RP kein durchzug

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute.

Hab ein problem mit meinem RP. hab auf pf kopf mit krümmer umgebaut und danach lief er auch normal (bis auf den verstellten zzp).
seit freitag nachdem ich das erste mal auf der bahn nach dem umbau war (hab ihn aber nicht getreten max 140) fing er an zu stottern und nicht mehr gas anzunehmen. hab mal alle kontakte mit kontaktspray eingesprüht. hat aber nichts gebracht. er lief im leerlauf immer so 5 sec bei 350-500 u/min, kurz auf 2000 hoch, dann wieder von vorne, sobalt man einmal gas gegeben hat säuft er ab. steuergerät meldet fehler 2-3-4-2 (lambdasonde defekt oder signalweg unterbrochen). noch nicht repariert.
dann den stecker rechts(wenn man vor dem auto steht) an der monojet abgezogen und er lief normal bei 900 u/min leerlauf, aber immer noch kein durchzug, säuft aber nicht mehr ab. ich kann beschleunigen solante ich net mehr als ca 1/4 gas gebe, sobalt ich mehr gas bis vollgas gebe kommt nichts mehr und die drehzahl fällt. was kann das sein?

mfg dominic

20 Antworten

Tja, ich sage er läuft zu mager, schau dir mal des Kerzenbild an.
Du hast doch die Monojet draufgelassen, oder hast du komplett auf GTI Einspritze umgebaut???

monojet hab ich draufgelassen.
warum läuft er dann SO mager das er net mehr zieht? ohne lambdaregelung läuft er doch normalerweise fett?

könnte das mit dem stecker der drosselklappenpoti sein?

Nun ja, die Mono hat keinen LMM und bekommt nicht mit, dass sie nun mehr Luft durch die größeren Ventile zieht. Könnte mir vorstellen, dass die Lambdasonde jetzt ausserhalb des Regelbreichs ist........

Warte mal auf Norder, der hat mehr Ahnung.

Dasselbe Problem hatte ich mit meiner Schrickwelle, ich hab versucht das Problem mit verdrehen des DK Potis zu lösen. Das ist aber mit Vorsicht zu genießen!!!!! Also eher Finger weg davon. Du kannst auch der Feder deines Kraftstoffdruckreglers mehr Vorspannung verpassen, damit sie mehr als 1 Bar Kraftstoffdruck durchlässt.
Dazu besser Leinad befragen......

hab mir grad das selbsthilfebuch besorgt und werde mal heute mittag die komplette monojet überprüfen und danach werd ich norder und leinad fragen falls sie den thread net vorher schon finden.

Danke!

Ähnliche Themen

Ich vermute irgendeinen Kabelbruch, der beim Umbau entstanden ist. Drosselklappenpoti wäre schon möglich. So wie du es schilderst (über 1/4 Gas geht nix mehr) könnte es darauf hinweisen dass keine Signale mehr von der 2. Widerstandsbahn am Steuergerät ankommen.
Hast du beim Umbau irgendein Kabel ein- oder abgeklemmt?
Hast du die beiden Benzinschläuche wieder richtig angeschlossen? Steuerzeiten passen?

Nur dadurch dass du jetzt 2mm größere Einlaßventile hast kommt der Fehler 1000%ig nicht. Da kann man noch ganz andere Sachen am RP machen, das Steuergerät regelt immer wunderbar nach. Nur bei Volllast muß man evtl nachhelfen, bei Teillast muß er aber tadellos laufen.

Wenn du Bedenken hast dass die Lambdasonde beim Umbau geschrottet wurde, zieh einfach den Stecker ab. Er muß dann einwandfrei laufen (bis auf höheren Benzinverbrauch)

Bist du sicher dass der "neue" Kopf i.O. ist? Alle Ventile dicht? Nichts gerissen?

war ein kabelbruch an besagtem punkt im stecker. den hab ich jetzt behoben, alle stecker mit kontaktspray eingesprüht und er läuft wieder, dreht ohne murren in den begrenzer und auf der bahn tacho 200 leicht abschüssig auch ohne probleme. auch alles andere stimmt, nur hab immer noch den fehler 2-3-4-2. wie kann ich herausfinden ob die sonde oder die verkabelung im eimer ist?

was heißt bei volllast nachhelfen genau?

Zitat:

Original geschrieben von g2emphaser


.......
was heißt bei volllast nachhelfen genau?

Um festzustellen ob überhaupt nachgeholfen werden muß, sollte man erstmal die Abgase bei Vollast messen (Prüfstand oder z.B.

LM-1

)

Falls nachgeholfen werden muß, ist da ein vernünftig programmierter Chip die beste Lösung.

@Norder
Dass du immer gegen meine grandiosen maßgebenden Theorien bist🙁
Haltet mich, ich muss weinen........

Jo an der Sache mit dem Benzindruck bin ich auch dran, kann aber noch nicht sagen inwieweit es sich überhaupt bei Vollast auswirkt.

Ich kann auf jeden Fall schon mal sagen dass der Motor mit höherem BenzinDruck in der Kaltstartphase viel zu fett läuft.

Naja, wozu hat man ein KLR um wieder gezielt Luft zumischen zu können 😁

Zu fett laufen, da sagst du was, meiner läuft auf einmal im kalten Zustand wie ein Traktor und stinkt nach Tankstelle. Sobald er Wassertemp hat ist alles wieder normal. Vorschläge? Blauer Temp.Geber ist neu.....

Ja haste denn noch den originalen Benzindruck?

Hatte das Problem mit meinem RP auch, das er schlecht Gas annahm, total überfettet hat usw.
War dann bei Bosch damit und die haben mir dann die Lambda und den Temp Fühler getauscht (roten und blauen), da er in der Kaltlaufphase überfettet hatte. Achja, neue Zündkerzen sind auch drin.
Jetzt läuft er auch wieder richtig schön.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von norder


Ja haste denn noch den originalen Benzindruck?

Ja ist noch original, ist ja erst seit 2 Wochen so.

Dann werd ich mir auch wohl mal ne neue Lambdasonde zulegen, die hab ich auch in Verdacht.
Da ich keinen Igel mahr hab werd ich den roten Temp Sensor erstmal nicht tauschen.....

Die Lambda wird aber bei kaltem Motor ignoriert, da spritzt er stur nach Kennfeld ein.

Oder Drosselklappenpoti etwas verdrehen, so dass er denkt die Klappe ist nicht so weit offen (dann spritzt er auch weniger ein)

Deine Antwort
Ähnliche Themen