RPF für 2.5 DTI
RPF für 2.5 DTI und andere
So Leute, es ist amtlich.
Es gibt jetzt einen RPF (Rußpartikelfilter) zum nachrüsten.
Schaut selber:
http://www.cityfilter.de/lieferprogramm.php
93 Antworten
Soweit alles o.k., aaaber
Zitat:
Der Haupt-Katalysator wird durch den Einbau des Original-DPF®City-Filters ersetzt.
Vorgeschaltete Katalysatoren dürfen nicht älter als 5 Jahre oder nicht länger als 80.000 km im Fahrzeug verbaut sein,
sowie keine sichtbaren Mängel aufweisen.
Zitat Ende.
Also müsste doch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle der Vor-Kat ( so wir denn einen haben??? ) getauscht werden. Für Extrageld. Leider.
Wäre auch zu schön gewesen. 🙁
Gruss
Möhre
omegabe hat doch in Klammern gesetzt, das es einen Vorkat nicht gibt. Somit in meinen Augen keine zusätzlichen Kosten für die 2,5TD Fraktion.
Mein 2,2/16V dagegen hat einen Vorkat. Aber dafür ist der schon in D4.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
omegabe hat doch in Klammern gesetzt, das es einen Vorkat nicht gibt. Somit in meinen Augen keine zusätzlichen Kosten für die 2,5TD Fraktion.
Mein 2,2/16V dagegen hat einen Vorkat. Aber dafür ist der schon in D4.
du brauchst ja bei dir eh keinen Filter 😉
Also egal.
Gruß
Karle
Gott sei Dank haben wir von der Seite erst mal Ruhe.
Ähnliche Themen
Hab eine neue Mitteilung von HJS bekommen :
Steuerliche Förderung - Staat gibt Geld für Diesel-Rußfilter
Sehr geehrter HJS-Interessent,
nach der Einigung der Umweltminister Ende Oktober haben sich gestern auch die Landesfinanzminister mit dem Bundesfinanzminister mehrheitlich auf eine Steuerförderung für die Nachrüstung von Diesel-Partikelfiltern geeinigt.
Die Förderung im Überblick:
Start: rückwirkend ab 01. Januar 2006 - neu
Laufzeit: bis 31.12.2009
Einmalförderung in Höhe von € 330,--
Malus: wer nicht nachrüstet zahlt eine zusätzliche Kfz-Steuer von € 1,20 / 100 ccm Hubraum für die Jahre 2007 bis 2010 - neu
Entscheidung im Bundesrat: 15. Dezember 2006
Dies ist ein positives Signal für die Umwelt und auch für Sie als Autofahrer. Somit hat die Verunsicherung im Hinblick auf die steuerliche Förderung endlich ein Ende.
Ein schönes Wochenende,
Ihr HJS - Team
Wir werden sehen wie sich der Bundesrat entscheidet.
Hier wird doch tatsächlich der Eindruck erweckt, als wenn die Förderung schon im Gesetzesblatt stehen würde...🙁
Wieso ? 😕
Steht doch klipp und klar da 😉:
Entscheidung im Bundesrat: 15. Dezember 2006
Das es schon amtlich ist habe ich nie behauptet ! 😮
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Entscheidung im Bundesrat: 15. Dezember 2006
Es besteht immer noch die Möglichkeit, daß der BR an diesem Tag GEGEN die ausgehandelten Details entscheidet...😉
Unwahrscheinlich, da sich die große Mehrheit der Euro2 Dieselfahrer (Du übrigens auch !) gegen eine Umrüstung entscheiden werden. Unter dem Strich wird mehr Geld in leere Kassen gespült. Bei der nächsten Steuererhöhung, wenn die Steigerung deutlich mehr als die jetzt beschriebenen 1,20€ pro 100 ccm betragen wird, wird sich die Meinung vielleicht ändern.
Ich habe für die private Ablehnung dieses Umweltbeitrages volles Verständnis. Es rechnet sich für den kleinen Mann nicht.
Neue Info
BERLIN: Das Gesetz für die steuerliche Förderung zur Nachrüstung von Diesel-Pkw wird wahrscheinlich nicht zum Jahreswechsel in Kraft treten. "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich geweigert, das Gesetz gemeinsam mit der SPD in den Bundestag einzubringen", sagte der SPD-Finanzpolitiker Reinhard Schultz gestern der taz.
Damit kann das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Partikelfiltern nicht wie geplant zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, selbst wenn die Union in der kommenden Woche eine Entscheidung träfe. Wenn überhaupt, könnte das Gesetz nun frühestens erst im April 2007 wirksam werden.
Zitat:
Original geschrieben von OmmiB
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich geweigert, das Gesetz gemeinsam mit der SPD in den Bundestag einzubringen", sagte der SPD-Finanzpolitiker Reinhard Schultz gestern der taz.
War dar nicht eher der BUNDESRAT gemeint? Meines Wissens war das Thema doch schon im Bundestag durch.
So habe ich die Info per Newsletter von Vitkus-Abgastechnik bekommen und auch in den Nachrichten kam es Heute so rüber.
Gruß Thomas
Stinker werden bald zur Kasse gebeten
Die neueste Meldung zum Thema.
Zitat:
Besitzer von Diesel-Fahrzeugen ohne Rußpartikelfilter müssen vom 1. April 2007 an einen Steueraufschlag zahlen. Das teilte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Donnerstag mit. Das Bundeskabinett hatte auf seiner Sitzung am Vorabend den entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.
Entlastung für nachträglichen Einbau
Die geplante Regelung sieht vor, dass Diesel-Pkw, die bis zum 31. Dezember erstmals zugelassen und im Zeitraum vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2009 mit einem wirksamen Rußfilter nachgerüstet werden, eine einmalige Befreiung von der Kfz-Steuer in Höhe von 330 Euro erhalten.
1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter
Auf der anderen Seite sollen Besitzer von Diesel-Pkw ohne Rußpartikelfilter ab dem 1. April 2007 über einen vierjährigen Zeitraum hinweg einen Steueraufschlag zahlen. Dieser liegt bei 1,20 Euro jährlich je 100 Kubikzentimeter Hubraum.
Langes Ringen
Aus diesem Malus sollen die aus der Steuervergünstigung für Rußfilter entstehenden Einnahmeausfälle für die Bundesländer kompensiert werden. Der Kompromiss zur Förderung der Dieselrußfilter war erst nach langem Ringen zwischen Bund und Länder Anfang November zustande gekommen.
Wir werden sehen ob es dabei bleibt. 😁
Wie war das noch :
Nach der Reform ist vor der Reform ! 😁😁😁
Und wie so treffend bemerkt und zitiert wurde...
GESETZESENTWURF
Daraus folgt, dieser muss nach wie vor noch durch den Bundesrat und so weiter... abwarten.
Gruß
Henry
Hallo!
Um das Thema noch mal aufzugreifen,hab ich auch was dazu zu sagen.
Zum einen: Der 2,5DTI hat dev. einen Vorkat.
Zum anderen:Ich frag mich warum es laut HJS nur für den Schalter den RPF gibt??Hab mal die nummern beim baugleichen Motor (5er BMW) verglichen(der mit und ohne Schaltgetriebe gelistet ist) und die nummern sind Identisch.Also was soll der blödsinn??
Das sollte doch beim Omega dann auch kein problem geben,zumahl es der (fast) gleiche Motor ist.
Abgasanlage ist auch gleich(Automat/Schalter)Zur not kann man ja den Prüfer von den Tatsachen überzeugen.Vieleicht gibt es eine bescheinigung von HJS das ich das auch im Automatik fahren darf/kann.
Wen interessiert ausserdem ob ich ein Automatik hab der nicht??Kann das ja auch nachträglich umgebaut haben(theoretisch.)
Gruß Peter