mit dem Südwind im Schlepptau kein Weg in den 6. Gang. Bei ca. 90 km/h Tempomat rein und ganz entspannt Richtung Süden. Was mich allerdings doch etwas stört, dass ich bei knapp unter 95 km/h (1900 bis 2000 Umdrehungen) das Gefühl habe als ob sich der Turbo einschalten wollte aber dann doch nicht kommt. Diesen "Grenzbereich" taxiere ich dann, je nach Fahrstrecke mit dem Tempomaten aus (entweder langsamer oder schneller).

Gruß Markus

Hi !

Das wird wohl nur mit nem 6 Zylinder gescheit gehen, da der einfach vibrationsfreier läuft/mehr Kraft hat und selbst da ist es bei der Drehzahl fraglich ob das bei Last auf Dauer gesund ist.

Gruß

Karle

Mein Onkel hatte mit seinem Touareg R5 TDI (174PS) genau die gleiche Erfahrung. Der 6. Gang war mit Wohnwagen unbrauchbar. DIe Motordrehzahlen sind zu niedrig, der Lader kann noch keinen Druck aufbauen, man fährt im Turboloch. Aus diesem Grund bietet sich für Hängerbetrieb ein grosser Sauger eher an. Aber das ist natürlich auch eine Kostenfrage.

Zur Bereifung:
Die Änderung ist marginal und bringt Dich kein Stück weiter. Tempo 92 entspricht laut Deinen Aussagen mit 215/50/17 rund 1400/min. Das gleiche Tempo mit 225/45/17 würde eine Drehzahl von 1430/min bedeuten.

Alles was Du versuchen kannst, ist ein sanftes Chiptuning - und zwar nicht auf Leistung getrimmt sondern auf ein besseres Ansprechverhalten des Laders bei niedrigen Drehzahlen. Von einem Hau-Ruck-Tuning mit angegebenen 450Nm und 190PS kann ich DIr bei Hängerbetrieb nur abtraten. Motor und Getriebe machen das nicht lange mit.

Gruss
Jürgen

Guten Morgen Allerseits,
vielen Dank für die guten Hinweise. 
Denen entnehme ich, dass es für meine Maschine ungesund ist, im 6. Gang mit Hänger zu fahren und nur runde 1.500 Umdrehungen anliegen zu haben. Allerdings habe ich keinen schweren 2-Achser, sondern nur einen mittleren Hänger mit 1.200 kg zGg.
Gilt das auch wenn alles schön cruist, also ohne Ruckeln abläuft? Z.B. im Windschlepp eines Reisebusses oder eines flotten LKW. Oder ist nur der Ruckelbetrieb ungesund?
In Deutschland und Österreich fahre ich ohnehin schneller (weil erlaubt), da habe ich das Problem nicht.
Jürgen, du sprichst von sanftem Chiptuning, die nicht die schiere Kraft sondern das Ansprechverhalten im unteren Bereich verbessert. Gibt es dazu Hinweise?
Gruss
Günter 

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Hi !

Das wird wohl nur mit nem 6 Zylinder gescheit gehen, da der einfach vibrationsfreier läuft/mehr Kraft hat und selbst da ist es bei der Drehzahl fraglich ob das bei Last auf Dauer gesund ist.

Gruß

Karle

Hallöle,

das macht nichtmal der 3.0CDTI. Ich habe ebenfalls einen 1200kg-WW und erst jenseits der 100 läßt sich der 6. überhaupt reinlegen. Wenn er dann aber mal drin ist und man auf manuell schaltet, also dass die 6 im Display steht, dann kann man gut dahinrollen. Kraft ist da aber nicht mehr viel dahinter. Beim Berg muss man in den 5. sonst bekomme ich "Schmerzen"!

LG Markus

Mit sanftem Chiptuning meine ich, dass hier in erster Linie das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich im Vordergrund stehen sollte. Gleichzeitig sollte das Drehmoment und die Leistung nicht zu hoch sein damit der Motor auch im Hängerbetrieb keine thermischen Probleme bekommt. Seriöse Tuner wie Irmscher und Steinmetz, die auch viel mit Opel zusammenarbeiten, haben da normalerweise ganz gute Sachen im Angebot (die auch dem Motor nicht zu viel abverlangen).

Das Optimum ist natürlich die Abstimmung des Motors während der Fahrt oder auf dem Prüfstand. Aber das kostet...

Ob das Gespann dadurch auch im 6. Gang fahrbar wird, kann man aber vorher nicht sagen. Die Drehzahl von 1400/min ist halt schon seeehr niedrig und selbst bei optimierter Ladedruckabstimmung schätze ich, dass der Lader einfach zu wenig Luft bekommt um effektiv arbeiten zu können. Das wäre aber konstruktiv bedingt und lässt sich auch nicht beheben.

Gruss

ist es nicht einfacher,schonender und kostengünstiger im 5. Gang zu fahren als wie nen Chip oder sonstwas zu verbauen?
Ein Motor fühlt sich wohler bei höhere Drehzahl als wie ein untertouriges rumstottern.Das noch bei nen 4 zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan B 1983 T


ist es nicht einfacher,schonender und kostengünstiger im 5. Gang zu fahren als wie nen Chip oder sonstwas zu verbauen?
Ein Motor fühlt sich wohler bei höhere Drehzahl als wie ein untertouriges rumstottern.Das noch bei nen 4 zylinder.

Prinzipiell hast Du natürlich Recht. Der Motor wird sich im 5. Gang wohler fühlen, ganz egal ob Chiptuning ja oder nein.

Gruss

Hi,

also ich fahre immer wenn möglich mit 100km/h lt. Gps. dann klappts auch mit dem 6.ten Gang😉

Allerdings nur in D und F. Wenn ich unter 95 fahre nehme ich den 5ten.
Das war bei menem 1.9l mit mt6 genauso wie bei meinem jetzigen 2.8er AT6

Gruß
RH
PS habe natürlich 100er Zulassung WW 1600Kg

...ich habe nur e i n e n Onkel - und der hat eine scheiß Karre.

Wir ziehen unsere Anhänger immer im max. 5. Gang - schon wegen der Kupplung. Spritverbauch ist marginal höher.
Die etwas höhere Drehzahl - ggü. dem "sechsten" -  sollte "das Boot abkönnen" Herr Kaleu!

Niedrigtourige Fahrweise- unter Last - verlängert die Lebensdauer der Maschine keinesfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen