RRS TDV8

Land Rover Range Rover Sport 1 (LS)

Hallo zusammen,
Als frischgebackener Range Rover Sport Besitzer möchte ich mich gerne vorstellen.
Bevor die neue KfZ Steuer kommt wollte ich mir noch einen automobilen Wunsch erfüllen. Beim Werkstattbesuch mit unserem XK 4.2 bin ich über einen TDV8 aus 2008 gestolpert. Als Jäger und Segler habe ich schon lange mit dem RRS geflirtet, habe aber nie etwas passendes gefunden und "Baustelle" wollte ich nicht...
Geworden ist es ein 2008 RRS TDV8 an dem bereits viel gemacht wurde.
Bremsleitungen neu
Bremsen (Brembo) neu
Getriebe 50.000 km
Motor 110000 km
Motorlager, Wapu und Lima neu
Turbos mit Umfeld neu
Injektoren geprüft
Traggelenke, Stabis, Klötze neu
Gesamtleistung des Wagens 242000
Rostfrei, aber leider rechts hintere Fondtür mit Delle und Stoßfänger hinten mit provisorisch reparierten Schaden.
Fahrzeug läuft sehr ruhig, schaltet sauber und die Offroad Funktionen sind OK.

Nach zwei Stunden Innenraumpflege kommt langsam Wohlfühlen auf denn der Wagen stand ein paar Monate bis der Vorbesitzer sich zum Verkauf entschieden nachdem er die Motorrechnung gesehen hatte.

Ich hoffe sehr auf viele sorgenlose KM, mal sehen..
Einsatz werden 90% Autobahn und10% "Softgelände".
Auf jeden Fall habe ich eine sehr gute Werkstatt in der Hinterhand??.

LG Georg

Mein neuer Alter
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Als frischgebackener Range Rover Sport Besitzer möchte ich mich gerne vorstellen.
Bevor die neue KfZ Steuer kommt wollte ich mir noch einen automobilen Wunsch erfüllen. Beim Werkstattbesuch mit unserem XK 4.2 bin ich über einen TDV8 aus 2008 gestolpert. Als Jäger und Segler habe ich schon lange mit dem RRS geflirtet, habe aber nie etwas passendes gefunden und "Baustelle" wollte ich nicht...
Geworden ist es ein 2008 RRS TDV8 an dem bereits viel gemacht wurde.
Bremsleitungen neu
Bremsen (Brembo) neu
Getriebe 50.000 km
Motor 110000 km
Motorlager, Wapu und Lima neu
Turbos mit Umfeld neu
Injektoren geprüft
Traggelenke, Stabis, Klötze neu
Gesamtleistung des Wagens 242000
Rostfrei, aber leider rechts hintere Fondtür mit Delle und Stoßfänger hinten mit provisorisch reparierten Schaden.
Fahrzeug läuft sehr ruhig, schaltet sauber und die Offroad Funktionen sind OK.

Nach zwei Stunden Innenraumpflege kommt langsam Wohlfühlen auf denn der Wagen stand ein paar Monate bis der Vorbesitzer sich zum Verkauf entschieden nachdem er die Motorrechnung gesehen hatte.

Ich hoffe sehr auf viele sorgenlose KM, mal sehen..
Einsatz werden 90% Autobahn und10% "Softgelände".
Auf jeden Fall habe ich eine sehr gute Werkstatt in der Hinterhand??.

LG Georg

Mein neuer Alter
37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Golfbib schrieb am 26. Mai 2021 um 17:52:19 Uhr:


Frage: Das Stabigehäuse hat Schmiernippel, womit schmiert ihr ab?
Hätte gerne Fotos gepostet, geht aber irgendwie nicht...

LG Schorsch

Schmiernippel an einem RRS? Kannst du davon mal ein Bild einstellen, damit wir sehen können, welche Stelle du meinst?

Hat sich als Irrtum herausgestellt. Es sind die beidseitig am Gehäuse befindlichen Entlüftungsschrauben.Diese sehen auf den ersten Blick genau wie Schmiernippel aus. Habe allerdings beim "Schlaumachen" erfahren dass es eine genaue Vorschrift zum Entlüften gibt, sonst funktiert der Verdrehungsausgleich nicht und ES POLTERT....
🙁

LG Schorsch

So, weiter geht es..
Zwei Zylinder Rechte Bank sind deutlich "sauberer" als der Rest, also doch die ZKD!
Und manchmal braucht man einfach Glück: drei Hydrostößel kurz vor Exitus. Die sind ja immer vorrätig.. zum Glück liegt noch was an alten Köpfen im Lager. Die besten davon genommen, über Nacht eingelegt und gestern eingebaut, Nockenwellen rein, alles dreht wieder..
Kühlsystem geprüft, alle Schläuche ok, Puzzle gelöst.
Beim nächsten Mal mache ich vorher Fotos von allen Schläuchen mit Position am Kühler, sonst verdaddelt man 2 h für dumme Nüsse.
Nachdem der Dicke ja einmal getrennt ist sollen auch die Stabigummus getauscht werden..
Hinten ein Klacks, vorne geht nichts ohne Ausbau der Kardanwelle, links ok, rechts reine Fummelei. Wer plant so etwas???
Federung gecheckt, rechts hinten neuen Sensor eingebaut, Magnetventile sind ok, trotzdem hätte ich sie gerne getauscht wo es sehr einfach zu machen wäre, leider zu lange Lieferzeit. Beim nächsten Mal 🙂

Werde weiter berichten.. Noch 3 h für Flüssigkeiten und Zusammenbau mit Karosse, dann werden wir sehen!

LG Schorsch

Update,
Alles zusammen, keine Schrauben übrig... 🙂
Motor läuft gut aber leider hat eine Schnellkupplung Kühlwasseranschluß für Lenkgetriebeöl den Geist aufgegeben. Sollte man wohl besser jedes Mal ersetzen.... leichte Leckage, nichts Schlimmes.
Sobald Teil da ist, geht es weiter.

LG Schorsch

Ähnliche Themen

Der Dicke schnurrt wieder, Kühlwasserproblem erledigt...
Neuer Sensor hinten rechts eingebaut und kalibriert und alle Fehler im Speicher gelöscht. Probefahrt zeigt Wirkung, Auto federt viel weicher ohne Poltern, dafür erscheint "Neigungssensor schwerer Fehler". Nochmals geprüft und ausgelesen, Alarm gelöscht, dafür federt er wieder härter! Fehler Drucksensor..erscheint in der Diagnose.

Da werde ich wohl doch noch zum freundlichen müssen, mein Schrauber kommt leider nicht so tief ins System.
RRS hat keine dynamische Fahrwersteuerung, ist der Steuerdruck trotzdem ansteuerbar und kann die Federung weicher gestellt werden?

LG Schorsch

Update,
Der Dicke wurde korrekt mit Maßband nivelliert und eingestellt, steht jetzt gerade aber gefühlt etwas tiefer.
Bin damit 700 km zur Arbeit gefahren, eigentlich anstandslos gemeistert.
Aber zwischendurch geht die Federungsqualität deutlich runter. Laut IITool ist der Kompressor fast fertig, dauert sehr lange die Höhen zu erreichen, ebenso Drucksensor zeigt temporär Fehler an.
Gibt es da einen Zusammenhang? Wenn Gallery Arbeitsdruck hat, sollte der Kompressor doch Schwankungen im Druck ausgleichen können...
Einbauort Drucksensor? Sitzt der mit im Gehäuse oder wo?
Auto bleibt "unterhaltsam"...
Danke für Info!
LG Schorsch

Der Drucksensor sitzt in der "Gallery" - dem Bereich zwischen den Ventile (vorn und hinten), dem Lufttank und dem eigentlich Kompressor. Ich glaube physisch ist er am Kompressor verbaut.

Aber der Drucksensor zeigt die Fehler WEIL der Kompressor hinüber ist - die halten eben nicht unbegrenzt. Man kann sie überholen, aber bei dem Alter des Fahrzeugs macht es wenig Sinn, denn vermutlich sind auch Lager und Laufflächen beschädigt.

Zudem gab es einen Wechseln von Hitachi-Kompressoren zu AMK-Kompressoren, die wesentlich zuverlässiger laufen. Bei Tausch ist das Kompressor-Relais (Schaltkasten im Motorraum bei der Batterie) mitzutauschen. Zudem muss die Fahrzeugsoftware angepasst werden. Die Mehrkosten für den OEM-AMK lohnen sich - es gibt genug Beispiele von Einbauten von günstigeren Kompressoren, die nachher immer noch oder wieder Probleme gemacht haben.

Spezialist mit guten Preisen ist Miessler: https://www.air-suspension-shop.com/Luftversorgung-Kompressoren_54 - hier die beiden letzten Kompressoren von AMK (entweder mit oder ohne neues Plastikcover - das viele Offroad-Fahrer eh weglassen und durch einen Metallkompressorschutz ersetzen.

Mein Kompressor war auch nach rund 7 Jahren hinüber - fahre allerdings wenig Kilometer, dafür viel hartes Offroad. Das war dann schon der AMK, der Hitachi ist schon nach 3 Jahren - noch in der Garantie - gegen einen AMK getauscht worden.

Hi Folks,
Nun hat es meinen Kumpel mit Zylinderkopfdichtung getroffen..
Ich wollte für ihn die notwendigen Teile bestellen und gemeinsam mit einem RR Mechaniker privaten Anlauf wagen. Auf meine Bestellung bei LR wurde ich gefragt welche ZKD es denn sein soll, der Computer wirft 5 verschiedene Versionen aus ohne Treffer aufgrund der Fahrgestellnummer.
Wie finde ich die richtige Dichtung? Muss ich mit dem Kopf zum Freundlichen 🙁?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen