RPF: Volvo verbaut unterschiedliche Versionen !
Vor einigen Tagen habe ich den RPF für meinen 4 Jahre alten XC90 D5 einbauen lassen. Artikel-Nr: D5244T-T3. Kosten incl. Einbau 840,63 Euro. Dazu gibt es die Feinstaubplakette "Grün 4".
Es gibt einen Abnahmeschein dazu und eine Typengenehmigung "PRS V02".
Damit geht man zum Straßenverkehrsamt und lässt alles in den Brief und den KFZ-Schein eintragen. Die Meldung ans Finanzamt zwecks steuerlicher Behandlung erfolgt duch das Straßenverkehrsamt.
Da ich noch keine 80.000 KM drauf hatte, kann der schon vorhandene Katalysator weiterverwendet werden (bei mehr als 80.000 KM wäre zusätzlich ein neuer fällig !!!).
Übrigens ist der nachgerüstete RPF ein "wartungsfreier" ohne Lebensdauerbegrenzung. Bei Neuwagen verbaut Volvo keine wartungsfreien, sondern solche die nach einem bestimmten Zeitraum gewartet werden müssen. Bei einigen Volvo-Modellen (z.B. V50) ist die Lebensdauer begrenzt und danach müssen neue RPFs eingebaut werden.
Ich kann allen empfehlen, den RPF möglichst vor Ablauf der 80.000 KM nachzurüsten, sonst wird es erheblich teurer.
Habe übrigens keinen Leistungsabfall , Mehrverbrauch oder Veränderung des Geräuschpegels feststellen können.
Rolo
Der RPF läuft zwar als "Volvo" kommt aber lt. Werkstatt von HJS oder TwinTech (wussten sie nicht genau) - weiß jemand das genau ?
18 Antworten
Dies ist tatsächlich vorgeschrieben, keine verkaufsfördernde Maßnahme.
Älter 5 Jahre oder mehr als 80.000 km = Austausch.
Nachzulesen in der StVZO, Anlage XXVI (zu § 47 Abs. 3a) Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Partikel von Kraftfahrzeugen mit Selbstzündungsmotor
Gruß
Hagelschaden
... und wer prüft das?
Der Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle, indem er beim Erstellen der neuen Papiere im Wagen erst den Kilometerstand kontrolliert?
Oder die Werkstatt, die vom Verkauf eines zusätzlichen KAT ja auch was hätte und sonst keinen Stempel in die Begleitpapiere für die Zulassungsstelle drückt?
Oder gar keiner, wie bei mir vor 8 Jahren, als ich einen neuen Kat unter einen alten Golf TD baute und mit dem abgestempelten (Werkstatt) Begleitformular in die Zulassungsstelle bin und ohne jegliche Kontrolle die bessere Steuerklasse hatte?
Den Sinn oder Unsinn der Umweltzonen möchte lieber erst gar nicht anfangen zu diskutieren.
Mit herzlichen Grüßen
wollgraeser
Zitat:
Original geschrieben von Wollgraeser
... und wer prüft das?
Wenn man den Partikelfilter in einer Werkstatt einbauen lässt, machen die das. Baut man den Partikelfilter selbst ein, muss der Einbau anschließend abgenommen werden. Dort muss nachweisen, dass der Kat ausgetauscht wurde oder dass das Intervall noch nicht überschritten war.
Die Werkstatt bestätigt dir den Wechsel des Katalysators, ob die es wirklich dann gemacht hat bleibt deiner Fantasie überlassen (wenn du verstehst 😉)