RP geht aus
Hab da mal ne Frage...
Also,wenn ich zb. morgens zur Arbeit will,bzw mein 2er(RP) starte läuft er ganz normal im kaltem zustand.
Wenn ich dann nach so ca. 1 bis 2 km anhalten muss,sackt meistens nach so 20-30sec die Drehzahl ab auf so ca400 u/pm.
Da hält er sich noch ganz kurz,und geht dann aus.
Sobalt ich dann danach wärend der fahrt die Kupplung treten muss,fällt die Drehzahl gleich wieder ab- und aus!
Steht der 2er dann ein paar Stunden,läuft er am Anfang wieder ganz normal,und das ganze Spiel geht wieder von vorne los!!!
Der Wagen läuft nur im komplett kaltem zustand gut!!!
Woran kann das liegen???
Die Suchfunktion hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen...
MFG
Pierre
7 Antworten
Kontrollier doch mal alle Unterdruck schläuche. Vor allem den vom BKV zur Ansaugbrücke. Der Gummischlauch an der Ansaugbrücke wird schon mal Porrös und kriegt risse. Ansonsten auch mal den unteren Flansch an der Monojet prüfen ob der luft zieht. Einfach mal an der Einspritzanlage bei laufenden Motor wackeln und andrücken. Wenn sich dqadurch merklich die drehzal verändert, Flansch wechseln. Und auch mal deinen Fehlerspeicher auslesen.
Hmm, was fällt mir noch ein..Lamdasonde defekt oder kabel ab?
Zündzeitpunkt vestellt?
Als letztes würde ich auf den Ansauglufttemperaturgeber (sitzt oben in der Monojet) tippen. aber meiner Meinung nach äußerst selten.
auch ne möglichkeit: lambdasonde
hat bei mir auch so angefangen, dass er sobald er warm war ziemlich probleme im leerlauf bekommen hat. is immer schlimmer worden. irgendwann is er dann beim gasgeben nur mehr vor sich hingeruckelt.
nach tausch der lambdasonde war alles wieder perfekt.
zum probieren einfach mal die sonde abklemmen, stecker vom steuergerät für mindestens 30 sekunden abziehen, damit er die alten gespeicherten lambdawerte löscht, dann mal probefahrt machen.
Hab vorhin mal so ein bisschen an den Steckern der Mono rumgefummelt.
Der Wagen lief die ganze zeit normal im Stand,hab aber nichts dolles gemacht,nur hier und da mal an den Steckern gewackelt.
Aber meine Zündkabel sehen echt schlimm aus,kann mir auch nicht wirklich vorstellen das mein problem jetzt weg is.
Ähnliche Themen
Hier ist nen THREAD, der ein ganz ahnliches Problem behandelt!
Ich habe den Inhalt des Threads, also die ganzen Tipps, Ideen und Anregungen mal zusammengefasst!
Hier die Liste:
___________________________________________________________
Blauer Temperaturgeber:
Blauer Temperaturgeber. Den auf jeden Fall mal tauschen.
Gummiflansch Einspritzeinheit:
Dann sollte sichergestellt werden, dass der Gummiflansch unterhalb der Einspritzeinheit 100%ig dicht ist (Sichtkontrolle) und ebenfalls alle Unterdruckschläuche i.O. sind.
Gummiflansch Kostenpunkt: 50 Euro.
Mit einer Taschenlampe den Gummiflansch anschauen, ob irgendwelche Risse zu sehen sind. Falls ja, gleich austauschen. Falls nein, trotzdem mal die Mono abnehmen und nochmal anschauen. Das Gummi härtet durch den Sprit und das Alter aus und wird dadurch rissig.
Auswechseln: Man muss nur die Kunststoffabdeckung der Monojet abschrauben (3 Schrauben) und dann das Unterteil vom Flansch losschrauben ( 2-4 Schrauben glaub ich) Dann kann man den Flansch zur Seite rausziehen.
Wenn man ihn nochmal genauer prüfen will, dann wackelt man bei laufendem Motor an der Mono. Wenn sich der Motorlauf ändert, isser hin.
Fehlerspeicher 2-3-4-1? Dann wäre Falschluft an defektem Flansch z.B. eine mögliche Fehlerquelle.
Generell gibt es aber keine Möglichkeit im Fehlerspeicher zu sehen, dass er Falschluft zieht.
Unterdruckschläuche:
BKV-Schlauch: Der Schlauch in Richtung Bremskraftverstärker kann es durchaus auch sein.
Das Teilstück zum Aktivkohleventil.
Hinten an der Mono ist ein kleines Elektroventil, dieses regelt den Unterdruck für den Zündverteiler. Im Leerlauf schaltet das Ventil ab, d.h. es liegt kein Unterdruck am ZV an. Erst beim Gasgeben öffnet das Ventil und der ZZP verstellt sich.
Falls nun Unterdruckschläuche falsch angeschlossen wurde oder das Ventil defekt ist, wird nun der ZZP ebefalls im Leerlauf verstellt.
Darum soll der Schlauch zur Sicherheit abgezogen und verschlossen werden. Also muss, wenn alles einwandfrei funktioniert und angeschlossen ist, der ZZP auch so stimmen.
Unterdruckschlauch der zur Unterdruckdose für die MFA geht prüfen.
Kostenpunkt: 5,60€ beim Freundlichen.
Lambdasonde:
Ein Check der Lambdasonde wäre bei Problemen mit einem warmen Fahrzeug ebenfalls nicht verkehrt (gibt's neu schon ab ca. 30 €).
Test: Lambdasonde abziehen. Nach dem Abziehen der Lambda zuerst den Stecker am Steuergerät im Wasserkasten für ca. 30 sec abziehen oder die Batterie für die Zeit abklemmen.
Die Lambdasonde sitzt oben im Abgaskrümmer. Die Steckverbindung der Lambda findet man, wenn man vor dem Motor stehst, oben rechts am Ventildeckel, unterhalb der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Ist ein schwarzes Kabel.
Den blanken Stecker der Lambda nicht auf Masse legen.
Mit einem Voltmeter auch mal die Sondenspannung verfolgen, egal ob das Abklemmen einen Unterschied gebracht hat oder nicht.
Daran kann man auch erkennen, ob der Motor zu fett oder zu mager läuft. Dann kann die Lambda am Anschlag sein und der Motor packt es nicht zum Ausregeln.
Zündanlage:
Zündkabel sollten natürlich wie die Zündkerzen einwandfrei sein.
Verteilerkappe+Läufer.
Sind die Zündkabel hart und evtl. auch die Kerzenstecker korrodiert, neue rein. Verteilerkappe auf Risse und starke Verschmutzungen kontrollieren und bei der Gelegenheit gleich ein, zwei Trofen Motoröl auf den Filzpropfen in der Verteilerwelle unterm Finger geben.
ZZP: Zündzeitpunkt kontrollieren und dessen Unterdruck und Fliehkraftverstellung.
*Siehe auch Unterdruckschläuche*
ZZP einstellen. 8° vor OT. 4-8° ist Sollbereich.
Dichtring:
Dichtring für den Temp-Geber.
Spritzufuhr:
Benzinfilter
Benzinpumpe / das zugehörige Relais.
Unterdruckverstellung:
Die Unterdruckverstellung kann man teilweise selbst prüfen.
Im Leerlauf darf am Unterdruckschlauch, der zum ZV (Zündverteiler) führt, kein Unterdruck anliegen. Erst beim Gasgeben darf dies geschehen. Dies regelt ein Ventil an der Einspritzeinheit.
Falls eine Unterdruckpumpe zur Hand, mal die Dose am ZV auf Dichtheit prüfen.
(geringfügige Fehlerquelle)
Weitere Dinge die in Betracht kommen könnten:
-Defektes Massekabel Motor / Getriebe
-Drosselklappensteller mit Drosselklappenschalter
-Drosselklappenpotentiometer
-Steuergerät
-Ist der braune Stecker, der oben an die Mono geht, sauber (nicht verölt innen, Stecker und Kabel ganz)?
Dieser hat vier Kontakte, zwei für's Einspritzventil und zwei für den Ansauglufttemperaturfühler. Es kann auch zu Problemen kommen, falls da Öl drin steht.
-Temperaturgeber über dem Einspritzventil.
___________________________________________________________
@5.5.3,
DANKE!!!!!!!!!!
Das ist echt klasse,die Liste werde ich mal Schritt für Schritt durchgehen.
Danke auch für die anderen Antworten.