RP Nockenwellesimmering problem!

VW Jetta 2 (19E)

Hallo, die zeit war ran zum Zahnriemen wechsel und hab gleich mal ne G60 Nocke eingebaut, naja placebo effekt mehr nicht! 😁 Egal problem hab mich gewundert warum mein motor ölverliert und gucke heute mal so nach da sehe ich den Simmering an der nocke äh der is ja gar nicht richtig drin ich so ok nockenbrücke gelöst und wieder rauf und fest gemacht alles zusammengebaut und laufen lassen den motor dann hab ich mal bissel gas gegeben und sah schon komisch aus ich den motor weiter im stand laufen lassen und man konnte zugucken wie der simmering schön langsam rauswandert! Hab ihn dann gleich erstmal ausgemacht und ein foto davon gemacht wie der Simmering jetzt wieder steht! Was könnte das sein? Is mir unbegreiflich!

20120420-173647
34 Antworten

Sind die schmierbohrungen nicht nur bei den nockenwellen brücken?

Evtl. Kurbelwellengehäuseentlüftung zu?

Da schaue ich morgen mal nach bzw. heute! 😁 Meinte diesen Ölkanal der beim simmering da unten ist. Das is doch keine schmierbohrung?!?! Sollte mich wundern!

Kurbelhäuse entlüftung ist frei, die können wir schonmal ausschließen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Kurbelhäuse entlüftung ist frei, die können wir schonmal ausschließen!

Simmering mit logtide(farbe Blau mittelfest) einkleben, wird bei glader überholungen und deren simmeringen auch so gemacht um ein verutschen zu vermeiden..

ja ok aber das is doch eigentlich nicht der sinn und zweck. Original hat man das auch nicht gemacht!

Wie leicht lässt sich den der Ring wieder reindrücken,wenn er denn wieder rausgewandert ist?
Komisch ist halt,das da eigentlich kein nennenswerter Druck anstehen dürfte....deswegen die Idee mit der Entlüftung.
Wie sieht den die Lauffläche an der Nocke aus?

Wenn aber...so wie Anarschie-99 schreibt, es in Ordnung ist,den Simmering mit Loctite 241(also blau) einzukleben,dann macht dat einfach.....auch wenn ich bisher davon noch nie gehört hab!

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


ja ok aber das is doch eigentlich nicht der sinn und zweck. Original hat man das auch nicht gemacht!

Das hat man bei gladern früher auch nicht gemacht aber es kommt mit den jahren häufig vor dass bei gladern der simmering rausrutscht.. warum kann niemand genau sagen vielleicht setzt sich das material mit den jahren..

Kann auch sein dass die simmerringe früher ein anderes fertigungsmaß haben wie heute.. Also bleibt dir die variante logtide oder demontage des zylinderkopf, ab zum motoren bauer und dort die ursprüngliche bohrung auf heutige fertigungsmaß des simmerings aufzuspindeln.. Dazu muss der zylinderkopf komplett zerlegt sein wegen spanbildung.. 😉

Weitere variante du bekommst einen passenden simmering der das passende fertigungsmaß hat wobei normalerweise elring sich ans originalmaß hält, da sehe ich schlechte chancen was passendes zu finden..

Was nun sinnvoller ist musst du selbst entscheiden, ich denke mal ein einbaufehler ist auszuschließen.

Zitat:

auch wenn ich bisher davon noch nie gehört hab!

Früher hat man die simmeringe noch verschraubt und hatte hässliche bohrungen am lagersitz, heute werden sie verklebt mit logtide das ist die schonende variante ein simmering vorm abrutschen zu sichern..

Logtide ist auch bis 200° temp stabil..

Es ist nicht der erste simmering, habe schon viel geschraubt. Naja ich werde das mal einkleben und dann schauen wir weiter doof nur hab kein loctite 241 da. hab nur dichtmasse da, die ich beim auto gar nicht verwende aber im RC Car bereich schon! Is von Hylomar, nur das wird nicht gehen!

Hallo, habe heute mit hylomar ganz leicht angeschmiert und auch 10min ablüften lassen eingebaut und beim einbau schon langsam raus gekommen dann die noch hin und her gedreht und zack er war wieder draußen, ok hab dann die originale nocke genommen genau das selbe! 🙁 Hab dann mal genau auf den Simmerring geguckt der is von febi! Scheint ja nicht so pralle zu sein! 🙁 Wenn ich woanders schaue nach diesen Simmerring im netz die wollen fürs stück 15-18€ haben! Das is ja wohl nen witz hoch zehn!

Oh man was schreib ich denn zusammen! Der Wellendichtring is von Febi und den hab ich im märz bei TipAuto in Berlin gekauft! Nicht bei KFZteile24. sry!

...wie genau baust Du den denn ein? Das kann doch nicht sein!. Die Simmerringe müssen maßhaltig sein. Ob von Febi, Elring oder Reinz ist egal.

Wie soll ich den wohl einbauen?? Setze ihn auf die nocke lege die nocke rein und fang an die klemmbrücken aufzuschrauben. Beim NZ der is von Reinz und da is nix alles i.O. und das is nicht viel länger her als das beim RP! TIP Auto in Berlin is auch nicht mehr das was es mal war. Da is KFZteile24 definitiv die bessere wahl! 😉🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Wie soll ich den wohl einbauen??

😉 manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, kennst das sicherlich, deswegen war ich so frei zu fragen. Sony und ich hatten das Thema grad wieder am Telefon. Gibt sogar nen Blogartikel von mir über die Geschichten 😁

Ich würde sagen, probier einen vom Reinz. Gibbet auf jeden Fall bei TROST. Wirst Dich vielleicht wundern, warum mich das "fuchst"..., aber ich denk mir halt das kann doch nicht sein, das muss gehen. 😮

Warum nicht ori. VW.....so teuer wird der schon nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen