RS 2000 Motor hat keine Leistung! Ist eingebaut im Super Seven

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

habe einen RS 2000 Motor in meinen Super Seven eingebaut. Soll 184 PS haben. Mein Seven wiegt knappe 500 kg, so dass wir dann auf 2,72 kg/PS kommen.
Damit sollte er höllenmäßig gehen - so unter 4,5 sek. auf 100.

Bei der ersten Fahrt war ich dann mächtig enttäuscht. Er hat gefühlte 100 PS zu wenig. Schätze mal, er hat um die 70-80 PS max.
184 PS im Seven bei 500 kg - da muss eine ranzen durch den Rahmen gehen - dass muss abgehen wie die Post, aber nicht so.
Laufen tut er sehr rund. Er dreht auch gleichmäßig hoch bis in den Drehzahlbegrenzer.
Leistung hat er aber trotzdem nicht.

Was kann ich tun?
Ich habe heute mal die Batterie abgeklemmt, den Stecker am Steuergerät gelöst und beides wieder angeklemmt.
Angeblich soll das Steuergerät nun wieder neu lernen. Leider kam ich aber in Platzregen. War nicht so cool ohne Verdeck und ohne Brille mit kurzer Scheibe.;-)))

Die Fehlercodes mit der Diode haben nichts besonderes gezeigt. (Zusatzluftmodul und Aktivkohle-Magnetschalter - beides nicht mehr vorhanden, aber auch angeblich nicht notwendig)
Jetzt habe ich gehört, dass es eine weitere Liste mit Fehlercodes geben soll, die man bei laufendem Motor anwenden kann.
Stimmt das, dass es sowas gibt, bzw. hat jemand diese zusätzlichen Fehlercodes und kann mir die zur Verfügung stellen?

Ach so, folgendes habe ich sonst noch probiert:
Map-Sensor abziehen: Motor geht aus.
Kaltluftregler zuhalten: Motor läuft wie Sack Nüsse.

Wer hat eine Idee, was das sein könnte?

Gruß, Wolli

45 Antworten

Dann mal viel Spaß beim fahren, ein seven is wie eine Modelleisbahn, es gibt immer was zu bauen und zu verändern! 

Deiner is ein Rush, oder? Mit Einzelrad Hinterachse?

MFG Michael

Dann mal viel Spaß beim fahren, ein seven is wie eine Modelleisbahn, es gibt immer was zu bauen und zu verändern!

 

Deiner is ein Rush, oder? Mit Einzelrad Hinterachse?

 

MFG Michael

Zitat:

Original geschrieben von aoc500


Wen du intesse hast kann ich Sonntag die Widersände messen und dir schreiben.
Weiterhin würde mich Inreressieren wie du die Oelwanne und den Ansaugkrümmer im stück da rein bekommen hast.Bei mir passt die Ansaugbrücke nicht mehr (Haube zu tief)und die Oelwanne ist Kastriert worden.

(Sorry sollten nur 2 Motorbilder werden die anderen 6 stk bekomme ich aber nicht wech)

Danke für die Bilder.

Sieht bei Dir schon nett aus.

Widerstände könntest Du mal messen. Dann hätte ich die blöden Fehlermeldungen mal weg.
Die Sensoren brauche ich aber eigentlich nicht. Habe ich inzwischen zuverlässig in Erfahrung gebracht.

Den Ansaugkrümmer musste ich nur vorne um ein keilförmiges Stück von oben 2cm nach unten 1cm Stärke kürzen. An die offene Stelle habe ich ein Alublech angepasst und mit Dichtung aufgeschraubt.
Habe eine Hutze in der Haube. Da passt das Teil jetzt drüber.
Die Haube kannst Du auf www.rm-eight.de.vu unter dem Punkt "That´s me" sehen.

Die Aluölwanne ist um ca. 4 cm in der Höhe gekürzt.
Habe den ansteigenden Teil innen 2 x eingeschnitten und von oben ein paar Löcher reingebohrt, dann ein Blech untendrunter verschweißt, was von vorne bis hinteres Ende der Wanne geht. Die Seiten der Vertiefung haben wir verschlossen, so dass wir die alte Vertiefung mit zur Füllung nutzen konnten. Im vorderen Teil der Wanne haben wir dann noch ein Querblech mit eingeschweißt, was auch 2 offene Stellen eingeschnitten bekam. Dadurch kann ich verhindern, dass mir das Öl zu schnell wegläuft. Mit Filter bekomme ich 4,5 Liter rein.
Seitliche Anbauten an der Ölwanne konnte ich somit vermeiden. Dicht ist sie auch. Kompliment an meinen Freund Frank, der sie klasse geschweißt hat.;-)))

hoffentlich hast du nicht zu viel öl in der Wanne-
wenn die Kurbelwelle im SUMPF läuft verlierst du enorm PS-
außerdem schäumt es das öl auf, und du hast luft im ölkreislauf -
wenns am ölmess-stab schäumt weist du ja bescheid-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


hoffentlich hast du nicht zu viel öl in der Wanne-
wenn die Kurbelwelle im SUMPF läuft verlierst du enorm PS-
außerdem schäumt es das öl auf, und du hast luft im ölkreislauf -
wenns am ölmess-stab schäumt weist du ja bescheid-

Ne, ist nicht zuviel Öl drin.

Habe drauf geachtet, dass ich unter dem Blech unter der Kurbelwelle bleibe!

Kann definitiv nicht schäumen, da keine beweglichen Teile, sprich Pleuel, Welle, oder so im Öl laufen.

Zitat:

Original geschrieben von milan7


Dann mal viel Spaß beim fahren, ein seven is wie eine Modelleisbahn, es gibt immer was zu bauen und zu verändern!

 

Deiner is ein Rush, oder? Mit Einzelrad Hinterachse?

 

MFG Michael

Ne ein Westfield SE. Hat aber ne Einzeradhinterachse 75% gesperrt (dank dem Vorbesitzer)glaube ein Sierra Diff

Zitat:

Original geschrieben von Wolli63



Zitat:

Original geschrieben von aoc500


Wen du intesse hast kann ich Sonntag die Widersände messen und dir schreiben.
Weiterhin würde mich Inreressieren wie du die Oelwanne und den Ansaugkrümmer im stück da rein bekommen hast.Bei mir passt die Ansaugbrücke nicht mehr (Haube zu tief)und die Oelwanne ist Kastriert worden.

(Sorry sollten nur 2 Motorbilder werden die anderen 6 stk bekomme ich aber nicht wech)

Danke für die Bilder.
Sieht bei Dir schon nett aus.

Widerstände könntest Du mal messen. Dann hätte ich die blöden Fehlermeldungen mal weg.
Die Sensoren brauche ich aber eigentlich nicht. Habe ich inzwischen zuverlässig in Erfahrung gebracht.

Den Ansaugkrümmer musste ich nur vorne um ein keilförmiges Stück von oben 2cm nach unten 1cm Stärke kürzen. An die offene Stelle habe ich ein Alublech angepasst und mit Dichtung aufgeschraubt.
Habe eine Hutze in der Haube. Da passt das Teil jetzt drüber.
Die Haube kannst Du auf www.rm-eight.de.vu unter dem Punkt "That´s me" sehen.

Die Aluölwanne ist um ca. 4 cm in der Höhe gekürzt.
Habe den ansteigenden Teil innen 2 x eingeschnitten und von oben ein paar Löcher reingebohrt, dann ein Blech untendrunter verschweißt, was von vorne bis hinteres Ende der Wanne geht. Die Seiten der Vertiefung haben wir verschlossen, so dass wir die alte Vertiefung mit zur Füllung nutzen konnten. Im vorderen Teil der Wanne haben wir dann noch ein Querblech mit eingeschweißt, was auch 2 offene Stellen eingeschnitten bekam. Dadurch kann ich verhindern, dass mir das Öl zu schnell wegläuft. Mit Filter bekomme ich 4,5 Liter rein.
Seitliche Anbauten an der Ölwanne konnte ich somit vermeiden. Dicht ist sie auch. Kompliment an meinen Freund Frank, der sie klasse geschweißt hat.;-)))

hast du vieleicht bilder?

Zitat:

Original geschrieben von aoc500



Zitat:

Original geschrieben von Wolli63


Danke für die Bilder.
Sieht bei Dir schon nett aus.

Widerstände könntest Du mal messen. Dann hätte ich die blöden Fehlermeldungen mal weg.
Die Sensoren brauche ich aber eigentlich nicht. Habe ich inzwischen zuverlässig in Erfahrung gebracht.

Den Ansaugkrümmer musste ich nur vorne um ein keilförmiges Stück von oben 2cm nach unten 1cm Stärke kürzen. An die offene Stelle habe ich ein Alublech angepasst und mit Dichtung aufgeschraubt.
Habe eine Hutze in der Haube. Da passt das Teil jetzt drüber.
Die Haube kannst Du auf www.rm-eight.de.vu unter dem Punkt "That´s me" sehen.

Die Aluölwanne ist um ca. 4 cm in der Höhe gekürzt.
Habe den ansteigenden Teil innen 2 x eingeschnitten und von oben ein paar Löcher reingebohrt, dann ein Blech untendrunter verschweißt, was von vorne bis hinteres Ende der Wanne geht. Die Seiten der Vertiefung haben wir verschlossen, so dass wir die alte Vertiefung mit zur Füllung nutzen konnten. Im vorderen Teil der Wanne haben wir dann noch ein Querblech mit eingeschweißt, was auch 2 offene Stellen eingeschnitten bekam. Dadurch kann ich verhindern, dass mir das Öl zu schnell wegläuft. Mit Filter bekomme ich 4,5 Liter rein.
Seitliche Anbauten an der Ölwanne konnte ich somit vermeiden. Dicht ist sie auch. Kompliment an meinen Freund Frank, der sie klasse geschweißt hat.;-)))

hast du vieleicht bilder?

Zitat:

Original geschrieben von aoc500



Zitat:

Original geschrieben von aoc500


hast du vieleicht bilder?

Zitat:

Original geschrieben von aoc500

Ich mache noch Bilder für Dich. Vom Innenleben der Ölwanne habe ich leider keine.

Weiß aber nicht, ob ich morgen dazu komme.

Gruß, Wolle

Ist die Wanne nach unten gesichert? Also wenn nen Stein auf der Strasse liegt, kann der da rein knallen, oder täuscht das? Bzw. ist da was vor, was die Wanne schützt? Was ist wenn der Wagen an einer unebenen Stelle aufsetzt?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ist die Wanne nach unten gesichert? Also wenn nen Stein auf der Strasse liegt, kann der da rein knallen, oder täuscht das? Bzw. ist da was vor, was die Wanne schützt? Was ist wenn der Wagen an einer unebenen Stelle aufsetzt?

MfG

Zur Zeit ist der Anlasser-Magnetschalter der tiefste Punkt.

Das ist meine Achillesverse. Muss ich noch lösen.

Ich bräuchte einen, wo der Magnetschalter nicht senkrecht nach unten, sondern ca. 45 Grad schräg nach unten sitzt.

Bei 90 Grad ist eine Rahmenstrebe.

Mein Anlasser sitzt auf der Auspuffseite! Gibt ja auch eine Glocke, wo er auf der anderen Seite sitzt.

Mit der Ölwanne habe ich zur Zeit 7,5 cm Luft nach unten. Ist auch knapp.
Werde das Fahrwerk höher stellen, so dass ich auf 9-10 cm komme.

Die hatte ich vorher auch und habe eigentlich nie aufgesetzt, oder bin hängen geblieben.

Wie gesagt, versuche morgen oder übermorgen Bilder zu machen.

Die normale RS Wanne sitzt auch recht tief, ich würde mir da auch nicht zuviel Sorgen machen, du willst ja keine Rally fahren. Bau dir doch einen Unterfahrschutz vielleicht aus Alu oder Plastik so schützt du deine Wanne vor Steinschlag, aber Felsen willste ja nich wegschieben😁

Nun Hier meine Oelwanne mal von Innen

Schöne Wanne, um wieviel hast du das Ölansaugrohr gekürzt? bzw wieviel Luft hat du zwischen Wannenboden und dem Teil?

Warum schaut dein Magnetschalter nach unten? Hat du noch ein Typ9 verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen