RPF - abwarten oder bestellen?
Hallo, alle Touran-Kenner!
Vielleicht für manche schon ein alter Hut, für mich ein drängendes Problem: Soll ich den Touran 2.0 TDI jetzt samt RPF-Nachrüst-Option (Aufpreis!) bestellen oder warten, bis der Filter serienmäßig angeboten wird? Zeitungsmeldungen (leider sehr kurze) behaupten, die nachgerüsteten Filter hätten nur einen Wirkungsgrad von 30%, die original eingebauten deutlich mehr.
Weiß jemand von Euch darüber mehr?
Grüße an alle Schon-Touris
28 Antworten
Ich habe auch sehr lange gewartet und dacht immer der RPF für Touran Diesel 2.0l kommt noch rechzeitig. Nun habe ich meinen Touran doch ohne bestellt. Es war für mich soweit die Entscheidung das die "Neuen"-Dieselmotoren von VW eigentlich ohne Filter schon sauberer sind als z.B. alle Fanzosen mit Filter. Wenn nun also den Filter beim VW nachträglich einbaust wirst sicherlich wieder mit weitem Abstand besser sein als jetzt schon. Zumal es eine Steuerbefreiung ja nicht mehr gibt sondern nur einen einmaligen Zuschuß von 250 € bei nachträglichem Einbau und 350 € bei Neuwagen mit Serie. UNd hier frag dich keiner ob es ein geschlossenes oder offenes System ist.
Zumal wollte ich meinen Touran noch vor dem Winter bekommen um ihn auch ein bisschen kennen zu lernen. Ich fände es wirklich nicht gut wenn ich mein neues Auto gleich beim ersten Schnee in den Haufen setzte weil ich das Auto zu wenige kenne. Dann lohnt sich auch ein Filter nicht der Serienmäsig drin ist !! HIHIHII
MfG
Wenn du Zeit hast, dann warte ab bis der Touran mit werkseitig eingebautem DPF geliefert werden kann. Das waere dann ein 'geschlossenenes' System mit hohem Wirkungsgrad.
Die momentan angebotene spaetere Nachruestung gibt dir nur ein 'offenes' System mit schlechterem Wirkungsgrad. Kommen dann irgendwann die Fahrverbote kannst du deinen schoenen Touran wahrscheinlich gleich stehen lassen.
Leider ist von VW ueberhaupt keine Auskunft zu bekommen wann denn nun ein Touran mit DPF zu bestellen sei, geschweige denn geliefert werden kann.
Ich werde jetzt wohl einen B-Mercedes bestellen (der hat den Filter) obwohl mir ein VW-Touran viel lieber gewesen waere.
ERHARD
Mir war es egal, ob mein Touran einen RPF hat. Ich halte das für einen Marketing-Gag einiger Autohersteller. Es ist doch albern, wenn einige damit so vorpreschen und das Ganze dann als ultimative Umweltschutzlösung angepriesen wird. Mein nächster Diesel wird aber wohl eine RPF haben, die Ausstattung mit diesen Filtern wird irgendwann Standart werden.
Aber so lange mache ich mir keine Kopfschmerzen wegen eines Fahrverbots.
hi, tritt mal beim touran ordentlich aufs gas und schau dir die russwolke, die hinten rauskommt mal an. das ist wirklich heftig. und der ist keinesfalls sauberer als die franzosen. die euro norm erreicht man halt bei vw dadurch, dass der motor sehr heiß und optimal verbrennt und die partikel, die hinten rauskommen so klein sind, dass sie bei der schadstoffklasseneinstufung nicht gemessen werden.
das perverse daran ist aber, je feiner die partikel sind, desto gefährlicher sind die für den menschen. denn den feinstaub kann der körper nicht mehr filtern. geht direkt in die lunge...
meiner ist auch ohne filter. da hat vw echt was verschlafen. wenn du auf den rpf serienmäßig wartest, kann das noch lange dauern. politisch wird da ja jetzt wohl auch nix mehr kommen angesichts der neuwahlen....
gruß
marc
Ähnliche Themen
.
Also ich würde mir einen mit RPF bestellen.
1.) Du bist für die Zukunft mal gerüstet. Wer weiss, was dem Gesetzgeber noch so alles einfällt um an Steuergelder zu kommen.
Die Autofahrer sind auch hier in Österreich die "Melkkühe" der Nation.
2.) Wenn es Gesetz wird, dann hast Du auch beim Wiederverkauf einen besseren Preis.
3.) Wenn Du eventuell schon im Voraus eine Nachrüstlösung in Erwägung ziehst, dann am besten gleich mitbestellen und erledigt das ganze Gedankenspiel.
Vielleicht ein kleiner Schritt für einen einzelnen Fahrer, aber ein großer wenn alle (inkl. LKW + Bus Besitzer) so denken *ggg* 🙂
Gruß Andi
.
Was genau ist dann mit dem Feinstaub aus Bremsen, Kupplung und Reifen? Mal ganz abgesehen von dem Feinstabaufkommen durch Haushalte, Industrie und Gewerbe.
Kann es sein, dass wir alle da einer großen Meinungsamache gegen unsere deutsche Autoindustrie und das Autofahren überhaupt aufgesessen sind?
Bei allen anderen EU-Regulierungen wird nur mit dem Kopf geschüttelt. Warum lassen wir uns denn unsere deutsche Autoindustrie so madig machen? Die Aussagen, dass da wer geschlafen hat sind doch albern. Es gibt klare Vorgaben über die Abgasbeschaffenheit und die hält jedes in Deutschland produzierte Auto ein. Warum also in Panik ausbrechen?
Zitat:
Original geschrieben von Andi206
.1.) Du bist für die Zukunft mal gerüstet. Wer weiss, was dem Gesetzgeber noch so alles einfällt um an Steuergelder zu kommen.
2.) Wenn es Gesetz wird, dann hast Du auch beim Wiederverkauf einen besseren Preis.
3.) Wenn Du eventuell schon im Voraus eine Nachrüstlösung in Erwägung ziehst, dann am besten gleich mitbestellen und erledigt das ganze Gedankenspiel.
1.)
Sicherlich nicht ganz falsch. Allerdings werden die DPF noch nicht steuerlich gefordert und so ist es gerade aus finanzieller Sicht nicht falsch wenn man ihn nachträglich nachrüstet und dann die Förderung kassiert.
2.)
Wiederverkaufswert wird mit DPF zwar höher liegen. Allerdings hast Du ja auch mehr bezahlt. Ich denke wenn Du die Kosten für den nachträglichen Einbau vom Preis nachlässt dürfte das kein Problem sein und wenn doch einfach nachträglich einbauen. Ausserdem, schau dir mal de KATs der ersten Stunden an, da gibt es mittlerweile sehr viel bessere Bausätze für den Nachträglichen einbau. Damit will ich sagen, dassdas System von heute nicht das Nonplusultra bleiben wird.
3.)
Siehe Punkt 1.) staatliche Förderung die momentan noch nicht gegeben ist. Also lieber warten.
Ich wohne in der Schweiz und zum Glück ist es dort (noch) nicht so ein Thema wie in den anderen Ländern. Ohne Feinstaub verharmlosen zu wollen, denke ich der DPF ist im Pinzip eine gute Sache aber die Wirkung wird überschätzt. Man muss bedenken, dass nur ein Bruchteil des Feinstaubes von Dieselmotoren herrührt und der Rest vom Reifenabrieb, Bremsabrieb, Hausbrand, Industrie,....
Ausserdem würde ich mir bevor ich auf den DPF mal die Threads vom neuen Passat durchlesen - da wird von dem einen oder anderen Problem geschrieben. Ausserdem sollte man bedenken, dass es bis jetzt den DPF nur mit dem 2.0 TDi (2 Ventile) gibt ... also den alten Motor.
Gruss
Wolfgang
Würde keinen Diesel ohne Filter mehr kaufen. In zwei Jahren ist das Thema durch und Autos ohne Filter dürften dann praktisch unverkäuflich sein - zumindest in Deutschland.
Ich würde mir da auch nichts von professionellen Abwieglern einreden lassen, die nur wollen, daß auch die Schnarchmützen von VW noch was verkaufen. Wenn ich VW wär, würde ich auch so argumentieren. Aber wenn VW nicht leifern kann, dann eben Pech gehabt. Ich bin ja nicht dem Pischetsrieder sein Sozialamt.
Sicherlich wird Feinstaub auch woanders produziert, z. B. in der Landwirtschaft. Doch ist der Staub, der aus einem Heuhaufen kommt, sicher nicht so giftig wie der aus einen Dieselauspuff. Es machts eben nicht nur die Masse.
Daß die Franzosen trotz Filter dreckiger sind als VW, stimmt so nicht. Bei diesen Autos kommt praktisch kein Russ mehr raus, doch sind sie z. B. bei den Stickoxiden z. T. noch nicht so weit, daß sie die EU4-Norm erfüllen. Aber jetzt gehts ja um den Feinstaub.
Hallo Petterson.
Ich bin im Prinzip Deiner Meinung, dass VW die Entwicklung bei dem DPF verschlafen hat. Ausserdem bin ich nicht bei VW angestellt oder sonst irgendwie von VW abhängg oder bin denen irgendwas schuldig.
Allerdings gibt es immer noch die Möglichkeit in 2 Jahren einen DPF einbauen zu lassen. Und wenn man sich mal zurückerinnert als die KATs eingeführt wurden, da war es ähnlich, dass die nachträglich eingebauten KATs zwie oder drei Jahre später besser waren als die serienmässigen (alten) KATs. Also würde ich es nicht unbedingt unterschreiben, dass Autos ohne DPF unverkäuflich sind, weil man sie ja immer noch nachträgich einbauen kann.
Und wie Du richtig erkannt hast wird Feinstaub auch wo anders produziert z.B. in der Landwirtschaft. Allerdings ist Dieselfeinstaub nicht gefährlicher als Feinstaub aus der Landwurtschaft. Deinem Körper und Deiner Lunge ist es so ziemlich egal woher der feinstaub kommt - massgebend ist nur die sehr geringe Grösse der Partikel die sich auf der Lunge absetzen und nicht ausgeschieden werden können.
Ich denke auch nicht, dass die franzosen dreckiger sind als die deutschen Autos. Das habe ich nicht behauptet und werde es auch nicht behaupten. Die Franzosen waren vielmehr klever genug um ihren DPF marketingtechnisch zu vermarkten und mit viel Glück hat ihnen auch die ganze Feinstaubdiskussion geholfen.
Gruss
Wolfgang
Die nachgerüsteten Partikelfilter gibt es nur als sog. offene Systeme, die lediglich eine Reinigungswirkung von 40-50 % haben ggü. 80-90 % bei geschlossenen Systemen. Es bleibt daher fraglich, ob die nachgerüsteten Filter die geplante EU 5-Norm erfüllen werden. Und die Erfüllung der Norm wird mittelfrsitig über die Steuereinstufung entscheiden.
Ich habe nichts gegen nachgerüstete Filter, sie sind eine gute Sache für Altfahrzeuge. Ich würde mir heute aber kein "Altfahrzeug" neu kaufen!
Man muß dabei berücksichtigen, daß die Deutschen in dieser Hinsicht extrem hysterisch sind. Ein Auto ohne aktuelle Filtertechnik wird in wenigen Jahren eben nur noch für den Export in den Osten taugen - zu entsprechenden Abschlägen.
Es gibt Alternativen auf dem Markt. Und ich frage mich schon, wieso Opel alle neuen Zafira mit Filter ausrüsten kann, während sie lt. VW ja gar nicht verfügbar sind.
P.S.
Machen wir uns nichts vor: VW scheint die Dieselentwicklung nicht nur bei den Filtern zu verschlafen. Wenn man den Vergleichstest in der letzten Auto-Bild (gewiß kein VW-feindliches Blatt) mit den 90-PS-Dieseln liest, sieht man, daß der VW-Motor der lahmste ist, den größten Hubraum und damit die höchste Steuer hat und auch noch am meisten verbraucht. Wo ist denn da der Vorteil der TDI-Technik?
Das mit dem Wiederverkaufswert halte ich auch für Panikmache. Ich verkaufe mein Auto immer wieder an meinen VW-Händler. Wenn er mir keinen angemessenen Preis für mein Fahrzeug anbietet werde ich keinen Neuwagen bestellen.
Selbst wenn man einige hundert Euro weniger für den Wagen bekommt. Das Geld hat man ja schießlich auch weniger bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Die nachgerüsteten Partikelfilter gibt es nur als sog. offene Systeme, die lediglich eine Reinigungswirkung von 40-50 % haben ggü. 80-90 % bei geschlossenen Systemen. Es bleibt daher fraglich, ob die nachgerüsteten Filter die geplante EU 5-Norm erfüllen werden. Und die Erfüllung der Norm wird mittelfrsitig über die Steuereinstufung entscheiden.
Ob die heutigen Fahrzeuge mit DPF (egal von welchem Hersteller) die noch nicht verabschiedete EU5 einhalten, ist mehr als fraglich. Der DPF reduziert nur einen gewissen Anteil von Russpartikeln, aber nicht die sonstigen Abgaswerte. Wenn bei der EU5 z.B. auch noch Partikel kleiner als PM10 gemessen werden (was ja auch möglich ist), dann bringen die derzeitigen DPF gar nichts. Das ganze Thema ist echt nur Panikmachen. Mir kommt so ein Schrott freiwillig nicht ins Auto...
Ich würde abwarten... ich tue es jedenfalls. Auch wenn die Partikeldiskussion ein Quatsch ist (90% kommen nicht vom Verkehr und da kräht kein Hahn danach). Ich vermute die Entwicklung wird ähnlich wie beim Kat sein. Offene Lösung entspricht ungeregeltem Kat, geschlossene Lösung entspricht geregeltem Kat..... Ich glaube mehr muß ich dazu nicht schreiben.
Warten hat auch den Vorteil, dass dann eventuell VW wieder intakte Zylinderkopfdichtungen, nicht abfackelnde Benzinpumpen, funktionierende 6-Gang-Getriebe, wasserdichte doppelte Ladeböden nicht mehr qualmende Zuheizer..... ausliefert.
Und wenn's VW absolut nicht hinkriegt, dann gibts ja auch noch andere Hersteller, die Euro4-Diesel mit DPF serienmäßig anbieten.
netbees der (immer noch) Touran DPF-Abwarter.
Meine Meinung:
1. Wer rüstet einen PKW nach wenn er aufgrund eines möglichen schlechteren Wirkungsgrades mit Fahrverboten rechnen muß ? Mit einem ordentlichen Nachrüstsatz ist man bestimmt nicht schlechter gestellt.
2. Es gibt vermutlich Neuwahlen und dann wird das Thema hoffentlich wieder mit Vernunft diskutiert, d.h. DPF werden Standard und keinen wirds mehr interessieren.