1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. RR Velar Technik und Ausstattung

RR Velar Technik und Ausstattung

Land Rover Range Rover Velar L560

Hallo zusammen,

nach vielen ausschliesslichen Audi-Jahren haben wir uns einen Vorführ-Velar D300 SE 10/2017 zugelegt.
Tolles Auto, überzeugendes Design!
Ich bin derzeit dabei, mich durch die zahlreichen Features durchzuarbeiten: teilweise schon eine andere Bedienlogik als gewohnt. Macht aber trotzdem Spass...
Nun ist mir aufgefallen, dass in der Betriebsanleitung von Bedientasten der Luftfederung im Kofferraum die Rede ist. Ich kann da aber keine finden?
Gab‘s die erst später? Wie sieht das bei Euch aus?
Bestimmt tauchen noch mehr Fragen auf....

Viele Grüsse

aa7

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MMMMBonn schrieb am 18. Januar 2019 um 12:46:53 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich habe entschieden das mein nächstes Auto der Range Rover Velar R-DYNAMIC SE D300 werden soll und habe vor der Bestellung noch ein paar Fragen an die "Experten" und Velar-Fahrer:

1. Ist das Fahrprogramm "Dynamik" so einstellbar, dass es beim Start direkt aktiviert ist oder muss ich es immer neu auswählen?
2. Ist die Zugangshöhe so einstellbar, dass das Fahrzeug im Stand immer z.B. 30mm abgesenkt ist? Finde ich optisch einfach schön...
3. Hat jemand das Lenkrad in Alcatara bzw. Velour und ist damit zufrieden oder unzufrieden? Mir ist das Lederlenkrad etwas zu "dünn" im vergleich zum bisherigen im BMW X4...
4. Macht das Aktives Sperrdifferenzial (hinten) Sinn auch wenn man den RR nicht im Gelände bewegen wird?

Vielen Dank für ein paar Meinungen und Tipps!

Grüße Marco

Zu 1. Die einzigen zwei Programme, welche beim Neustarten weiterhin aktiv bleiben, sind das Normalprogramm und das Schneeprogramm (oder natürlich der Automodus beim TR2).

Zu 4. Es bringt garantiert was, wenn das Kurveninnere Hinterrad Schlupf hat. Hierzu stellt sich aber die Frage, ob das auf der Strasse mit diesem 4WD Bomber überhaupt erreicht wird... und wie oft... ich hab es nicht und ich vermisse es auch nicht.

Interessant ist die Allradverteilung. Beim Anfahren fährt er immer als 4WD los. Danach versucht er relativ schnell zum reinen Hecktriebler zu werden. Er kann aber die Leistung blitzschnell 100% auf jede einzelne Achse verteilen. Im Vergleich zu meinem Discovery Sport ein enorm fühlbarer Fortschritt.

Hab ein bisschen im Schnee herumgespielt. Hab ganz bewusst mal zu stark eingelenkt oder in einer Kurve extra Zuviel Gas gegeben. Es ist schon geil was das Ding macht. Falls notwendig, bremst er dich zuerst vorne ein, damit du in die richtige Spur kommst (also passend zum Lenkwinkel) und dann beginnt er nahtlos mit einer enormen Traktion zu beschleunigen und dabei leicht zu übersteuern.... und dies ohne das aktive Diff. Hammer...

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Nöö, in Kaiserlautern.
Kann mich bisher über den Service dort nicht beklagen. Sind sehr bemüht, den Kunden zufriedenzustellen und wissen sicher auch um die kleineren (oder auch grösseren) Unpässlichkeiten unseres britischen Produkts,

So, mal ein kurzes Update bezogen auf den unteren Bildschirm:
nach dem Austausch gab es bisher keine Probleme mehr: fährt zuverlässig und recht zügig hoch, Bedienung läuft einwandfrei!
Jetzt geht mir eigentlich nur noch eine Sache auf den Keks:
die Bremszangen haben schon Flugrost und sehen vom Salz im vergangenen Winter recht angegriffen aus.
Habe ich bei der Übernahme irgendwie übersehen, spricht nicht unbedingt für die Materialqualität.
Ist zwar nur ein optischer Mangel, stört mich aber trotzdem! Ist das bei Euch auch so?

Hatte ich bei einer einzigen Bremszange an meinem Discovery Sport. Die anderen drei waren ok. Es wurden zwei neu lackiert, obwohl ich nur eine monierte. Hielt zwei Jahre lang, nun drückts wieder etwas durch. Also besser gleich ersetzen lassen...

Zitat:

@aa7 schrieb am 2. Dezember 2018 um 17:08:36 Uhr:


So, mal ein kurzes Update bezogen auf den unteren Bildschirm:
nach dem Austausch gab es bisher keine Probleme mehr: fährt zuverlässig und recht zügig hoch, Bedienung läuft einwandfrei!
Jetzt geht mir eigentlich nur noch eine Sache auf den Keks:
die Bremszangen haben schon Flugrost und sehen vom Salz im vergangenen Winter recht angegriffen aus.
Habe ich bei der Übernahme irgendwie übersehen, spricht nicht unbedingt für die Materialqualität.
Ist zwar nur ein optischer Mangel, stört mich aber trotzdem! Ist das bei Euch auch so?

Kannst du ein Foto von der Bremse machen?

Ich denke aber eher das es normal ist, ist mir zumindest von A3, A5 und 5er Bmw bekannt. Da hilft eigentlich nur lackieren.

So sehen die Bremsen aus...irgendwie unwürdig!

Img-8204
Img-8205

Zitat:

@aa7 schrieb am 4. Dezember 2018 um 14:25:04 Uhr:


So sehen die Bremsen aus...irgendwie unwürdig!

Da hilft meiner Meinung nach wirklich nur lackieren. Salz und manche Felgenreiniger / Waschanlagen greifen die unlackierten Bremssättel schnell an, egal von welchem Hersteller.

So sah meiner auch aus. Wie schon oben beschrieben nur einer von vier. Jetzt, zwei Jahre nach der Lackierung sieht's immer noch besser als vorher aus, jedoch beginnt es wieder durch zu drücken.

Der Velar ist optisch ein Leckerbissen...wenn ich das so lese, bin ich froh, dass ich meine Frau überzeugen konnte....den Velar nicht zu nehmen...auch gegen den RR Sport haben wir uns entschieden.....rückblickend nach 1 Jahr war es die richtige Entscheidung....

Optisch auf jeden Fall top, Bild ist von der Abholung im Oktober.
Dazu passen einfach die arg mitgenommenen Bremsen überhaupt nicht....

E09886f9-5527-4c3a-9ae8-54bde4a06495

Zitat:

@aa7 schrieb am 4. Dezember 2018 um 15:15:05 Uhr:


Optisch auf jeden Fall top, Bild ist von der Abholung im Oktober.
Dazu passen einfach die arg mitgenommenen Bremsen überhaupt nicht....

Ich kann dich verstehen, darum habe ich bei meinem TT vor dem ersten Wechsel auf die Winterräder die Bremssättel selbst lackiert.

Alternativ ein Auto kaufen, wo diese ab Werk lackiert sind (Audi ab S oder RS Modellen, Porsche).

Bei unseren Audis hatte ich damit nie Probleme, jedenfalls nicht in diesem Umfang + schon gar nicht bei meinen S-Modellen!
Selbst lackiert? Wird das was?
Oder gibt man das besser zum Lackierer, wenn man keine eigene "Werkstatt" hat?

Habe die Fotos meinem Verkäufer geschickt, mal die Reaktion abwarten!

Zitat:

@aa7 schrieb am 4. Dezember 2018 um 15:27:26 Uhr:


Bei unseren Audis hatte ich damit nie Probleme, jedenfalls nicht in diesem Umfang + schon gar nicht bei meinen S-Modellen!
Selbst lackiert? Wird das was?
Oder gibt man das besser zum Lackierer, wenn man keine eigene "Werkstatt" hat?

Bei den S-Modellen sind sie ja auch ab Werk lackiert. Daher hast du die Probleme da nicht.

Also man kriegt das selber hin wenn man vernünftig abklebt, ist aber viel Arbeit, da es immer antrocknen muss und du ohne Hebebühne ja immer nur Rad für Rad arbeiten kannst.

Zitat:

@capri one schrieb am 4. Dezember 2018 um 15:18:37 Uhr:


Alternativ ein Auto kaufen, wo diese ab Werk lackiert sind (Audi ab S oder RS Modellen, Porsche).

Gibt's auch von RR, sind nur etwas teurer. 😁

Lackierte Bremssättel

Felgen ankleben und Bremsscheiben abdecken. Hitzebeständigen schwarzen Lack (Auspufflack) aufsprühen. Hält ca. 1 Jahr, dann wiederholen. Kosten Max 30 Euro!

Deine Antwort
Ähnliche Themen