RS6 4F Front am A6 4F
Hallo,kurze frage....
Passt die RS6 4F Frontstoßstange am A6 4F??
mfg edelaudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von edelaudi89
Hallo,kurze frage....
Passt die RS6 4F Frontstoßstange am A6 4F??
mfg edelaudi
Ja , steht nur an jeder Seite 10 cm über , aber das kann man ja sauber abflexen.
Gruss Dirk
219 Antworten
Bis auf die paar Fehler raus codieren und andere Endrohre anschweissen ist mein RS6 Komplett-Umbau fertig.
Danke auch an Friedl84 für die telefonische Hilfe beim SW-umcodieren und tieferlegen.
Habe ein Fehler was ich nicht verstehe.
Bordnetzsteuergerät wurde umgepinnt, Codierung 4. Stelle von rechts auf 5 gesetzt. LEDs der RS6 scheinwerfer leuchten. Auch sonst gehen an den Scheinwerfern alle Birnen und leuchten. Er bringt mir aber den Fehler das die Standlichtbirnen vorne fehlen oder defekt sind.
Hat jemand ne Idee was das sein könnte?
Spucken beide Standlichter Fehler aus oder nur eine Seite?
Bei einer Seite ist irgendwo beim umpinnen eine Leitung nicht richtig eingepinnt worden. Wenn beide Seiten Fehler ausspucken dann hast du beim umpinnen was falsch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Spucken beide Standlichter Fehler aus oder nur eine Seite?
Bei einer Seite ist irgendwo beim umpinnen eine Leitung nicht richtig eingepinnt worden. Wenn beide Seiten Fehler ausspucken dann hast du beim umpinnen was falsch gemacht.
Beide Seiten.
Ich habe (Beispiel linke Seite, siehe Anhang), aus dem Stecker T32c die schwarz/rote Leitung ausgehängt, abgezwickt
und am schwarzen Stecker T10a den Pin6 grau/weis abgezwickt und die schwarz-rote Leitung mit dem Stecker von Pin6 verbunden.
Vom schwarzen Stecker T10a den Pin 8 Abgezwickt und diese schwarz/weise Leitung abisoliert und nicht mehr verwendet. Die grau/weise Leitung von Pin6 nun an den Stummel von Pin8 angelötet.
Die andere Seite nach dem gleichen Schema.
Zumindest so hatte ich das so verstanden. Ist das von der Verkabelung so richtig?
Ich hatte schon das Bordnetzsteuergerät mit endung K drin. Komponentenschutz freischalten entfällt dann wohl.
Ich hatte die Pins 6 und 8 vorher abgezogen um besser daran arbeiten zu können. Aber meines wissens auch wieder richtig eingesteckt. Dachte auch zu anfangs die Stecker sind gleich groß und wollte Sie nur umstecken. Falsch gedacht.
Ähnliche Themen
Ja, das mit den unterschiedlich großen Pins ist eine nette Stolperfalle. 😉
Im Prinzip ist alles richtig gemacht, das STG mit Index K ist auch ok und codiert wurde auch richtig.
Hmmm, Standlicht ist ja die schwarz/rote Leitung, entweder hat das mit dem verbinden am PIN 6 schwarzer Stecker nicht funktioniert oder der Pin ist lose und nicht richtig eingepinnt.
Die TFL´s leuchten durchgängig? Dann sind die richtig angeschlossen.
Und somit kann es nur irgendwo an der schwarz/roten Leitung hängen.
Die Leuchten durchgängig. Sind auch ganz neue Scheinwerfer, bei Audi gekauft. Ich wollte die Problematik mit den LED Ausfällen mal umgehen.
Wenn Sie Leuchten, sollten die Pins dann vielleicht doch richtig drin sein?
Die Verkleidung noch mal aufmachen, Stecker abziehen und die Pins noch mal rein drücken wäre mein kleinstes Problem.
Bringt es was wenn ich den VCDS Ausdruck davon hier rein setze?
Übrigens bringt er auch noch die Fehlermeldung das die Seitenblinker nicht vorhanden oder defekt sind. Habe ja auch auf FL-Spiegel umgebaut. Habe die Leitungen vom Kabelbaum innen, direkt unter der A-Säule genommen und die Masse direkt an der Karosserie. Wie hier schon beschrieben. Blinker im Kotflügel einfach abgezwickt.
Ein Wiederstand habe ich einfach in Reihe eingelötet zwischen dem Spiegel und der Leitung der A-Säule unten. Der Wiederstand sitzt bei mir also in der Tür und nicht unter dem Kotflügel, anstatt dem Blinker.
Wie ist es denn richtig bzw. Hab ich es denn überhaupt falsch gemacht?
Also wenn die LED´s durchgängig leuchten, dann hast du schon mal das TFL richtig angeschlossen.
Ich gehe davon aus dass das Standlicht irgendwo nicht richtig angeschlossen ist, kalte Lötstelle oder ähnliches. Ein anderer User hatte ein ähnliches Problem als er mich via PN angeschrieben hatte, es war bei ihm auch eine schadhafte Lötverbindung.
Zu den Spiegelblinkern, hast du dir schonmal meinen Blog Beitrag durchgelesen in sachen elektrischer Anschluss? Bei mir funktioniert alles bestens.
Welche Wiederstände hast du denn genommen?
Mal ne blöde Frage. Das Tagfahrlich sind doch jetzt die Standlichter, oder?
Weil, ähhh, ich hab keine Standlichtbirnen gewechselt. Und auch keine Standlichtbirnen ansonsten gesehen bzw. geprüft ob außer den LEDs noch andere birnchen im Stand leuchten.
Wo könnte dann die schadhafte Lötverbindung sein außer im Bordnetzsteuergerät? An dem Stecker für den Scheinwerfer wurde ja theoretisch nur ein Pin für den Nebelscheinwerfer dazu gemacht. Was ja an sich nix mit dem Standlicht zu tun hat.
Wenn man Tagfahrlich codiert hat. Und wenn Tagfahlich auch standlich ist (ich geh jetzt mal davon aus) , muss man dann irgendwas codieren das der SW keine Standlicher mehr hat?
Ja, anhand dem Blog habe ich alles umgepinnt und sie Blinken auch.
Ich habe die Wiederstände in Reihe zwischen Spiegel und dem Anschluss gemacht. Also ein Kabel vom Blinker (am Spiegel) gekappt und den Wiederstand zwischen die Leitung gelötet. Ihr hattet in dem Blog noch nix dazwischen gemacht. Die Leitung am Kotflügel einfach abgezwickt, Isoliert und totgelegt.
Bei dir im Blog stand nix von Wiederstand drin. Hab das wo anders raus gelesen. Stand glaub was von 25Ohm und 50Watt drin. Gabs bei meinem elektrofuzzi nicht. Hab dann glaub 24Ohm und 100Watt genommen. War ein großer Wiederstand, weiss, viereckig eingegossen. Hat mich gewundert das man so ein Teil dafür benötigt.
Hab gerade mit nem Audi Elektriker gesprochen, ein Bekannter von nem Freund von mir. Egal
Der meinte das man kein Wiederstand in die Blinker rein machen muss. Das wäre ne reine Codierungssache. Soll vermutlich im 09er Steuergerät sein.
Und wenn die LEDs gehen und ein Standlichtfehler bringt, dann wird das vermutlich auch ein Codierungsfehler sein, das man vielleicht auf Tagfahlich codiert hat, aber evtl. so das man noch ne Standlichbirne hat wie z.B. beim S6 Scheinwerfer. Oder ein Bordnetzsteuergerät verbaut ist was das nicht kann.
Kann mir mal jemand die Codierung durchgeben von den RS6 Scheinwerfern. Luftfahrwerk und Kurvenlicht ist vorhanden.
Du liegst schon richtig, die LED´s sind in gedimmter Form die Standlichter und mit der Codierung hat das nichts zu tun. Ich geh, wie gesagt, davon aus das am STG irgendwas mit den Pins oder dem löten nicht stimmt.
Ja, in Sachen Wiederstand hast du recht, da hatte ich tatsächlich noch nix dazu geschrieben. Ich muss nochmal raus suchen wieviel das war.
Ich hatte jedenfalls den Lampensockel im Kotflügel durch den Wiederstand ersetzt. Ich geh einfach mal davon aus das du den falschen Wiederstand hast, denn normal sololte alles laufen wenn du es nach meinem Blog gemacht hast aber das finden wir noch raus. 😉
Hab jetzt auch was mitbekommen das der Wiederstand nicht in Reihe rein soll, sondern Paralell. Das könnte dann mein Fehler sein.
Das mit dem Standlichist auch doof. Aber, geht nicht, gibts nicht.
Bekomme morgen mal von dem Audi man mit ob und wie bzw. auch wo man kodieren muss das kein Wiederstand rein muss. Also wie gesagt, OB das auch ohne geht. Er meint: JA. der neuer A6 hat ja auch kein Wiederstand drin.
Wenn ich was weis dann schreib ich es hier auch gleich rein. Klar.
Ich gehe auch davon aus dass das ohne Wiederstand geht aber welche SW Version im STG Vorraussetzung ist und vor allem welche HW Version das ist leider nicht bekannt.
Das stimmt.
Wenn 279K gehen würde, dann....
Ah, das müsste aber gehen wenn der RS6 genau das Bordnetzsteuergerät drin hat! Und der hat ja Seitenblinker im Spiegel und sicherlich kein Wiederstand irgendwo mit rein gelötet ;-)
Dann müsste es echt nur an der Codierung liegen.
Vielleicht hab ich bei mir auch Glück und man muss nur im Anpassungskanal was ändern damit die Fehlermeldung Standlich verschwindet.