RP Standgas bei 1750U/min?!??!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, beobachte seit längerer zeit das mein standgas öfters mal bei 1750U/min ist obwohl er temperatur hat!!! manchmal ist er so wie er sein soll aber neuerdings nur noch höher! Zündung ist abgeblitzt! Tippe leerlaufregler oder was anderes eventuell!!! hab ja noch ne andere einspritze da aber da hab ich schonmal die drosselklappe bissel gedreht!!!! und bin am überlegen ob ich die mal raufbaue oder es weiß einer nen anderen tipp hier!!!!

MFG ralle

61 Antworten

Ich weiß das der blaue fühler fürs gemisch ist!!!!
Ich hab den bloß laufen lassen wegen durchmessen des blauen fühlers 😉

Die DK ist in 0-stellung und nicht offen!!!
Fahre jetzt schon ne ganze weile mit abgezogenen blauen stecker... keine probleme!! aber auf dauer ist das scheiße, so gaukle ich ihm ja nen kaputten fühler vor!!!! werde sehen das ich morgen es mal schaffe in die reihe zu bekommen das stgt zu tauschen!!!!

vielleicht liegs daran!!! 😉😉 ist echt das letzte was ich jetzt noch prüfen kann!!!

Tach

Ich habe mir deinen Beitrag aufmerksam durchgelesen, dein blauer Tempfühler scheint ja IO zu sein. Welchen Ohmwert hat er den bei 90° Wassertemperatur?

Drosselklappensteller hast auch überprüft (er schaltet das Magnetventil), sowie die Funktion des Magnetventils als solches das den Unterdruck an der Verteilerdose regelt...Richtig?

Zündung hat ja schon abgeblitzt, dennoch.....

Interessant an dieser Stelle wäre die Funktion der Unterdruckverstellung mal zu prüfen...einfach mal an der Dose saugen ob sie

a: dicht ist, nicht das die Membrane defekt ist was Falschluft begünstigt

b: sich die Grundplatte verdreht, nicht das diese klemmt oder mechanisch ausgenudelt ist. Wartungsmäßig sollte der Filz, unter dem Verteilerfinger, in der Welle mit etwas Öl getränkt werden.

Beim Magnetventil handelt es sich um ein Zweiwegeventil....der erste Weg baut den Unterdruck zur Dose auf, der zweite Weg belüftet im Leerlauf die U-Dose so das diese abfällt. Bei mir war das Zweiwegeventil falsch angeschlossen so das die U-Dose nicht belüftet wurde. Nach abziehen des Schlauches sank die Drehzahl um ca. 250-300 1/min, da die Vorzündung auf ihre 6° zurück ging

Angesprochen wurden auch Unterdruckschläuche:

Bei mir hatte der U-Schlauch von der Ansaugbrücke zum BKV einen Riss direkt an der Schelle...hatte ich mehrmals übersehen.
Aktivkohlefilter wurde bereits angesprochen......aber, wie schaut es aus mit der U-Dose am Luftfiltergehäuse? Würde ich ebenfalls mal dran saugen um zu prüfen ob die Membrane noch IO ist

Gruß Thomas

Also, anderes STGT gute 20min gefahren.... 4444 keinen fehler... leerlauf immer noch erhöht.... zusatzinstrument Temp.: 50° bei 65°- 100° leerlauf i.O. also liegs doch am großen kühler... bin 2km gefahren Zusatzinstrument Temp.: wieder bei 50° Leerlauf wieder höher!!! Was kann ich ändern um diesen fehler zu beheben. baue mir ja nicht aus langeweile den größten Kühler ein!!!

Wenn ich dauerhaft fahre... innerorts außerorts Wassertemp bleibt bei Zusatzinstrument bei 50° stehen und im tacho steigt der auch nicht sonst wie hoch so gut wie gar nicht!!!!

Ähnliche Themen

kann man da irgendwie das STGT austricksen?!?! das er ne meldung bekommt das die Wassertemperatur x°C hat und er abschalten kann wegen kaltlauf?!?!

Tach

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


kann man da irgendwie das STGT austricksen?!?! das er ne meldung bekommt das die Wassertemperatur x°C hat und er abschalten kann wegen kaltlauf?!?!

Zu deiner Frage weiter Oben wegen dem großem Kühler.

Ich habe seinerzeit meinen Kadett Kühler mit Pappe zum Teil abgedeckt weil er im Winter nicht warm wurde. Decke doch einfach mal 1/3 deines zu großen Kühlers ab.....was dich aber nicht von der Fürsorge entbindet dich mal um dein Thermostat zu kümmern. Defekt Thermostaten sind nicht so selten...kann ich leider bestätigen.

Nun zu dieser Frage im Zitat:

Du könntest einen Widerstand mit ca 200 Ohm in den abgezogenen Stecker deines blauen Fühlers stecken. Diese 200 Ohm signalisieren dem Steuergerät ca 90-95° Wassertemperatur. Denkbar wäre auch ein Potenziometer mit veränderbarem Widerstand...so von 200 Ohm-5KOhm

Gruß Thomas

hab heute mit nem kumpel gequatscht der bei VW gelernt hat und arbeitet er meinte auch der kühler könnte zu groß sein!!!! abdecken nen stück hab ich mir auch schon gedacht aber hmmmm wozu bau ich mir nen großen kühler ein wenn ich den dann nicht wirklich nutzen kann!!!! das mit dem Thermostat finde ich gar nicht so abwägig... das hab ich auch schon in betracht gezogen!!!! Werde das mal checken und mir nen Wiederstand mit 250Ohm bis 300Ohm besorgen und mir was basteln.... warum ich da nicht selbst drauf gekommen bin. 😁😁😁😁 aber super idee.... und kann den kühler mit vollen zügen genießen sozusagen!!!! 😁😁😁

grüße ralle

So mein paket kam schon heute war ja überrascht. So nen widerstand mit 221Ohm nachgemessen... eingebaut so und dann spaßeshalber nochmal gemessen dann waren es nur 186Ohm ok egal und siehe da nach 50km fehlerauslese gemacht 4444 = kein Fehler und Standgas so wie es eigentlich soll! Aber wenn der motor kalt ist.... isses bissel doof. nen potentiometer mit einem stell bereich von 200Ohm bis 5KOhm wäre toll aber wo bekomm ich sowas her?!?!
Aber ansonsten ist der fehler endlich weg und ich bedanke mich bei allen die hier geholfen haben und ihren rat dazu beigetragen haben!

MFG Ralle

Tach

Freut mich das dein Golf wieder mit normalem Standgas läuft......aber

Der Tip mit dem Widerstand war eigentlich gedacht den Fehler einzugrenzen...nicht als Dauerlösung. Den Fehler 2312 bist zwar los aber die Kühlwassertemperatur ist doch immer noch zu niedrig??

Auch bei einem etwas größeren Kühler sollte die Temp ca. 90° erreichen...dafür ist das Thermostat verantwortlich. Das Teil regelt ja den Kühlwasserkreislauf Temperatur abhängig.
Hat der Kühler eine besser Kühlleistung öffnet sich das Thermostat halt nicht so weit, reduziert so den Kreislauf...das Teil passt sich den Gegebenheiten an. Der Motor braucht seine 90°....alles darunter fördert den Verschleiß. Auf Dauer kannst ihn nicht mit 50-60° fahren

Wechsel das Teil mal schnell aus...kostet so um die 15-25 Euro.

Du hast auch mehrmals erwähnt das du dir einen neuen, blauen Fühler besorgen willst.....hast nun einen Neuen eingebaut oder ist immer noch der Alte in Gebrauch?

Gruß Thomas

habe das thermostat getestet es funktioniert!!! Der blaue geber ist auch ganz!!!! hab ihn durchgemessen!!!!
Das motoröl hat seine 80°C wenn ich fahre!!! Der Kühler ist 2 saison jetzt gelaufen... Der Kühler nimmt zuviel wärme weg!!!!
Das thermostat arbeitet auch im eingebauten zustand so wie es soll!!!! lüfter geht dann an wenn er soll!!! Bin so schon 470km am stück gefahren und das 3-4 mal im monat ohne probleme!!! Er läuft sowie er soll!!!!

So bin heute mit mums G3 unterwegs gewesen und der hatte nur 65°-70° Wassertemp?!?! und der ist komplett original!!! 😉😉😉 wo ich dann in berlin wa ok durch vieles stehen wurde er dann warm was mein jetta dann auch wird aber sonst überland immer so um die 50°!!! der effekt kommt halt durch den großen Kühler zustande!!! Würde ich den in den G3 hängen würde der auch nur um die 50° sicherlich machen!!! 😉😉😉
Aso ich selber fahre kein Golf sondern ein Jetta 🙂🙂🙂

Tach

Was soll ich noch sagen...du fährst großen Kühler und erreichst keine Betriebstemperatur...der Wagen deiner Mutter läuft auch zu kühl.

Thermostate defekt meiner Meinung nach. Die Teile regeln bei 87° und nicht bei 50-65°. Ich hatte das Thema weiter Oben bereits angesprochen....der Thermostat passt sich den Gegebenheiten an, egal ob Kühler groß oder klein.

Was macht zbs. dein roter Tempschalter für den Igel...wie kann dieser abschalten bei 55 oder 65° wenn die Brühe nur 50° erreicht?

Das Taktventil des Aktivkohlesystems wird erst ab 60° angesprochen, drunter ist es immer geschlossen.

Die Betriebstemperatur eine 4takt Verbrennungsmotors im PKW Bereich beträgt nun mal 90°. Mit den gleichen Problemen hatte zu Anfang auch zu kämpfen...wurde nur in der Stadt oder bei Bummelfahrt richtig warm....auf der Bahn oder Überland irgendwas um die 60° (Nadel im KI bewegte sich kaum)

Ursache klemmendes Thermostat

Thermostatoffen

Moin Moin,

also wenn dein Motor immer nur bei 50 Grad liegt ist entweder dein Thermostat defekt oder falsch (falsch herum?) eingebaut so das immer Wasser an ihm vorbeil läuft. Die Anhebung ist dann normal.
Bei der Monojet des RP ist ein Dehnstoffelement eingebaut das die Kaltleerlaufanhebung macht. Das Ding ist a) super sensibel und b) auch noch schlecht positioniert. Es liegt im kleinen Kreislauf des Motors, sieht also immer die Kühlwassertemperatur des Motors. Im laufe der Jahre korrodiert das Ding leider zu so das der Wasserdurchlauf nicht mehr reicht das Ding auf Temperatur zu halten. Dann stellt es halt die Drosselklappe an und die Drehzahl steigt. Der Fahrtwind reicht dafür völig aus. Das ganze habe ich selber schon gehabt. Das Element sitzt in Fahrrichtung gesehen an vorne links an der Monojet und sieht aus wie ein kleiner Zylinder in den seitlich und imho unten jeweil ein Schlauch rein geht. Richtung Monojet (also in Fahrrichung hinten) kann man einen Stößel sehen der auf die drehmechanik der Mono greift. Also auf der gleichen Seite auf der auch das Poti sitzt. Wenn er wieder mal zu hoch dreht drücke diesen Stößel mal mit irgendwas in den Zylinder rein. Aber nicht!! an der Hebelmechanik drücken die ist dafür zu sensibel. Wenn dann die Drehzahl fällt hast du den Verursacher der Anhebung ABER NICHT DIE URSACHE. Die Ursache ist definitiv die zu niedrige Motortemperatur, ausgelöste durch den Kühlwassertermostat. ( Also das Ding was unten an der Wasserpumpe sitzt. ) Der größe Kühler hat GARNICHTS mit der zu niedrigen Motortemperatur zu tun. Wenn der Thermostat ordnungsgemäß schließt ist der Kühler vollständig! vom Motorkreislauf getrennt. Ich hatte in meinem RP einen Kühler vom G60! verbaut und der noch einiges größer als der Dieselkühler!

Wumbaba

Tach

Das Interessiert mich nun doch auch.....ich weis nicht genau was du meinst

Zitat:

Bei der Monojet des RP ist ein Dehnstoffelement eingebaut das die Kaltleerlaufanhebung macht. Das Ding ist a) super sensibel und b) auch noch schlecht positioniert. Es liegt im kleinen Kreislauf des Motors, sieht also immer die Kühlwassertemperatur des Motors. Im laufe der Jahre korrodiert das Ding leider zu so das der Wasserdurchlauf nicht mehr reicht das Ding auf Temperatur zu halten. Dann stellt es halt die Drosselklappe an und die Drehzahl steigt. Der Fahrtwind reicht dafür völig aus. Das ganze habe ich selber schon gehabt. Das Element sitzt in Fahrrichtung gesehen an vorne links an der Monojet und sieht aus wie ein kleiner Zylinder in den seitlich und imho unten jeweil ein Schlauch rein geht.

Ich kenne den Drosselklappenpodi u. sein Schnüffelventil, das Zweiwegeventil für die Unterdruckdose des Verteilers (sind auch Schläuche drann) und den Drosselklappenansteller.

Das Dehnstoffelement liegt im kleinem Kreislauf....hast Bildchen von dem Teil....das würde ich mir gerne mal bei meinem Motor ansehen

Gruß Thomas

der Kühler geht von der ganz linken halteschraube des kühlers bis zur anderen!!!!! 😉😉 nen größeren kann ich mir nicht mehr vorstellen. würde auch nicht wirklich reinpassen dann! 😁

Das ding was du meintest würde ich auch gerne mal sehen!!! 🙂

Naja komm morgen in berlin bei nen laden vorbei passt ganz gut! da ich da sowieso ran muss passt es ganz gut!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen