RS4 B7 läuft zu fett / schwankende Lehrlaufdrezahl / verschluckt sich / Fehlermeldung LMM
Hallo zusammen,
hab ein paar kleine Probleme mit meinem Dicken...
Zum Fahrzeug:
RS4 B7 mit gut 70.000km auf der Uhr.
Zuerstmal viel mir bereits öfters auf, dass wenn ich im Stand einen Gasstoß gebe, die Drehzahl anschließend beim abfallen 1x - 2x zwischen 550 und 750 Umdrehungen schwankt bis es anschließend zur "normalen" Leerlaufdrehzahl übergeht.
Zuerst ging das ESP - Lämpchen an. Kurz mit VCDS ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik
005493 - Ventil rechts für Motorlagerung (N145)
P1575 - 001 - Kurzschluss nach Plus
und
Adresse 03: Bremsenelektronik
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 000 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät
Gut - hab ich gedanklich abgeschlossen mit " wechsel ich hald das Motorlager wenn mal wieder Zeit ist und er wieder auf der Bühne ist". Glaub auch nicht, das es mit meinem eigentlichen Problem zusammenhängt. Möchte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.
Nun zu meiner eigentlichen Sorge:
Vorgestern auf einmal zusätzlich die Motorkontrollleuchte an.
Gleich wieder ausgelesen (neben den oben genannten Fehler zusätzlich):
Adresse 01: Motorelektronik
000257 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 - 004 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1158 /min
Last: 20.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 94.0°C
Temperatur: 48.0°C
Druck: 950.0 mbar
und
Adresse 11: Motorelektronik 2
008592 - Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem System
P2190 - 008 - zu fett bei Leerlaufdrehzahl - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 777 /min
Last: 28.6 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 92.0°C
Temperatur: 37.0°C
Druck: 940.0 mbar
Hab die Fehler dann rausgelöscht - kamen dann nach ein paar Meter Fahrt wieder.... wieder gelöscht, 1km später wieder da.
Habt ihr eine Idee, an was das liegen kann? Luftmassenmesser ist bereits ein neuer bestellt und kommt morgen rein. Bin mir gleichwohl nicht sicher, ob es der wirklich ist. Gibt ja nur einen LMM für beide Zylinderbänke und der Fehler kommt immer nur auf Bank 2.
Zudem bemerke ich, dass er sich so zwischen 1000 und 2000 U/min immer wieder mal verschluckt wenn ich von da weg aufs Gas gehe oder im Stand mit dem Gas spiele. Subjektiv wurde das auch immer stärker.
Oben rum fährt er sich ganz gut - zieht auch sauber durch. Samstag erst ne Leistungsmessung machen lassen wo bis auf die übliche Streuung alles gut aussieht hinsichtlich Leistungsentfaltung usw....
Danke für eure Hilfe!
37 Antworten
Jetzt 🙂
Ja - hab ich! Zumindest alles was man üblicherweise am Fahrzeug braucht.
Aber dacht ich mir auch schon - an meinem S4 hatte ich immer 260g oder so ähnlich... kann es sein, dass ich den falschen Wert hatte?
Dein Steuergerät hat das schon richtig erkannt das die Werte nicht stimmen können und nimmt dann ein Ersatzwert her.
Wenn meine Vermutung stimmt sollte dein Problem im Wasserkasten E-Box sein.
Dazu müsstest die Wischerarme und den Abweiser ausbauen und dann den Deckel öffnen.
Mann könnte zwar noch paar Messungen mit dem Multimeter durchführen aber würde einfach da mal reinschauen.
Ok - und was erwartet mich da deiner Vermutung nach? Kuck gleich mal ob ich da reinkomme. Wischerarme wegbauen soll ja nicht immer so easy sein ohne den passenden Abzieher - den hab ich leider nicht. I‘ll try.
Ich vermute das da Feuchtigkeit reingekommen ist und die Sicherung vom Motorlager durch ist und die vom LMM gammelt.
Wäre die einzig logische Erklärung für die zwei Fehler auf einmal.
Geht auch ohne Abzieher wenn nicht total fest ist. Aber mach nichts kaputt;-)
Ähnliche Themen
Ok - das prüfe ich gleich mal.
Der Wagen stand zwar immer in der Garage und hat auch noch nie Salz gesehen - aber wer weiß!
Optisch sieht btw der alte Luftmassenmesser noch einwandfrei aus - weiß gleichwohl nicht wie ein defekter LMM aussieht und ob das optisch überhaupt zu sehen ist.
Bei den meisten defekten am LMM kann man es von außen nicht sehen sondern am besten die Werte auslesen.
Also Wasserkasten ist trocken und alle Sicherungen ok. Hatte noch nie Scheibenwischer die sich so leicht lösen lassen haben.
Ich bau jetzt mal den neuen LMM ein und schau ob es sich bessert!
Ok, probiere es mal aus. Sollte das nichts bringen hast du ein Multimeter?
Hast du den Stecker am Motorsteuergerät auch angeschaut?
So - neuer LMM ist drinn. Läuft gefühlt schon wesentlich "ruhiger". Das verschlucken untenrum hat er noch ganz leicht.
Bin nun nur kurz warmgefahren und hab eine Beschleunigungsmessung mit dem 01er MSG gemacht und eine mit dem 11er - zusätzlich mit dem 11er noch eine im 2. Gang wo ich ihn fast ausdrehen ließ.
MKL war nun die ganze Zeit aus und kam bisher auch nichts mehr, außer eben der Motorhalter.
Hier das "gekürzte" Ergebnis vom 01er
Am Ergebnis sieht man nun schon, dass die Werte nun im wahrsten Sinne des Wortes "plausibel" sind.
Das Problem der MKL ist somit wohl durch den neuen LMM behoben. Schau mer mal ob das auch die Tage so bleibt 🙂
Danke schon mal an dieser Stelle!
Das verschlucken unten rum hab ich jetzt aufgrund der späten Stunde nicht mehr ausgiebiger getestet. An der Ampel war es einmal auf alle beim Spiel mit dem Gas im Stand auf Fälle noch spürbar. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
Multimeter hab ich keins - was kostet sowas?
Hier noch das "gekürzte" Ergebnis vom 11er
Top! Hab dich leider auf die falsche Fährte gelockt. Sorry
Dann gehören die zwei Fehler nicht zusammen.
Evtl. mal die Lernwerte löschen könnte nicht schaden
Das ist ja super dass Du mit so einer einfachen Reparatur zu einem guten Ergebnis gekommen bist!
Herzlichen Glückwunsch!
Heute nochmal 30km runtergerissen - läuft nach wie vor sehr sauber, spricht besser, zieht auch untenrum sauber durch und das mit den "Abfallen" der Drezahl nach einem Gasstoß ist auch nur noch minimal spürbar. Hoffe, dass die Mechanische Reinigung da noch ein wenig was bringt.
Im Nachhinein machen die Fehlercodes dann Sinn. Folgendes könnte meiner Ansicht eine sinnige Erklärung sein.
Luftmassenmesser liefert unplausible Werte. Daher nimmt er einfach eigene Soll-Werte, die möglicherweise einem gewissen Optimum entsprechen. Ähnlich als wenn man ohne LMM fährt und das ganze über ein Mapping am MSTG macht.
Da er aber mit 70.000km sicherlich ein wenig verkokt ist, kommt nicht so viel Luft durch als es möglicherweise üblich wäre und das Motorsteuergerät erwarten würde. Die eingespritzte Benzinmenge orientiert sich aber natürlich nach dem Optimalwert den das Motorsteuergerät jetzt berechnet. Da aber dann nicht so viel Luft kommt, läuft er zeitweise einfach zu fett.
Lieber zu fett als zu mager!
Das wenn meine Freundin auch mal zu mir sagen würd 😉
Welche Lernwerte soll ich da am besten zurücksetzen - und wie?