RS5 Kühlmitteltemperatur zu hoch - Bitte Motor im Stand laufen lassen
Hallo, ich habe folgende Fehlermeldung.
In der Stadt auf Dynamic tritt es nicht auf.
Nur Autobahn wenn ich bei ca. 150 km/h fahre erscheint es für ca. 4-5 Sekunden und geht dann direkt wieder runter.
Habe vor kurzem neue turbos bekommen.
Ich denke das Thermostat ist kaputt oder vielleicht Luft im System.
Ich hab das Fahrzeug noch nicht lange, habe die Turbos direkt nach Kauf bekommen.
Hatte jemand das Problem mal? Sonst keine Auffälligkeiten und Kühlmittel ist voll.
Vielen Dank und viele Grüße
46 Antworten
Hey, ich krame das Thema mal wieder auf da ich das selbe Problem habe und etwas arg auf dem Schlauch stehe.
Meine Besonderheit ist, die Wasserpumpe das Ventil und Schläuche wurden bereits bei Audi vor 5000km gewechselt und jetzt kommt diese Meldung beim ersten start manchmal nach ca. 10min normaler Fahrt. Sobald man neu startet kommt nichts wieder, der Fehler kommt nicht wieder und das ganze Kühlsystem funktioniert meines erachtens ganz normal.
Der Fehler tritt auf, sobald der Motor das erste mal Betriebstemperatur erreicht und dann überschreitet er diese. Als ich es bei der fehlerreproduktion beobachtet habe, konnte ich sehen wie die Kühlwassertemperatur auf 108°C stieg und dann in 5sek. auf normale Temperaturen sank, als hätte ein Ventil geöffnet, nur halt etwas spät.
Jedoch waren nun die fehler, Kühlmittel am Kühlerausgang und Kühlmittel im Motorblock zu Heiß ( 117°C ) abwechselnd hinterlegt.
Kann mir eventuell jemand behilflich sein mit einer Skizze welche Ventile es alle gibt in dem System? Hat das System noch eine Mechanische Wasserpumpe und Thermostat? Oder ist alles elektrisch?
Wie entlüftet man korrekt? Woran könnte es überhaupt liegen? Defekte Teile verbaut?
Vielen dank schon einmal für die eventuelle Hilfe. Es ist übrigens auch ein Rs5.
Servus,
bitte um Hilfe!
Mein Audi RS5 steht seit 3 Monaten in verschiedenen Werkstätten und wir bringen den Fehler „Kühlmitteltemperatur zu hoch“ einfach nicht raus. Es wurde Wasserpumpe, Kühler und Sensor bereits getauscht - allerdings erfolglos. Ich bin am Rande der Verzweiflung da ich nicht weiß wie oder was nun gemacht werden soll. Habt ihr noch Ideen?
Heyo, bei meinem Problem war die Lösung von Audi selbst gekommen und sehr professionell und Zielführend, da sie oft mit solchen Modellen zu tun haben.
Es wurde von oben der Druckabschnitt des Ladeluftsystems geöffnet und der Wasserladeluftkühler endoskopiert. Dieser ist bekannt, dass er intern an den Lötstellen undicht wird und er stand tatsächlich voll mit Kühlwasser. Dadurch halt das System den Druck nicht und das Kühlwasser kocht auf.
Zudem riskierst du, dass dein Motor das Kühlwasser ansaugt, dieses verklumpt dir auch die Ansaugung und dadurch war das Ventil für den Großen Kühlkreislauf kurze Zeit später auch defekt.
Ich hoffe das hilft, wenn deiner noch Garantie hat und/oder Scheckheftgepflegt ist hast du dabei sehr gute Chancen auf teilweise Kulanz/Rabatt da das Problem bekannt ist und es auch eine neue Version des Wasserladeluftkühlers gibt. Natürlich nur, falls das auch das Problem ist, aber es klingt sehr ähnlich wie bei uns.
Hi Wauki,
war mit meinem S5 4mal bei Audi, auch Wasserpumpe, Kühler, Sensor getauscht.
Am Ende war es ein Schlauch, der nicht dicht war bzw. porös war.
Ähnliche Themen
Klasse, vielen Dank euch. Ich werd ihn jetzt erstmal beim nächsten Audi Händler untersuchen lassen und halt euch auf dem Laufenden.
Ich war jetzt nochmals bei der örtlichen Audi Werkstatt und hab meinen RS5 anstecken lassen - Aussage: keine Fehlermeldung und sie vermuten ein Luftpolster im Kühlerkreislauf. Ich soll also ganz normal weiterfahren bis sich das Problem von selbst behebt. Wie ist eure Einschätzung dazu? Ist das realistisch? Seit meinem Besuch bei Audi gestern kam die Meldung komischerweise auch nicht mehr.
Um das einzuschätzen bräuchten wir noch mehr Infos, wie oft kam es denn vor, war es immer zu heiß, oder nur manchmal?
Wurde es immer nach x min Fahrt zu heiß oder mal so mal so?
Wurde er während der Fahrt ausgelesen oder nur der Fehlerspeicher im Stand ausgelesen?,
Bei mir war es z.b. so, dass es einmal auftrat und dann nicht mehr, wir haben sogar ne große Schwarzwald runde gefahren wo er richtig heiß wurde und so aber es kam nichts. Aber urplötzlich als man ganz entspannt zum Flughafen oder zur Arbeit sparsam auf der Autobahn gurkt knallt er auf 120°C Kühlwasser und sagt sofort stehen bleiben etc.
Das problem ist, die Seifenkiste hat 3-5 Kühlwasserkreisläufe die Kennfeldgesteuert sind und somit hat man keine Regelmäßigkeit wie z.b. bei einem normalem Auto mit einem Kreislauf und einem bimetall Thermostat wo es halt geht oder nicht. Einmal will der rs warm laufen und einmal effizient, Wetter angepasst oder opf regenerieren etc. das abzuschätzen ist fast unmöglich.
Zu der Audi Diagnose bleibt mir nur zwei Gedanken, wenn Luft drin ist, wie kommt die da rein und wieso geht die nicht raus, den eine Luftblase die so eine Auswirkung hat muss riesig sein aber das System entlüftet sich immer selbst. Zudem, wieso entlüften sie es dann nicht bei Audi und wieso ist da nach drei arbeiten am Kühlkreislauf immer noch Luft drin. Das passiert normalerweise nicht bei einer einzigen Arbeit.
Wenn du aus dem großraum Stuttgart kommst kann ich dir gerne meinen Kontakt via pn. bei Audi geben, die wissen sofort was zu tun ist.
Bei dem RS5 Sportback meines Kollegen, war es auch der defekte Wasserkühler wie ein Vorredner schon sagte.
Gibt auch ne TPI dazu
@thicckombilover ist bei dir nach der Repetatur das Ventil für den Kreislauf defekt gegangen oder während dessen ?
Bei dem RS5 meines Kollegen wurde nur der Wasserkühler getauscht. Funktioniert aber alles bis jetzt.
@PSfreak32 das Ventil ist theoretisch erst danach komplett kaputt gegangen jedoch war es von trockenen Kühlwasserresten verstopft was aufgrund des defekten walalukü kam war also jein, sowohl als auch.
Bei wauki wurde der Kühler übrigens schon getauscht.
Zitat:
@PSfreak32 schrieb am 29. November 2024 um 11:01:19 Uhr:
Bei dem RS5 Sportback meines Kollegen, war es auch der defekte Wasserkühler wie ein Vorredner schon sagte.Gibt auch ne TPI dazu
@thicckombilover ist bei dir nach der Repetatur das Ventil für den Kreislauf defekt gegangen oder während dessen ?
Bei dem RS5 meines Kollegen wurde nur der Wasserkühler getauscht. Funktioniert aber alles bis jetzt.
Nur um es besser zu verstehen. Es gibt eine TPI zum Wasserkühler des Motors, oder für den Separaten Wasserkühler für den LLK oder geht es um den LLK selbst.
Also der separate Wasserkühler für den Ladeluftkreislauf vorne vor dem Motor Wasserkühler , nicht der eigentliche Ladeluftkühler
Ah dann meinst du doch den LLK , der sitzt ja vorne links .
Der eigene Wasserkühler für den LLK ist ja vorne mittig verbaut.
Aktueller Zwischenstand: Seit meinem gestrigen Besuch bei AVP ca. 80 Kilometer gefahren. Keine Fehlermeldung, kein lauter Kühler, nichts.. Verstehe die Welt nichtmehr.
Mal sehen, wenns so bleibt dürfts wohl tatsächlich nur ein Luftpolster gewesen sein?