RRS II: Uhrzeit einstellen

Land Rover Range Rover Sport L494

Hallo Gemeinde,

habe nun seit letzten Mittwoch meinen RRS II und frage mich gerade, ob man bei diesem Modell die Uhrzeit manuell über den Bordcomputer einstellen muss, oder ob die Uhr GPS gesteuert wird.

Mein Verkäufer meinte dass die Uhr wie beim Kleinwagen manuell eingestellt werden muss, dass kann ich beim einem 100k€ Fahrzeug eigentlich gar nicht glauben 😰

In der BA steht zur Uhrzeit leider nix.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 12. Dezember 2014 um 08:42:16 Uhr:



Zitat:

@KTM690R schrieb am 12. Dezember 2014 um 07:49:44 Uhr:


schon klar, die Frage ist einfach warum. Navi ist beim RR und m.E. auch beim RRS Serie und die GPS-Zeitstempel und ein link zum CAN-Bus liegen somit vor. Das abzugleichen ist eine reine Softwarefrage und sollte nach meinem Verstaendnis nicht die Welt kosten.

Stimmt. Bei meinem Touareg II MJ2012 war das erst auch so. Uhrzeit musste manuell eingestellt werden. Durch ein SW-Update auf die neuste Version wurde das Zeitsignal via GPS empfangen und eine manuelle Einstellung war nicht mehr möglich.

Alternativ via InControl: durch das Remote werden ja Daten ans Smartphone übertragen. Sicherlich werden auch Daten zurückgespielt, sonst könnte das Smartphone ja nicht die Entfernung zum Fahrzeug berechnen. Da die Uhrzeit vom Smartphone ins Fahrzeug zu übertragen sollte ebenfalls kein Hexenwerk sein.

Bei Remote wird leider nichts zurueckgespielt. Schalte mal die Ortungsdienste auf dem Telefon ab ;-)

Remote vergleicht Standort Telefon gegen Standort Auto und gleicht dies ueber Google-Maps ab und ermittelt die Entfernung.

Auch Transport und Service-Modus werden nicht ans Auto, sondern an die Sicherheitszentrale gemeldet.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 12. Dezember 2014 um 20:35:32 Uhr:


... sogar das analoge Radiosignal enthält die Uhrzeit.

Ist nur teilweise richtig. Ein analoges Radiosignal enthaelt zunaechst ausser dem zumeist frequenzmodulierten Radiosignal keinerlei auswertbare Nutzdaten. Fuer die Sterouebertragung nutzt man einen 19kHz-Pilotton, der erst einmal lediglich ein Stereosignal anzeigt und spater zur Demodulation des Differenzsignals genutzt werden kann. Auf der Basis des Pilottones kann mit dem dreifachen dieses Pilottones ein (um 90 Grad phasengedrehter) ARI-Pliotton moduliert werden, welcher eine RDS-Information enthalten kann. In den dabei uebertragbaren knapp 1.200 baud kann ein Zeitsignal enthalten sein.

Sind aber viele "kann" und ist nicht wirklich analog 😉

... ich wollte es damit eigentlich nur von DAB abgrenzen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen