RRE bringt Fehlermeldung und bleibt einfach stehen
Hallo,
bin gerade mit meinen RRE Diesel eine Runde gefahren - auf einmal kommt eine Warnmeldung - er bleibt einfach in einer Steigung stehen - Warnmeldung war mit einem Dreieck - konnte Sie nicht genau lesen, so erschrocken war ich - habe versucht neu zu starten - hat es nicht geschafft - die Temperatur war so um die - 10 Grad Celsius - dass kann wohl hoffentlich nicht der Grund sein.
Nach einigen Sekunden habe ich wieder einen Startversuch unternommen dann hat er endlich wieder gestartet. 700 Meter weiter das gleiche Spiel nocheinmal - Warnmeldung mit Dreieck (so etwas mit Leistungsabfall) und wieder stehen geblieben.
Erneuter Neustart - er ist wieder angesprungen. Danach bin ich ca. 4 km gefahren und es kommt keine Fehlermeldung mehr und er stirbt auch nicht mehr ab.
Es leuchtet aber immer die Warnleuchte "Motorfehlfunktion (GELB)" - das bedeutet dass ein Fehler am Motor vorliegen soll. Man soll eine qualifizierte Hilfe hinzuziehen. Ich habe beim LR Euopa Service angerufen. Die nette Dame meinte die gelbe Meldung sage aus, dass man weiterfahren kann aber so schnell wie möglich eine Werkstätte aufsuchen soll.
Das werde ich wohl morgen Montag machen müssen, heute ist ja keine Werkstätte offen.
Hat von euch jemand eine Idee was das sein könnte - bin total beunruhigt und aufgewühlt.
Da hat man so ein tolles Gefährt und steht auf einmal !!!
Bitte um Infos - Danke.
Beste Antwort im Thema
Na, diese Antwort hilft tojero1959 ja ungemein.
Und Tschüss dann, heba...
32 Antworten
Moin,
der Thread ist um zwei entbehrliche Beiträge verkürzt worden. Persönliche Befindlichkeiten dürfen gerne via PN geklärt werden, das Forum ist der falsche Platz dafür.
Bitte weiter im Thema...
Gruß
Derk
RICHTIG!!!!!!!!!!
Uli
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
könnte natürlich wieder das Dieselproblem sein bei der Kälte 😰
Was genau ist denn "das Dieselproblem bei der Kälte"?
Gibt es da ein Land Rover spezifisches Problem?
Bei starker Kälte beginnt das im Diesel enthaltene Paraffin auszuflocken.
Die Paraffinflocken verstopfen dann den Kraftstofffilter.
Beim "Winterdiesel" sind Zusätze enthalten die das ausflocken des Paraffins verhindern sollen. Dadurch kann Diesel dann auch bei starker kälte gefahren werden.
Normaler Diesel flockt bereit bei wenigen Grad unter 0 aus. PKW Diesel erst ab -10°C. Winterdiesel kann bis -20°C gefiltert werden.
Ähnliche Themen
Und warum bleiben unsere "kleinen" dann eher stehen als andere Diesel-Fahrzeuge?
Der Mini von meiner Frau hat auf den letzten 50000 km niemals solche Problem gehabt,
selbst wenn dieser bei -15°C-20°C über eine Woche nicht bewegt wurde.
Ja,er ist ein Diesel.
Gruß Uli
Genau die Antwort suche ich auch. Warum???
Vielleicht weil beim Evo Tank und Leitung fuer
Kälte zugänglicher ist als wie bei anderen Fahrzeugen.
Vielleicht ist auch nur der Filter falsch konzipiert und beschleunigt
Das ausflocken.
Ich hab irgendwo mal gelesen das einer die Leitung und
Den Filter mit isolierendem Material eingepackt hat
Und dann war Ruhe.
Wohlgemerkt das derjenige immer an einem zugigen Ort
Seinen Evo abgestellt hatte.
3 Grad plus und meiner ging heute morgen kurz nach dem Start in das Notprogramm "verminderte Motorleistung". Also mit höchstens 85 Sachen über die Landstrasse. Trotz kurzfristen abstellen (Zeitung holen) blieb er im Notprogramm. Nachdem der RRE mal 20 Minuten in Ruhe gelassen wurde, starte er ohne Fehlermeldung und so blieb es dann des ganzen Tag. Tja, ist wie mit den PC´s: Manchmal hängen sie sich einfach auf. Der Hausfrauenreset klappt zum Glück immer noch. Zum 70 km entfernten Freundlichen zu fahren ist mir zu blöd - natürlich nur solange das nicht nocheinmal vorkommt.
@Doc
Danke für die Info.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass derartige Temperaturen hierzulande einem modernen Diesel solche Probleme bereiten.
70km zum Autohaus sind nervig, aber alltägliches Glücksrad wäre auch nichts für mich. Und hinnehmen würde ich das keinesfalls.
Zitat:
Zum 70 km entfernten Freundlichen zu fahren ist mir zu blöd - natürlich nur solange das nicht nocheinmal vorkommt.
gibt es keinen Hol- und Bringdienst einschließlich Ersatzauto?
Gruß Daniel - der "nur" 45km zu seinem 🙂 hat
Zitat:
Original geschrieben von laufaudi
Und warum bleiben unsere "kleinen" dann eher stehen als andere Diesel-Fahrzeuge?
Der Mini von meiner Frau hat auf den letzten 50000 km niemals solche Problem gehabt,
selbst wenn dieser bei -15°C-20°C über eine Woche nicht bewegt wurde.
Ja,er ist ein Diesel.Gruß Uli
... vielleicht haben unsere einen feineren Filter der dann schneller zu ist wenns mal "flockt"... nur so eine Idee
"Glücksrad" gibts bei den heutigen Autos mit den Unmengen an Steuergeräten und Sensoren wohl bei jedem Hersteller. Ein falscher Pfurz und schon gibt´s ne Meldung.
Hol- und Bringedienst? Bei großen Händlern vielleicht, aber bei meinem Wald- und Wiesenhändler? Ersatzwagen ist dafür aber selbstverständlich. Ich bin nicht ganz überzeugt, ob die Werkstatt ausser einer nichtssagenden Fehlermeldung weitere Erkenntnisse gewinnt. Da er sich jetzt wieder wie immer verhält, also klasse, lasse ich erstmal den Aufwand.
Das kommt mir sehr bekannt vor.
Ich hatte letzten Winter ganz ähnliche Probleme trotz Ultimate Supidupidiesel. Und ich war damit nicht allein. (auch die Temparaturen waren nicht gerade sibirisch)
Daher habe ich dieses Jahr in eine Flasche Liqui Moly Diesel fließ-fit investiert. (verbrauch etwas mehr als 50ml für eine Tankfüllung)
Ich fahre seit ca. 1 Woche damit (wenn es kalt ist, wäre es zu spät es einzufüllen) und werde gern berichten ob es etwas hilft.
Ich weiß aber noch, das letztes Jahr, solches Zeugs partout nicht mehr aufzutreiben war.
Halllo,´
kann man Liqui Moly Diesel fließ-fit ohne Bedenken zumischen ???
dazu folgender Artikel:
Ob das Diesel fließ-fit seine Aufgabe erfüllt oder nicht werde ich wohl nie erfahren - auf der Verpackung steht ein Hinweis, dass nur BMW und Mercedes eine Freigabe für das Produkt erteilen. Ich fahre einen Fiat Punto Evo Bj 2011, und eine Nachfrage bei Fiat hat ergeben, dass die Fiat-Gruppe für solche und ähnliche Zusätze keine Freigabe erteilen kann. Anders ausgedrückt - wer das Produkt trotzdem benutzt verliert alle Gewährleistungsansprüche, also Hände weg! Was bleibt dem geplagten Diesel-Laternenparker also bei Dauerfrost im bevorstehenden Winter? Natürlich ist der handelsübliche Winterdiesel, der ab 15.11. und ca. bis Mitte Februar erworben werden kann, angeblich bis -20°C frostsicher, allerdings gibt es immer wieder Hinweise, dass auch solcher Diesel schon bei Temperaturen um die -7°C versulzt und zum Ausfall des Fahrzeugs führt. Markendiesel, z.Bsp. von der blauen Tanke, ist angeblich ganzjährig bis -22°C oder sogar -24°C sicher, also bleibt wohl nur, es damit zu versuchen; Mehrkosten pro Liter leider bis zu 10 Cent. Ein Test des österreichischen ADAC (die müssen's ja wissen) hat übrigens ergeben, dass besagter blauer Top-Diesel sogar bis zu -31°C aushält, also sollte das für uns Flachlandtiroler ja ausreichen....
Einen Punkt gebe ich wegen der mangelhaften Info-Politik und aufgrund der Tatsache, dass überhaupt Additive angeboten werden, die von den Autoherstellern abgelehnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Phillipp
Das kommt mir sehr bekannt vor.
Ich hatte letzten Winter ganz ähnliche Probleme trotz Ultimate Supidupidiesel. Und ich war damit nicht allein. (auch die Temparaturen waren nicht gerade sibirisch)
Daher habe ich dieses Jahr in eine Flasche Liqui Moly Diesel fließ-fit investiert. (verbrauch etwas mehr als 50ml für eine Tankfüllung)
Ich fahre seit ca. 1 Woche damit (wenn es kalt ist, wäre es zu spät es einzufüllen) und werde gern berichten ob es etwas hilft.
Ich weiß aber noch, das letztes Jahr, solches Zeugs partout nicht mehr aufzutreiben war.