RP geht bei Standgas aus
Hallo. Ich habe folgendes Problem mit meinem RP. Manchmal geht er bei Standgas (warmer Motor) einfach aus, oder er schaafts gerade noch sich bei ca. 500 Touren am Laufen zu halten. Sonst ist alles ok. Gasannahme ist gut, Leistung hat er auch. Die Probleme treten halt nur bei Standgas auf und das auch nur manchmal. Was könnte das sein? Leerlaufsteller, wenn es sowas gibt? Die Suche hat da übrigens nicht wirklich geholfen.
19 Antworten
Der Leerlauf des RP wird über das Steuergerät geregelt, es gibt keinen Leerlaufsteller... könnte Lambdasonde,blauer temperaturfühler oder so sein
standgas
Guck mal ob alle unterdruckschläuche dicht sind. Vor allem der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zum ansaugrohr.
Unterdrucksystem kann es wenn nicht nur sein. Dreht er ab und zu von alleine hoch oder bleibt er mit dem Gas hängen, wenn ja dann wird der Leerlaufsteller (das Teil was an der Monojot links unten direkt am Gaszug hängt) defekt sein. Ansonsten schau einfach mal unter derm Schaltsack, ob sie da längliche Stecker befinden (Braun und Schwarz bei mir). Darüber kannst Du deinen Fehlerspeicher auslesen. Erklärung kann ich Dir dazu per mail schicken. Benötigst dazu noch einen Durchgangsprüfer, ein Akustisch wär ganz gut.
mfg ben
EDIT: Wegen Unterdruck, trete im Leerlauf ein paar mal kräftig das Bremspedal durch, wenn er dann anfangen sollte mit der Drehzahl runter zu gehen und ganz fies unruhig zu laufen, dann wirste wohl irgendwo ne Entweichung im U-Drucksys. haben.
PS: Kauf Dir n "So wird´s gemacht" Buch, wenn Du es nicht schon haben solltest. Brauch man immer mal wieder.
Ähnliche Themen
RP
Lese doch mal den Fehlerspeicher aus. Vielleicht zeigt er ja den fehlercode an. Kann auch am DKS liegen. die dinger spinnen öfters rum. Wenns das auch nicht ist, evtl. noch am Ansaugluft-Temperaturgeber. Der sitzt an der schwarzen kappe vom Einspritzventil. Da gehen zwei weiße und zwei schwarze kabel zu dem braunen stecker neben dem DKS. Aber den würde ich wirklich nur wechseln, wenn alles andere nicht gefunzt hat. den gibt es meiner meinung nach nicht einzeln. Und aufm Schrott verkaufen die meist auch nur die komplette Monojet. Also, am besten erstmal Fehlercode feststellen.
@darren: Nein, er macht nur das, was ich oben schon beschrieben habe, also er geht bei Standgas aus oder die Drehzahl geht runter auf 500.
An den Unterdruckschläuchen liegts nicht.
Ein Selbsthilfebuch hab ich, bin aber damit nicht wirklich weitergekommen. Da steht übrigens auch drin, dass der Leerlauf vom Drosselklappenansteller gesteuert wird. Hat ja auch klambecks oben schon gesagt, dass es keinen Leerlaufsteller gibt. Und der Drosselklappenansteller ist doch rechts an der Monojet, oder an der Vorderseite in der Nähe vom Drosselklappenpoti.
Unter dem Schaltsack hab ich noch nicht nachgesehen, aber ich dachte immer so eine Art Diagnosestecker wäre der gelbe im Motorraum.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ein Selbsthilfebuch hab ich, bin aber damit nicht wirklich weitergekommen.
Zitat:
Und der Drosselklappenansteller ist doch rechts an der Monojet, oder an der Vorderseite in der Nähe vom Drosselklappenpoti.
Das Erste glaub ich dir gerne. 🙂
Der gelbe Stecker im Motorraum ist zum Fehler auslesen, da hast du völlig recht...
Wenn du jetzt noch im KI ne Gelbe LED rechts unten im "LED Feld" hast und so ein motor Symbol da drunter dann hast du glück, weil das auslesen dann völlig einfach geht
Dazu musst du einfach den Motor anlassen, gelben Stecker für 5 Sek auf Masse legen und dann die Blinkimpulse der gelben LED notieren.
So eine Led habe ich leider nicht. Aber steht ja auch im Selbsthilfebuch wie man den Speicher ausliest. Werd ich auch bei Gelegenheit mal machen, leider muss ich da schon wieder zu meinem Schrauber, weil ich im Bereich Elektronik null Ausrüstung hab.
Ne "neue" Monojet vom Schrott ist auch seit ner Weile schon drin, daher gehe ich davon aus, das damit alles i.O. ist.
Aber gibts denn nu einen Leerlaufsteller, oder nicht? Und wenn nicht, welches Teil steuert denn dann den Leerlauf?
Der Drosselklappen( an- )steller...meine ich...
Steht auch im Buch...😉
Gibt aber auch nen Leerlaufschalter.
Genau, im Buch steht, das der Drosselklappensteller den Leerlauf reguliert. Von nem Leerlaufschalter steht da nix, hab jedenfalls nix gefunden. Allerdings meinte mein Schrauber schon vor ner Weile mal, dass der Leerlaufschalter wohl kaputt ist.
Hat mein Motor (91er RP) jetzt nen Leerlaufschalter, der auch wirklich den Leerlauf steuert? Wenn ja, wo sitzt der und wie kann ich ihn testen?
Wie gesagt ist die komplette Monojet schonmal getauscht worden, sodass ich mal davon ausgehe, dass der DKS funktioniert und ich erstmal woanders suchen möchte.
Hallo Snack-Attack,
ich habe fast das gleiche Problem wie du an meinem Zweitwagen: VW Golf II 90PS mir RP Motor. Meiner geht jedoch nicht aus. Dreht allerding im Standgas manchmal so 500 U/Min, regelt sich dann öfters wieder so bei 700 U/Min ein. Die komplette Monojet inklusive aller Anbeiteile habe ich auch schon getauscht! Fehler bleibt leider. Das mit dem Leerlaufschalter interresiert mich auch!
Grüße nach AW, Norbert
Auf die Schnelle: wenn ihr die Mono getauscht habt,
habt ihr auch den Leerlaufschalter getauscht.
Der Leerlaufschalter ist Bestandteil des DKS und ist zur Steuerung von Leerlauf und Schubabschaltung nötig, in Zusammenarbeit mit dem Steuerventil erfolgt die Unterdruckfrühverstellung des ZZP.
btw.: habt ihr die Verbindung zum Regenerierventil überprüft (Falschluft)?
... und weg ...