RP geht bei Standgas aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo. Ich habe folgendes Problem mit meinem RP. Manchmal geht er bei Standgas (warmer Motor) einfach aus, oder er schaafts gerade noch sich bei ca. 500 Touren am Laufen zu halten. Sonst ist alles ok. Gasannahme ist gut, Leistung hat er auch. Die Probleme treten halt nur bei Standgas auf und das auch nur manchmal. Was könnte das sein? Leerlaufsteller, wenn es sowas gibt? Die Suche hat da übrigens nicht wirklich geholfen.

19 Antworten

Hallo,
wo sitzt den das Regenerierventil?

Heute morgen wollte ich den Golf starten. Er sprang sehr schlecht an. Nur unter ständigem Gasgeben konnte ich ihm am laufen halten. Nachdem er warm war liefer etwas besser. Die Drehzahl im Leerlauf lag aber so bei 500 U/Min. Ich habe alle Zündkerzen gewechselt, diese waren alle total schwarz. Hat aber auch keine Verbesserung gebracht. Danach habe ich beim Betriebswarmen Motor folgendes gemacht:
Die Lambdasteckverbindung im Motorraum getrennt. Hauptstecker vom Steuergerät für ca. 1 Min abklemmen und auf Korrosion überpfüft. (Keine Korrosion). Zusätzlich habe ich auch die Batterie für 5 Min abgeklemmt. Dann eine Probefahrt machen, Lambdasteckverbindung blieb getrennt! Beim STARTEN lief der Motor schon besser! Die Probefahrt war sehr erfreulich, wust gar nicht mehr das der Wagen so schon laufen kann. Drehzahl im Leerlauf war super. Ich habe dann während der Probefahrt angehalten und den Lambdastecker wieder verbunden. Der Wagen lief dann auch problemlos. Ich bin mal gespannt wie er sich starten läßt wenn er kalt ist??? Eventuell habe ich durch das abklemmen der Batterie einen RESET gemacht. Wie es auch sei, ich werde mal vom nächsten Kaltstart berichten.

Gruß, Norbert

Zitat:

Original geschrieben von xtz660


wo sitzt den das Regenerierventil?

Beim Lufi-Kasten, steuert die Zuführung vom Aktivkohlefilter.

Bei Problemen mit dem Kaltstart sollteste den blauen Sensor/Kühlwasser wechseln. Die Lambdaregelung hat auf das Kaltstartverhalten keinen Einfluß.

Wenn der mit getrennter Lambda einen guten Leerlauf hatte, bzw. deine ollen Probs verschwunden waren, sollteste auch über den Wechsel der Lambda nachdenken, eine defekte Lambda kann für den Leerlauf (bei "betriebswarmen" Motor) ziemlich grausam sein.

Tausch am besten erstmal den blauen Sensor und wiederhole das mit der Lambda (trennen, Steuergerät etc...), sollte dann alles prima laufen, einfach noch die Lambda tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von asis


Auf die Schnelle: wenn ihr die Mono getauscht habt,
habt ihr auch den Leerlaufschalter getauscht.

Der Leerlaufschalter ist Bestandteil des DKS und ist zur Steuerung von Leerlauf und Schubabschaltung nötig, in Zusammenarbeit mit dem Steuerventil erfolgt die Unterdruckfrühverstellung des ZZP.

btw.: habt ihr die Verbindung zum Regenerierventil überprüft (Falschluft)?

... und weg ...

Danke für die Antwort, jetzt kann ich mir das vorstellen. Das Regenerierventil hab ich noch nicht geprüft. Werd ich dann mal tun.

Hallo,
hier mein Wochenbericht:
Nachdem wie gesagt die Batterie und gleichzeitig zusätzlich das Steurgerät vom Strom abgeklemmt wurde, läuft mein Golf wieder einwandfrei. Ich habe werder das Regenerierventil noch den blauen Sensor im Kühlsystem sowie die Lambdasonde getauscht.

Wahrscheinlich habe ich einen "schönen" Reset bei meinem Wagen gemacht. Warum auch immer, er spring prima an und die Drehzahl ist im kalten wie im warmen Zustand einwandfrei .

@Snack-Attack: wie siehts bei dir aus?

Gruß, Norbert

Ähnliche Themen

hallo,
ich hab noch ne frage bzgl. des kühlmitteltemperaturgebers:
kann mir bitte jemand sagen wo der beim 1,4l-16v benziner (vw) genau liegt?
danke,
mfg, survivor

edit:
ok, hat sich erledigt, hab ihn (sogar alleine 😉) gefunden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen