ruckartiger anstieg der temperatur

Opel Omega B

moinsen,

normaler stadtverkehr außerhalb der rushhour,stehe ca. 1/2 min an der roten ampel. plötzlich geht die temp bis über 100°C hoch und die lüfter drehen wie der eurocopter. ich-little bit panik! aber nichts weiter, propeller kühlen wieder auf normal ab. danach war bis zum abend nichts mehr. heute früh, trotz 4°C außentemp das gleiche spiel wieder. nun aber wieder bis jetzt nichts. flüssigkeiten sind alle auf norm, falls das jemandem als erstes in den sinn kommt 😛. kann mir bitte jemand erklären wie das kommt?

danke im voraus

37 Antworten

sry bei überlandfahrten alles normal. als die lüfter einen orkan entfachten stand die anzeige janz knapp über 100°C aber wirklich jannnnnnz knapp. naja wie gesagt, 16 lenze jung und nüscht dran jemacht. da wird sicherlich irgendwann mal das aus kommen für alles und jedes teil an der omi. dabei kann ich dann auch den kühler und den block spülen. wenn gleich eine richtige op - der patient schläft nun einmal - kann man glech alles mit machen.

biste mit der pn klar gekommen?! denk schon- daran erkennst du dann wie es auch bei opel dann ist mit den °C maßen ist...

Hi,

Ne ,war nur ne leere Maske , wie üblich bei den Fahrzeugteilen-Seiten .

Mit deiner Temp , warte mal mit der Spülaktion .
Sehe ich eigentlich , nach deiner Antwort , noch keinen Grund dafür.

Bis jetzt fehlt dir nur die 1. TS . ( ca . 97 °C ).
Und dies ist meiner Meinung nach elektrisch bedingt , bzw . Thermoschalter .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Ne ,war nur ne leere Maske , wie üblich bei den Fahrzeugteilen-Seiten .

schipering neue pn for du🙂😁

Hi

Beim Album konnte ichs jetzt erkennen .
Vorsicht du brauchst zweistufige .

Ähnliche Themen

ja, nee, feet das waren nur bsp. fotos ich schraube die raus und die gleichen! nur neu kommen wieder rein. dann bin ich auf der sicheren seite. dazu noch ausblasen der kühlrippen und die spülung. dann kann man wieder locker durch die hose atmen 😁

Hi,

Jo und neue Dichtringe verwenden , falls sie bei den Thermoschaltern nicht dabei sind.

Im übrigen im Hinterkopf behalten , die Ventis laufen ,
aber nur , wenn auch zusätzlich die elektrische Seite in Ordnung ist .

Dennoch muß man ja irgenwo das Problem angehen . 🙂

Hi Jungs...

also meine Omi läßt mich damit in Ruhe. Die Temperatur ist wie festgenagelt....

Aber mein Sintra beklagt eine zu hohe Fieberkurve... Allerdings hat er dabei auch Kühlflüssigkeit verloren, so etwa 1 Liter auf 500 Km. Ich sehe keine Pfütze untern Auto oder irgedwelche Dunstnebel aus dem Motorraum...einfach nix..😠

Eventuell doch die Kopfdichtung. Muß mal zu meiner WdV (Werkstatt des Vertrauens) und einen CO-Test machen lassen. Aber keine braune Brühe im Ausgleichsbehälter oder am Verschlussdeckel...nix 😠

Die Fieberkurve geht ziemlich schnell rauf und runter...zwischen 95 und 115° und kurz vorm roten Bereich ist alles dabei. Und halt der Wasserverlust..

Gestern hab ich nu mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter in Augenschein genommen... und siehe... die Dichtung fast zur Hälfte aus der Führung gerutscht. Ich die also wieder reingefummelt, Wasser nachgefüllt und meine Temp steht wie angenagelt. Kann aber auch das Resultat des frischen Wassers sein. Genaueres weiß ich erst nach einigen Kilometern. Ich werde berichten.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Gestern hab ich nu mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter in Augenschein genommen... und siehe... die Dichtung fast zur Hälfte aus der Führung gerutscht. Ich die also wieder reingefummelt, Wasser nachgefüllt und meine Temp steht wie angenagelt...

Manchmal gibts Sachen... und auf so nen Mist muss man erstmal kommen !

Wir drücken die Daumen das es nur diese "Kleinigkeit" (mit großer Wirkung) war !

ich auch 😁😁

Hallo,

ich bin grad auf der Suche wegen nem Temperaturproblem auf diesen Thread gestoßen. Ich hab nach nem Kühlerwechsel der nen Haarriss im Anschlusstück vom Schlauch hatte und schön auf die Batterie gespritzt hatte (hatte in der TIS gelesen das dies bei den Baujahren 94-96 vorgekommen ist weil sich der Kühler zusetzt durch Aluminiumablagerungen) immernoch Probs mit der Temperatur. Nun dachte ich könnte das Prob ja weg sein weil auch der Kühlkreislauf wieder ordentlich frei ist. Dem war nicht so. Ich habe also genau dieselben Symptome wie der TE. Hatte jetzt auch noch auf das Thermostat getippt und nach den bisherigen Antworten bin ich jetzt doch etwas verwirrt. Ich muss dazu sagen vor dem Kühlertausch hatte ich schon die Sicherung der vornliegenden Lüfter gezogen (hatte mir andauernd die Batterie leer gezogen) und die nach dem Kühlerwechsel aber nicht wieder eingesteckt. Wenn es denn jetzt nun aber nen Prob der Thermoschalter sein soll, dann müssten ja die/der Schalter im neuen Kühler auch defekt sein. Hätte auch nie gedacht das da so viel hinterstekt mit den Schaltern. Früher gabs nen Schalter und nen Lüfter und fertig. Hab auch immer gedacht das die beiden vorgeren Lüfter nur für die Klima da sind. Nun hoffe ich das auch mir geholfen werden kann!

PS Was mich nur wundert das ungefähr zu selben (Jahres-)Zeit es bei den Omegas sich die identischen Symptome zeigen. Kann es am extremen Frost gelegen haben (hab eigentlich ausreichend Kühlerfrostschutz drin gehabt da das Zeug unverdünnt war)?

Hi Jungs...

also was soll ich sagen....

Meine Temp ist gestern den ganzen Tag nicht einmal über die 100° Marke geklettert...🙂🙂🙂

Man soll´s nich glauben...Eigentlich wollte ich nur mal das Überdruckventil im Deckel unter die Lupe nehmen....

Schwein muss man haben...Wenn ich überlege, was ich schon alles machen wollte...Vom Thermostat über Wasserpumpe bis zur ZKD war alles dabei....

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von meisterjaeger


Ich muss dazu sagen vor dem Kühlertausch hatte ich schon die Sicherung der vornliegenden Lüfter gezogen (hatte mir andauernd die Batterie leer gezogen) und die nach dem Kühlerwechsel aber nicht wieder eingesteckt. Wenn es denn jetzt nun aber nen Prob der Thermoschalter sein soll, dann müssten ja die/der Schalter im neuen Kühler auch defekt sein.

Hi...

also die Lüfter sind für für ein gesundes Motorklima schon sehr wichtig. Wenn du sie wegläßt, verzichtest du auf die zusätzliche Kühlung im Stadtverkehr, sowie die Nachkühlung beim Motor abstellen.

Wenn die Thermoschalter beim neuen Kühler dabei waren, sollten sie funktionieren, wenn sie NEU waren. Wenn´s ein gebrauchter Kühler war, können die auch vorher schon defekt gewesen sein, du weißt es ja nicht.

Ich würde mal nicht die Sicherung ziehen, sondern die Stecker der Thermoschalter einen nach dem anderen und beobachten was passiert. Einer von den beiden (oder beide) müssen ja sagen "Zu heiß" und permanent durchschalten.

Oder es geht dir so wie mir: Auf der Suche nach einem Ölleck hab ich beim Sintra ne Motorwäsche gemacht. Da ich das schon recht häufig gemacht habe, bin ich entsprechend vorsichtig zu Werke gegangen, um mir halt keine Fehler in der Elektrik durch Kurzschlüsse einzufangen.

Sinni spang danach auch an aber MKL grinste mich blöd an..😠

Ich erst mal nach Hause mit dem Gedanken, fährste ihn halt warm, Wasser verdunstet und Ruh is... War aber nix.

Plötzlich lief unvermittelt mein Scheibenwischer los...aber nur zur Hälfte und blieb dann stehen.... Geister????

Den Stecker vom ersten Thermoschalter gezogen....läuft immer noch. Den Stecker vom zweiten gezogen... läuft immer noch... Naja, Relais raus und Ruhe is...

Ich zur Tanke, stelle den Motor ab und beim Startvorgang blinkt mich die MKL an... Ich nen dicken Hals, zu Fuß nach Hause gelaufen (800m) meinen Läppi geholt und mit Omi und Frau wieder zurück.

Wegfahrsperre kein Signal... Sinni nach Hause geschleppt. Dafür kam aber der Scheibenwischer wieder mit seiner unheiligen Arbeit...😠

Ich also alle Stecker vom Sicherungskasten im Motorraum ab, mit Kontaktspray eingegüllt und siehe... Springt wieder an...🙂 Aber dafür liefen beide Kühlerventilatoren volle Möhre und stellten sich nicht ab.

Die Ursache des Problems: Wassereinbruch im Relais/Sicherungskasten.
Die Lösung des Problems: Sicherungskasten komplett ausgebaut, leerlaufen lassen und über Nacht auf die Heizung gelegt. Am nächsten Morgen wieder rein damit und keine Fehlfunktionen mehr.

Wenn ich nochmal ne Motorwäsche beim Sinni mache, packe ich vorher den blöden Kasten wasserdicht ein..😠😠😠

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von meisterjaeger



PS Was mich nur wundert das ungefähr zu selben (Jahres-)Zeit es bei den Omegas sich die identischen Symptome zeigen. Kann es am extremen Frost gelegen haben (hab eigentlich ausreichend Kühlerfrostschutz drin gehabt da das Zeug unverdünnt war)?

steht im winter meistens in der, nie unter 5°C fallenden, garage 😉

Zitat:

Original geschrieben von meisterjaeger


(hab eigentlich ausreichend Kühlerfrostschutz drin gehabt da das Zeug unverdünnt war)?

Hi,

Nur am Rande ,.... eine Pure Frostschutzkonzentration , verschlechtert die Kühlleistung wieder .
Angebracht oder von Opel vorgeschlagen , ist eine 50 zu 50 Mischung , um optimale Ergebnisse ,
angesichts der Konzetration zu erzielen .

Das jetzt eingefüllte Konzentrat ist auch wieder gemischt worden mit Wasser. Die Geschichte mit den Lüftern muss ich mir nochmal genauer anschauen. Dachte immer die vorderen Lüfter sind nur für die Klima und nur der Zwischen Kühler und Motor ist für die Wasserkühlung da. Naja man lernt nie aus bei dem Wagen.

Mich wundert es nur das bei normaler Fahrweise und diesen AUssentemperaturen die Wassertemperatur so hoch geht das andauernd die Lüfter angehen. Deswegen hatte ich auch dann auf das Thermostat getippt. Vielleicht kann dazu ja noch jmd was sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen