1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. RS5 2010 mit 200.000km. Ja oder nein?

RS5 2010 mit 200.000km. Ja oder nein?

Audi RS5 8T & 8F

Servus

Ich habe ein interessantes Angebot für einen Audi RS5 aus 2010 mit ca. 200'000km gesehen. Laut dem Verkäufer wurden folgende Dinge vor ca. 20'000km bereits ersetzt:

  • Nockenwelle
  • Zündkerzen
  • Getriebeoel
  • Luftilter
  • Pollenfilter
  • Bremsflüssigkeit
  • Mechatronik ( Getriebe )
  • Saugrohrklappen
  • AKF - Ventil

Da ich selber kein KFZ-Fachmann bin und mich auch mit Audis nicht speziell auskenne, hier meine Fragen:

  1. Taugt der (noch) was?
  2. Denkt ihr, dass der noch ein Weilchen hält?
  3. Gibt es sonst noch Teile, die irgendwie anfällig sind oder die bald evtl. mal ersetzt werden müssten?
  4. Gibt es bekannte Probleme mit den Modellen?
  5. Gibt es Dinge, auf die ich bei einer Besichtigung/Probefahrt speziell achten sollte?

Wäre cool, wenn ihr hier eure Meinungen und Erfahrungen dazu mit mir teilen würdet.

Vielen Dank im Voraus
Steve

Beste Antwort im Thema

Zumindestens wurde er gefahren, ist besser als immer nur Kurzstrecke und kaum Kilometer im Jahr.
Wichtig wäre mir das nur 1 Vorbesitzer die Kiste gefahren hat.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Geht mir genauso, einen RS5 mit dem Alter und den Kilometern würde ich nicht kaufen. Wenn mein Budget eigentlich zu schmal für so ein Auto ist und ich mir schon beim Kauf Sorgen über teure Folgekosten machen muß, würde ich die Reparaturreserve gleich für die Anschaffung eines jüngeren drauflegen.

Wenn es darum geht dass das Budget 40k ist, zufällig der Wagen in Wunschkonfig beim Nachbarn zur Verfügung steht und nach dem Kauf direkt zu Audi zum durchchecken geht um alles zu machen was sonst noch fällig ist, dann ist das was anderes.

Wenn das Budget gerade den Kauf für 20k abdeckt geht das einfach nicht. Es werden Dinge zu machen sein, selbst mit Glück, dass nichts unvorhergesehenes kommt sind zwar ein paar große Sachen erledigt, aber längst nicht alles.

Zitat:

@CaptainSM schrieb am 5. Februar 2018 um 01:30:46 Uhr:


Ich würde mir nie ein Auto mit so hoher Laufleistung kaufen , speziell so ein RS5 oder S5 , meine Meinung . Man weiß nie wie die Autos vorher behandelt worden sind , das kann auch nirgendwo ausgelesen werden . Was da an Reparatur kosten kommen kann und werden ... das wär es mir nicht wert . Abgesehen vom Motor , Getriebe , Sportdifferential , Bremsen ... über kurz oder lang wirst du da investieren müssen , dann doch lieber ein teureren mit weniger km , wo man wahrscheinlich erst mal mehr Ruhe mit Verschleiß hat , was natürlich aber auch je nach Fahrweise vorher in die Büx gehen kann , die Wahrscheinlichkeit ist aber geringer als bei einem Auto mit 200.000 km

Ziemlich viele "wahrscheinlich"-Wörter in deinem Beitrag 😁
Spekulationen sind ja ganz nett, aber aus persönlicher Erfahrung (S5 B8) kann ich behaupten, dass die Laufleistung bei dem Hubraum eher irrelevant ist bzw. kein Indiz für anstehende Kosten ist.
Hier findet man ja doch öfters Themenstarter mit Problemen beim RS5, welche oft ein RS5 unter 100.000 Kilometer haben.

sTTefan hat mit seinem Beitrag den Nagel auf den Kopf getroffen. Wichtig ist nich wie viele Hände, sondern was für Hände das KFZ schon "geführt" haben.

Grüße

Ehrlich gesagt ein Armutszeugnis für den V8 Motor.. 200tkm eine unfassbar Hohe Laufleistung :-). Die hab ich mit meinem 6nder Diesel nach 3 Jahren runter..
Ich persönlich würd den aber auch nicht kaufen.

Ähnliche Themen

Schicke uns doch mal einen Link des Fahrzeugs...
Aber ganz ehrlich, ob der jetzt 150.000 km runter hat oder nur 200.000 km wäre mir persönlich egal.
In manchen Köpfen hängt die symbolische Grenze wohl bei 200.000 km... Meine nicht...

Zitat:

@EMVCI schrieb am 5. Februar 2018 um 12:18:18 Uhr:


Ehrlich gesagt ein Armutszeugnis für den V8 Motor.. 200tkm eine unfassbar Hohe Laufleistung :-). Die hab ich mit meinem 6nder Diesel nach 3 Jahren runter..
Ich persönlich würd den aber auch nicht kaufen.

wir trauen dem Auto das nur nicht zu 🙂 Ob er mehr aushält, wissen wir ja alle nicht 😉

Aber man muss auch ganz klar sagen, dass der RS5 ein Hochdrehzahlmotor ist und sollte er artgerecht bewegt worden sein, wofür er gebaut wurde, hat die Mechanik arg gelitten.

Neulich hatte ich in einem Beitrag gehört, dass ja oft von "ein Autoleben lang" geredet wird. Aber wie lang ist ein Autoleben? Die Frage wurde klar mit 180.000 KM im Schnitt beantwortet.

Vielen Dank für alle eure Tipps.

Mittlerweile ist das Inserat weg, das Auto wurde wohl verkauft. Ich werde natürlich weiter Ausschau halten für das passende Angebot.

Das mit der Laufleistung ist halt so ne Sache... Da ich mich für RS5 mit V8 interessiere und diese halt nun mal ein paar Jährchen alt sind, ist ein niedriger KM Stand ja nicht in jedem Fall besser. Ich glaube hier muss ich wohl den richtigen Mix zwischen KM Stand, Pflege und Services finden.

Und zum Thema Kurz-/Langstreckenfahrten, ich wohne in der Schweiz, so richtig lang ist hier keine Strecke 😉.

Hy , also in meinen Augen muss du dir nur eine Frage stellen : Wie wirst du mit dem Fahrzeug umgehen.....hat ein Auto 200tkm runter ist das normalerweise kein Probleem , wurde das Auto aber immer mir viel Liebe und Zärtlichkeit gefahren und du willst es dann später hart rannehmen dann kann einiges kaputt gehen weil die Teile den hohen Anforderungen dann nicht mwhr standhalten würde .
Ist alles immer eine Glückssache , kannst mit einem neuen Wagen genau soviele Probleme haben wie bei einem 200tkm Wagen.

Zitat:

@and_so schrieb am 11. Februar 2018 um 00:21:44 Uhr:


Mittlerweile ist das Inserat weg, das Auto wurde wohl verkauft. Ich werde natürlich weiter Ausschau halten für das passende Angebot.

Wie hoch war doch gleich Dein Budget?

Also mit der Laufleistung ist es wie mit dem menschlichen Alter.
300.000 km ist schon Tod für ein Hochdrezahl Motor ( alles darüber ist wie +90 kann, tut aber nichts mehr zur Sache )
Also 200.000 km ist dann wie 60 Jahre.
Man sollte sich also im Klaren sein das die besten Jahre vorbei sind.
Fazit : ich würde keinen Sportwagen mit 200.000 km kaufen. Egal ob er mit Glück noch 300.000 km schafft.
Die Reparaturkosten stehen in keinem Verhältnis mehr zum Kaufpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen