RP Motor dreht nicht hoch!
Hallo Leute,
habe ein problem mit meinem Fire&Ice. Nachdem ich 2 Passat GT mit RP-Motor hatte und die beide echt giftig waren habe ich mich echt gefreut das motörchen im golf geniessen zu können. Bisher war es leider eine Entteuschung. Das Ding ist total lahm, und im Gegensatz zu den Passats die locker in jedem Gang 6000 U/min machten, dreht der Golf mit ach und krach auf 5000 hoch. Sogar im dritten Gang quält er sich nur mühevoll auf max 5300 U/min. Topspeed auf der Ebene ist 165 im vierten Gang bei exakt 5000 U.
Woran kann's liegen. Hier ein Paar Infos mehr. Golf2, MKB:Rp, BJ91, 113000 km (nachbars Mama fuhr 11 Jahre 2x die Woche zur Arbeit damit). Habe ihn seit Oktober und nun alles versucht. Seitdem sind durch Neuteile ersetzt: Kopfdichtung, Drosselklappenpoti, Drosselklappensteller, Steuergerät, Einspritzdüse... nichts hat was gebracht. Kompressionsdiagramm zeigt auf allen vieren zwischen 11,4 und 11,6 und er braucht kein Öl.
ich habe letzten Monat sogar Ventilspülung in den Tank gekippt und bin dann 250 km im vierten Vollgas gefahren.. kein Effekt.
Was kann ich noch machen? Ich geb's bald auf und hol mir wieder einen Passat.
Bo
20 Antworten
Hatse ne Sonde vom Schrott geholt??? Oder neu?? Was hast du bezahlt?
Hab auf anraten des selben Freundes einen billige neue Sonde gekauft. Musste geschäftlich nach Prag und hab auf einen Tip hin bei Skoda dort eine gekauft. Hat in Prag 18 EUR gekostet und ist nun so was wie ein Reimport, aus einer der Bosch Fabriken in Tschechien. Funzt super.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich hätte jetzt auf fehlende vollastanreicherung getippt.
Ich hol den Thread mal raus. Wie kann ich prüfen, ob die Vollastanreicherung funktioniert?
Grüße
-dodo32-
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich hol den Thread mal raus. Wie kann ich prüfen, ob die Vollastanreicherung funktioniert?Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich hätte jetzt auf fehlende vollastanreicherung getippt.Grüße
-dodo32-
Ich nochmal. Also, die Lambdasonde ist neu. Ich hab heute mal den blauen Sensor abgezogen und bin gefahren. Unverändert, ausser dass ich den danach als Fehler im Stg. hatte. Mit Bremsenreiniger hab ich auch alles an und abgesprüht, inklusive an der Mono "wackeln". Der Kat kam wohl als Gebrauchtteil rein, danach bekam er AU. Ich komm bei dem Problem nicht ganz mit. Im ersten und zweiten "zieht" er verhältnismäßig gut bis ca. 4500. Ab dem 3ten geht das maximal bis 4.000. Darüber will Er einfach nicht. Standgas ist normal, kein ruckeln, kein zuckeln. Nix dergleichen. Verbrauch ist allerdings auffällig gering. Schon 350 Kilometer und Tank immer noch halb voll. Was passiert eigentlich genau, wenn ich die Lambdasonde abziehe? Was kann ich dadurch überprüfen? Ich steig da nicht so ganz durch. Hab schon gelesen wie ein Verrückter aber hab da irgendwie ein Verständnissproblem. 🙁
Ähnliche Themen
Hast du den Fehlerspeicher mal abgefragt?
Steuerzeiten und Zündpunkt geprüft?
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Hast du den Fehlerspeicher mal abgefragt?Steuerzeiten und Zündpunkt geprüft?
Jo, mehrmals abgefragt. War nichts drinn. Erst als ich den blauen Fühler abgezogen hatte.
Der Zündzeitpunkt wurde eingestellt auf 6° vor OT.
Die Steuerzeiten hab ich noch nicht geprüft, weil ich einfach mal vorausgesetzt hatte, dass die passen. Der Vorbesitzer hatte das Leistungsproblem auch..., dann hätte der Vorvorbesitzer wohl die Steuerzeiten verstellt und Er beim Zahnriemenwechsel diese falsch übernommen. Ich schau mir das auf jeden Fall jetzt mal an..., so langsam bekomm ich nämlich auch Zweifel ob hier alles mit rechten Dingen zugeht. Danke erstmal!