RS 5 - schlagendes Motorgeräusch beim Start!

Audi RS5 8T & 8F

Hallo,

bin neu hier im Forum und benötige mal ein paar gute Tipps.

Ich fahre seit zwei Jahren einen RS5,eigentlich ein super Auto was mich immer wieder begeistert!
Aber leider auch einige Problemchen hat.

Das Hauptproblem ist ein metallisches Geräusch beim Start mal wenn er kalt ist, mal wenn er noch 60-70 Grad Wassertemp hat. Nicht das normale laute Kaltstartgeräusch!
Werde versuchen ein Soundfile anzuhängen.
Habe schon diverse Beiträge hier über ähnliche Sachen gelesen, denke das es hier aber langsam ein sonderfall wird.

Gewechselt wurden bis jetzt:

-alle Steuerketten
-alle dazugehörigen Kettenspanner

Im moment werden alle Nockenwellenversteller getaucht! Bin zwar guter Hoffnung glaube aber nicht das es etwas bringt.

Hat jmd vllt ähnliche Probleme schon gehabt? Schonmal danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Ich mache mal eine kleine Zeitreise und gehe zum V8 des S4 und A6 Allroad zurück.
Neben Problemen mit den Steuerkettenspannern hatten diese Motoren ein Problem was sich akustisch in gleicher Weise äussert wie hier im Soundfile. Das Vorgehen der 🙂 war fast identisch zu dem was hier am RS Motor auch schon gemacht wurde, sämtliche Gleitschienen und Kettenspanner wurden erneuert - oft ohne wirkliche Besserung. Als letztes wurden dann die Ölrückhalteventile im Motorblock getauscht und dann war auf einmal wieder ruhe beim Motorstart. Nun kenne ich den RS Motor nicht so genau, denke aber das Audi weiter auf die zentralen Ölrückhalteventile setzt. Sind diese nicht mehr dicht, fließt sämtliches Öl aus den Steuerkettenspannern ab, die Ketten schlagen dann gleich nach dem Start ein paar Umdrehungen lautstark an bis das der volle Öldruck wieder da ist. Die Ventile selbst kosten noch keine 50€ liegen/lagen aber immer im Zylinder-V des Motorblocks und sind daher recht Arbeitsintensiv zu wechseln ( 6-8 Std. min. )

....nur mal so als Denkanstoß bei der Fehlersuche 😉

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hatte jetzt auch dieses Problem mit dem Nockenwellenversteller. Bei mir hat es zuerst beim Start gerasselt (für ca. 1 sec.) und danach ging die Abgaskontrollleuchte an. Das Rasseln hatte ich in der letzten Zeit öfters...

War daher heute Früh beim Audi-Zentrum, hier wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und es wurde festgestellt, dass der Nockenwellenversteller defekt sei und ich jetzt nicht mehr unter Volllast fahren solle...

Termin habe ich jetzt erst auf übernächste Woche erhalten.

Es wird auch ein Kulanzantrag bei Audi gestellt, zudem habe ich noch die Gebrauchtwagengarantie, wobei ich jetzt gerade nicht weiß, ob diese greift.

Also bisher hatte ich mit meinem RS5 noch nicht viel Glück... Meiner ist aus dem Baujahr 2011 mit knapp 78.000 km

das hört sich für mich eher an wie defekter Kettenspanner = richtig Teuer
der Nockenwellenversteller sollte kein rasseln von über 1sek erzeugen ..

Nee, ist nur 1 sec. beim Start, danach hört es wieder auf... Hab denen auch gesagt, dass ich den Kettenspanner vermute, aber sie meinten es wäre der Nockenwellenversteller... Naja, ich bin gespannt und vorallem auf die Kosten... :-)

wenn es über Garantie und Kulanz läuft gehts; sobald du selbst zahlen sollst; würde ich genau nach dem Grund suchen / hören

Ähnliche Themen

So gebe nochmal mein Statement ab!
Nach dem tausch der Nockenwellenverst. damals war ruhe und Motortechnisch war alles gut. Gott sei dank.

Aber jetzt wird er verkauft nach 2,5 Jahren und 45000 km. Trotz paar macken is es trotzdem einfach ein geiles Auto. Nun werd ich ertmal etwas ruhiger.... ;-)

Zitat:

@Mars1985 schrieb am 14. Mai 2015 um 09:23:29 Uhr:


Nee, ist nur 1 sec. beim Start, danach hört es wieder auf... Hab denen auch gesagt, dass ich den Kettenspanner vermute, aber sie meinten es wäre der Nockenwellenversteller... Naja, ich bin gespannt und vorallem auf die Kosten... :-)

So war es damals bei mir auch, das Geräusch war nach dem Start für ca. 1 Sekunde zu hören und war dann weg. Audi hat bei mir auch erst auf die Nockenwellenversteller (oder so ähnlich) gesetzt und diese getauscht. Dann war für genau 2 Wochen Ruhe und es fing wieder an. Letztendlich war es einer der Kettenspanner. Da sich Audi aber nicht ganz sicher war und den Motor nicht nochmals ausbauen wollte, wurden gleich alle Spanner, Rollen und die Kette getauscht. Motor musste dafür raus und der Spaß wäre ohne Versicherung extrem teuer geworden.

die bei Audi sind halt nach wie vor Teiletauscher und keine die mal systematisch vorgehen (wollen und können)

Ich weiss der Thread ist schon etwas veraltet. Habe das gleiche Problem wie der Ersteller hier, eins A dass selbe Rasseln/ klappern. Er steht momentan bei Audi.
Laut Audi und der internen Datenbank mit anscheinend diversen Soundfiles, sei das Klappern bis zu 1 Sek normal.

Was echt nicht wirklich sein kann bei so einem Auto.

Das lustige ist, das er dieses Geräusch bei den Werkstatt Aufenthalten einfach nicht mehr gemacht hat. Kaum hab ich ihn wieder zuhause, klappert er wieder beim Kaltstart.

Bin gespannt wie jetzt weiter verfahren wird. Hoffe auf jeden Fall das der :-) Audi Meister das auch mal in live zu hören bekommt und nicht nur vom Video.
Es ist teilweise echt peinlich den Wagen zu starten wenn Leute drum herum stehen.

Schönen Abend an alle.

Leider hatte ich das gleiche Problem. Erste anzeichen hatte ich schon 2017. Da hörte ich zum ersten mal ein Kettenrasseln beim Kaltstart. Bin dann auf ein anderes Öl umgestiegen (Addinol Super Light). Danach war mehr oder weniger Ruhe, das rasseln war nur noch sehr selten hörbar. Vor einem Monat fing das ganze wieder an und diesmal auch deutlich öfter bei den Kaltstarts. Hatte den Wagen jetzt 2 Wochen bei Audi und konnte ihn heute wieder abholen. Kette war gelängt und die Schienen teilweise gebrochen. Habe gleich noch eine BEDI Reinigung mitmachen lassen und das Stirnradgetriebe (hatte ein surren)wurde getauscht. Motor und Getriebe waren ja eh draussen...

@Locomotive_engineer mein Soundfile hört sich auch genau gleich an wie jenes des Threaderstellers. Gebrochene Schiene und gelängte Steuerkette also so normal kann das nicht sein. Wie ging es bei dir weiter?

@RSfanatics bei mit war es scheinbar zu dickes Öl. Der Vorbesitzer muss irgend eine dicke Brühe drin gehabt haben. Man mag es kaum glauben, aber mit der LongLife Plörre von Audi kam es nie wieder.

Zitat:

@Locomotive_engineer schrieb am 1. April 2022 um 21:30:44 Uhr:


@RSfanatics bei mit war es scheinbar zu dickes Öl. Der Vorbesitzer muss irgend eine dicke Brühe drin gehabt haben. Man mag es kaum glauben, aber mit der LongLife Plörre von Audi kam es nie wieder.

Dann hoffen wir mal das es so bleibt *auf Holz klopf* . Würde trotzdem das ganze weiter beobachten. Liegt ein mechanischer Schaden vor sprich die Kette ist bereits gelängt oder irgend eine Schiene ist gebrochen wird das Geräusch früher oder später wieder kommen.

Oder zu dünnes Öl …. 😉
Oder einfach alt

@scotty wir haben es nach dem Auftreten des Geräusches mit dickerem Öl versucht, brachte er verschlimmbesserung. Wird sich nun in Zukunft zeigen wie toll die LongLife Plörre ist.

So dramatisch schlimm ist die LongLife „Plörre“ nicht wenn man sie einfach rechtzeitig wie andere Öle auch wechselt (1 Jahr oder 10-15TKM).
Ein wenig dickeres Öl soll wohl helfen wenn die Spanner langsam anfangen schwach zu werden.

Wenn es zu dick ist dann wird es wohl eher Richtung sehr alt gehen. War zufällig noch irgendwo ein Schild im Motorraum oder ein Stempel im Scheckheft wann der letzte Wechsel her ist?

Anlasser löst nicht nach dem Start .Selbst gehabt,beim Autostart kurzeitig .Ging mit der Zeit weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen