RP: Vibrationen im Leerlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

meinen RP und v.a. mich quält seit längerem das Problem, daß bei zunehmender Temperatur des Motors die Vibrationen mehr werden.
Anders erklärt, läuft er in kaltem Zustand ruhig, wird er wärmer nehmen die Vibrationen zu, so daß man sie teilweise am Vibrieren des A-Bretts sehen kann. Am spürbarsten merkt man die V. aber in der Lehne des Sitzes. Mit dem DKA dürfte das m.E. nichts zu tun haben, weil die Nadel des Drehzahlmessers während des Auftretens der Vibrationen nicht "zuckt".
Letztes Jahr bei der ASU meinte der Prüfer, dass der Motor bei erhöhter Leerlaufdrehzahl unruhig laufe.

Bisher wurden getauscht:
- Kerzen 2008
- ZV-Kappe & -finger 2008
- Flanschdichtung Monojet 2007
- forderes Motorlager 2007
- Auslesen des Fehlerspeichers ergab keine Fehler
- DKA 2008
- alle Unterdruckschläuche

Die Fehleranalyse einer freien Werkstatt ergab folgendes:
- vorderen Stecker an Monojet reinigen, stand etwas Öl drin
- Ölabscheider an Ventildeckel reinigen, weil sich hierin Ölschlamm befand (viel Kurzstrecke)
Punke erledigt, aber ohne Erfolg.

- Spiel in Zündverzeiler, Achse kann sich nach oben als auch seitwärts bewegen

Meine Frage ist nun, ob tatsächlich das Spiel im ZV für die Virbrationen verantwortlich sein kein?

Vielen Dank für eure Hinweise...

Gruss
Torsten

Beste Antwort im Thema

KLR drin, was evtl nicht richtig arbeitet?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ah, ok. KLR kann so ziemlich ausgeschlossen werden. Dieser zischte bisher nur, wenn der Motor kalt war. Werde das aber nochmals beobachten, wenn er mal wieder wie ein Bock springt ;-)

Danke@norder 🙂

Ihr seid der Kracher... Danke!

Wollte einfach mal ein Feedback geben. Folgendes habe ich bis jetzt gemacht:

  • Dichtung am BKV gewechselt, obwohl an der alten gar nichts zu sehen war, das Bremspedal war schon mal seit der Aktion richtig knackig.
  • Schlauch zur Ansaugbrücke mit Powerband umwickelt, hatte ein paar Tage später unten eine Blase, war zwar unten rissig, aber "pustetechnisch" dicht. Verstehe ich zwar nicht, da hier U-Druck anliegen sollte. Neuer Schlauch sollte beim 🙂 8 EUR kosten, habe dann einen vom Schrott aus 'nem G3 geholt.
  • Gaszug mit Kabelbinder hinter Metallaufnahme gesichert, konnte man, vor dem Motor stehend, relativ leicht aus der Befestigung ziehen und hin- bzw. herschieben.

Zusammenfassend ist der Leerlauf ruhiger geworden. Es zuckt zwar nochmal hier und da, aber bis jetzt ist es eine große Verbesserung. Auch das "Nachtreten" bei Gaswegnahme kommt nicht mehr so oft vor.

Als nächstes hätte ich den DKP oder die Dichtung der Ansaugbrücke im Verdacht.

Was meint Ihr?

Gaszug
Deine Antwort
Ähnliche Themen