RPF - abwarten oder bestellen?

VW Touran 1 (1T)

Hallo, alle Touran-Kenner!
Vielleicht für manche schon ein alter Hut, für mich ein drängendes Problem: Soll ich den Touran 2.0 TDI jetzt samt RPF-Nachrüst-Option (Aufpreis!) bestellen oder warten, bis der Filter serienmäßig angeboten wird? Zeitungsmeldungen (leider sehr kurze) behaupten, die nachgerüsteten Filter hätten nur einen Wirkungsgrad von 30%, die original eingebauten deutlich mehr.
Weiß jemand von Euch darüber mehr?
Grüße an alle Schon-Touris

28 Antworten

Hallo Zusammen.

Wie an anderer Stelle auch schon erwähnt wurde will HJS einen Filter zum Nachrüsten anbieten der die EUR0 5 Norm einhält ... soviel zum Thema wer nachrüstet steht schlechter.

Die entwicklung der DPF steckt noch in den Kinderschuhen und wird in den nächsten Jahren noch einen grosse Entwicklung erfahren. Ich denke in 2-3 Jahren sind die jetzt serienmässigen Filter veraltet und Filter zum nachrüsten werden um einiges besser sein - so war es damals bei den KATs auch.

Gruss
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von PtheB


Was genau ist dann mit dem Feinstaub aus Bremsen, Kupplung und Reifen? Mal ganz abgesehen von dem Feinstabaufkommen durch Haushalte, Industrie und Gewerbe.

Nur weil es da auch Staub gibt, soll man das einfach Machbare nicht machen?

Zitat:

Original geschrieben von PtheB


Bei allen anderen EU-Regulierungen wird nur mit dem Kopf geschüttelt. Warum lassen wir uns denn unsere deutsche Autoindustrie so madig machen? Die Aussagen, dass da wer geschlafen hat sind doch albern. Es gibt klare Vorgaben über die Abgasbeschaffenheit und die hält jedes in Deutschland produzierte Auto ein. Warum also in Panik ausbrechen?

Lächerlich ist es, dass da jemand der EU-Regierung den Kopf schüttelt.

Wenn da jemand lacht, dann sicher nur ein Kampfraucher, der ohnehin aus allen Löchern pfeift!

Euro4 ha ja auch nichts mit dem Russ zu tun! Was nicht gefiltert wird – rußt einfach. Nach jedem Ampelstopp kann man anhand der Wolken die TDI´s der VWgruppe ausfindig machen. Dies ist in keinem Fall mehr zeitgemäß. Nein, eigentlich schon lächerlich, wenn man bedenkt wie einfach das Problem vom Hersteller gelöst werden könnte!
Manche schreiben, VW wartet auf die Regierung, Grenzwerte usw.! Muss denn die Regierung erst beschließen, was für uns gut ist?
Wenn dem wirklich so sein sollte, gehört jeder geschlagen der so ein Fahrzeug kauft!

Informiert Euch erstmal, was ein DPF überhaupt bringt, bevor Ihr den Schrott lauthals fordert:

der DPF filtert nur die großen Russpartikel raus. Bei der Verbrennung dieser groben Partikel entstehen feinste Russpartikel, die kaum noch gefiltert werden können und in hohem Maße krebserregend sind.
Bei Fahrzeugen ohne DPF lagern sich diese kleinen Partikel an die groben Partikel an und werden somit unschädlich... Durch das Filtern der groben Partikel ist aber nichts mehr zum anlagern da und die feinen Partikel können sich frei entfalten...

Mir kommt kein DPF ins Fahrzeug. Dann steige ich lieber wieder auf nen Benziner um.

Es ist also wirklich nicht verweunderlich, dass nur in Deutschland so ein Hype um den DPF gemacht wird. Selbst in Frankreich wird kaum ein Diesel mit Filter gekauft. Die Deutschen sind aber einfach zu blöd, sich ordentlich zu informieren und lassen sich durch Werbung und Hetzkampagnen so aufwiegeln...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Selbst in Frankreich wird kaum ein Diesel mit Filter gekauft.

So, dann bauen die Franzosen die Diesel mit Filter nur für den deutschen Markt (weil die ja blöde sind) und die Käufer in Frankreich (sind ja dann schlauer) lassen sich die Fahrzeuge ohne Filter bauen?!?!

Naja....

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Informiert Euch erstmal, was ein DPF überhaupt bringt, bevor Ihr den Schrott lauthals fordert:

der DPF filtert nur die großen Russpartikel raus. Bei der Verbrennung dieser groben Partikel entstehen feinste Russpartikel, die kaum noch gefiltert werden können und in hohem Maße krebserregend sind.
Bei Fahrzeugen ohne DPF lagern sich diese kleinen Partikel an die groben Partikel an und werden somit unschädlich... Durch das Filtern der groben Partikel ist aber nichts mehr zum anlagern da und die feinen Partikel können sich frei entfalten...

Also brauchen wir mehr Rauch und größere Partikel. Dann ist das Problem gelöst!!!

Die Partikel die im Moment aus einem VW ohne Filter heraus kommen, sind ja offensichtlich schon zu klein für den Menschen!!!
Also nehmen wir noch etwa 95% weg und wir haben einen satten Gewinn!

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


der DPF filtert nur die großen Russpartikel raus. Bei der Verbrennung dieser groben Partikel entstehen feinste Russpartikel, die kaum noch gefiltert werden können und in hohem Maße krebserregend sind.
Bei Fahrzeugen ohne DPF lagern sich diese kleinen Partikel an die groben Partikel an und werden somit unschädlich... Durch das Filtern der groben Partikel ist aber nichts mehr zum anlagern da und die feinen Partikel können sich frei entfalten...

Ist dies aus dem Leitfaden für VW Verkäufer?

- Da wir den Filter noch nicht für alle Modelle im Angebot haben, bitte immer schlecht reden!!!

bestellen

Allen Diskussionsteilnehmern vielen Dank! Ich habe aus Euren Beiträgen viel gelernt und stelle hier die Ge-sichtspunkte zusammen, die mir wichtig sind:
1. Ich muss mit meiner Kaufentscheidung nicht die Welt retten. Ich möchte aber mein Möglichstes zum Schutz meiner Mitmenschen beitragen.
2. Die Wahl zwischen Diesel und Benziner ist so ähnlich wie die Wahl zwischen Pest und Cholera. Das wird wohl erst anders, wenn es serienreife Wasserstoffsysteme gibt. Ein Hybridmotor wie bei Toyota ist in diesem Vergleich immer noch eine heftige Lungenentzündung, auch wenn mir das Konzept sehr imponiert hat.
3. Ich brauche ein Auto und möchte möglichst bequem darin fahren (Alterserscheinung). Der Touran imponiert mir dafür am meisten, und zwar wegen der Sitzposition und der Straßenlage.
4. Wenn ich aus Gründen der Bequemlichkeit ein Direktschaltgetriebe möchte, lande ich wohl oder übel beim Diesel.
5. Damit entsteht die Frage nach dem Rußfilter. Ihr habt mich darauf aufmerksam gemacht, dass es geschlos-sene und offene Systeme gibt. Bei Wikipedia habe ich eine genauere Beschreibung über die Wirkungsweise der beiden Systeme gefunden. Leider liefert aber auch Wikipedia keine in Zahlen vergleichbaren Messergebnisse, und ich bleibe auf Vermutungen angewiesen.
6. Meine subjektive Bewertung: Der „Wandstromfilter“ (geschlossenes System, wegen zusätzlicher Steuerungs-elemente am Motor prinzipiell nur ab Werk zu haben) säubert zwar das Abgas mit Partikeln aller Größenklassen bis zu 95%, aber braucht entweder flüssige Additive (französische Methode) oder eine katalytische Beschichtung (jüngere Entwicklung anderer Hersteller) und sammelt „Rußasche“ an. Was bei der Verbrennung aus den Addi-tiven entsteht, ist unklar, woraus der Katalysator besteht, ebenfalls. Auf jeden Fall bleibt bei diesen Filtern etwas übrig, was in größeren Abständen irgendwie entsorgt werden muss. Der Durchflussfilter (offenes System, zur Nachrüstung geeignet) braucht keine Additive und keine katalytische Substanz, erhöht auch nicht den Diesel-verbrauch wie das geschlossene System, pustet aber die „Rußasche“ in die Luft und vor allem wesentlich mehr Dieselruß als das geschlossene System, freilich auch deutlich weniger als ein Motor ohne Filter. Die ökologische Gesamtbilanz der beiden Systeme wäre interessant. Ich vermute, sie ist ziemlich ausgeglichen.
7. Ergebnis: Wenn ich den Rußfilter nachrüste, sobald das möglich ist, tue ich das mir Mögliche zum Umwelt-schutz. Das Hin- und Her wegen der Subvention ärgert mich, gibt aber für meine Entscheidung keinen Aus-schlag. Und bevor PKW mit – nachgerüstetem – Rußfilter ein Fahrverbot bekommen, sind doch wohl die Brum-mis dran. Ich werde also in den nächsten Tagen den Weg zum VW-Händler antreten.
Tschüss - MuggenSiggi

8.

8. Verschwindet der Gesetztentwurf evtl. wieder in der Schublade bei einem Regierungswechsel.

Zitat:

Original geschrieben von FP111


So, dann bauen die Franzosen die Diesel mit Filter nur für den deutschen Markt (weil die ja blöde sind) und die Käufer in Frankreich (sind ja dann schlauer) lassen sich die Fahrzeuge ohne Filter bauen?!?!
Naja....

So in etwa sieht es in der Praxis aus... Mach Dir mal den Spass und schau auf die französischen Homepages von z.B. Peugeot. Da wirst Du sehen, dass auch nicht alle Modelle mit Filter angeboten werden. Für den 107, 206, 607 usw. gibts gar keine Filter, beim neuen 307 auch nur einen Motor (den 136PS) mit Filter. Der Rest fährt ohne!

Tatsache .... das hätte ich jetzt wirklich nicht gedacht!!! Und da macht Peugeot in Deutschland Werbung wie "Nichtraucher..."

Gruss
Wolfgang

Ich habe gerade mal nachgeschaut ... von 16 angebotenen HDi Motoren von Peugeot gibt es bloss bei 5 einen Russpartikelfilter!

Gruss
Wolfgang

Ich glaube VW hat momentan andere Probleme.Rpf ist für VW genau so nebensächlich wie so viele andere Dinge.
Was ist Wichtig:Kohle Macht und leichte Mädchen.(Siehe Artikel in einer wöchentlich erscheinenden (DO.) Zeitung.
Gruß Jaspers

Mercedes: alle Diesel serienmäßig mit DPF.
Der Hauptkonkurrent Zafira 2: alle Diesel serienmäßig mit DPF. Außerdem adaptives Kurvenlicht, stufenloser Kompressor für Klimaanlage, Einparkhilfe vorne und hinten, Panoramadach, keyless entry, Start per Knopfdruck, MP3-fähige Autoradios.....
Und wo bleibt der längst überfällige Touran 2? Mit kratzfestem Kunststoff, DPF,...(ich bin ja bescheiden).

Wie schon oben geschrieben. VW scheint andere Probleme zu haben.

-netbees-

Deine Antwort
Ähnliche Themen