RP Drehzahlprobleme
Hallo!
Hab mit meinem kleen RP Probleme.der soll zwar im winter eh raus, is aber trotzdem momentan belastend.
Also folgendes:sobald die außentemperaturen etwas höher sind und der motor auch warm is, fängt der alleine im rollenden zustand (beim an die ampel rollen) an gas-stöße zu geben,
also so bis zu 2000 touren. und ab und zu wenn ich im normalen fahrbetrieb nach dem abtouren wieder gas gebe, nimmt der das gas auch ruckartig an.
Hat das schon vielleicht jemand hinter sich bzw. kann mir weiter helfen???
35 Antworten
Warte mal ab bis der Motor warm ist. Dann zieh mal bei laufenden Motor den Unterdruck-Schlauch der an den Luftfilterkasten geht ab. (Vorsicht Keilriemen !)
Wenn du sofort nach dem Abziehen ein Art Klopfen aus dem Kasten hörst, oder wenn einfach Unterdruck am Schlauch anliegt (saugend), läuft er auf Warmluft. D.h. er hat nicht auf Normal-Luft umgeschaltet.
Lasse den Schlauch erstmal abgezogen und drehe ne Schraube in den Schlauch, um ihn zu verschließen (sonst zieht der Motor Falschluft !)
Binde den Schlauch am besten fest, damit er nicht den Keilriemen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Warte mal ab bis der Motor warm ist. Dann zieh mal bei laufenden Motor den Unterdruck-Schlauch der an den Luftfilterkasten geht ab. (Vorsicht Keilriemen !)
Wenn du sofort nach dem Abziehen ein Art Klopfen aus dem Kasten hörst, oder wenn einfach Unterdruck am Schlauch anliegt (saugend), läuft er auf Warmluft. D.h. er hat nicht auf Normal-Luft umgeschaltet.
Lasse den Schlauch erstmal abgezogen und drehe ne Schraube in den Schlauch, um ihn zu verschließen (sonst zieht der Motor Falschluft !)Binde den Schlauch am besten fest, damit er nicht den Keilriemen kommt.
na läuft der dann im kalten zustand auch noch richtig? und woran kann das liegen das der nich auf normalluft umschaltet?? bin nich so der freund von sachen irgendwo "reinstecken" wo vorher keine waren...
Re: RP Drehzahlprobleme
Zitat:
Original geschrieben von camshaft83
Hallo!
Hab mit meinem kleen RP Probleme.der soll zwar im winter eh raus, is aber trotzdem momentan belastend.
Also folgendes:sobald die außentemperaturen etwas höher sind und der motor auch warm is, fängt der alleine im rollenden zustand (beim an die ampel rollen) an gas-stöße zu geben,
also so bis zu 2000 touren. und ab und zu wenn ich im normalen fahrbetrieb nach dem abtouren wieder gas gebe, nimmt der das gas auch ruckartig an.Hat das schon vielleicht jemand hinter sich bzw. kann mir weiter helfen???
Ich habs leider nicht hinter mir, ist bei mir nämlich genauso. Hab mich bis jetzt nur nicht besonders dran gestört, weil es wirklich nur selten vorkommt (mit den Gasstößen) und wenn ich dann selber wieder Gas gebe läuft er wieder ganz normal. Und mit dem Ruckeln ist auch nur bei ganz kaltem Motor. trotzdem nervts irgendwie, haste schon recht. Geht bei dir die Drehzahl nach den Gasstößen auch total in den Keller, sodass er fast aus geht und sich nur grad noch so mit dem nächsten Gasstoß retten kann, und dann das Ganze wieder von vorne?
Re: Re: RP Drehzahlprobleme
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ich habs leider nicht hinter mir, ist bei mir nämlich genauso. Hab mich bis jetzt nur nicht besonders dran gestört, weil es wirklich nur selten vorkommt (mit den Gasstößen) und wenn ich dann selber wieder Gas gebe läuft er wieder ganz normal. Und mit dem Ruckeln ist auch nur bei ganz kaltem Motor. trotzdem nervts irgendwie, haste schon recht. Geht bei dir die Drehzahl nach den Gasstößen auch total in den Keller, sodass er fast aus geht und sich nur grad noch so mit dem nächsten Gasstoß retten kann, und dann das Ganze wieder von vorne?
nö!
wenn ich bei den gasstößen selber gas gebe, regelt er sich wieder auf normale leerlaufdrehzahl. is aber echt bloß, wenn dat so scheiße warm is....
oder ich fahr den stuhl nur im winter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von camshaft83
na läuft der dann im kalten zustand auch noch richtig? und woran kann das liegen das der nich auf normalluft umschaltet??
Bei diesen Temperaturen kommt er locker mit Normalluft aus !
Oben in der Einspritzanlage sitzt ein Regler der das steuert, falls es daran liegt wird der wohl hin sein.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Bei diesen Temperaturen kommt er locker mit Normalluft aus !
Oben in der Einspritzanlage sitzt ein Regler der das steuert, falls es daran liegt wird der wohl hin sein.
aha, da komm wa der sache doch schon näher..
und wie heißt der regler genau??? warmlaufregler?? gesetz dem fall, es liegt daran...
aber danke schon ma...
Zitat:
Original geschrieben von norder
Alles Nonsens!
Da ist der Drosselklappensteller kaputt. 100%ig !
Und wenns der is, was dann? Ist das irgendwie schlimm, oder kann man damit auch einfach weiterfahren? Und was würde ne Reperatur in der Werkstatt kosten?
Das ist ja so eine art Tauchspulenantrieb, oder (ähnlich wie das Leerlaufregelventil bei den Digifant mechanisch angetrieben, oder?). bewegen tut es sich ja, ansonsten würde überhaupt nichts verändern, denke eher das es schwergängig ist, das hieße mal gereinigt werden sollte, soferne es geht. habe mein leerlaufregelventil zwei tage in Spiritus eingelegt, geht seitdem wie ne eins. Spritius geht den lack nicht an, dafür schwiert es etwas und reinigt ordentlich
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
Das ist ja so eine art Tauchspulenantrieb, oder (ähnlich wie das Leerlaufregelventil bei den Digifant mechanisch angetrieben, oder?). bewegen tut es sich ja, ansonsten würde überhaupt nichts verändern, denke eher das es schwergängig ist, das hieße mal gereinigt werden sollte, soferne es geht. habe mein leerlaufregelventil zwei tage in Spiritus eingelegt, geht seitdem wie ne eins. Spritius geht den lack nicht an, dafür schwiert es etwas und reinigt ordentlich
Ähm, Wo ist denn das Leerlaufregelventil, wie siehts aus und wie hol ichs raus? (reimt sich😉)
Und übrigens, Merlin hast du dir nicht neulich so nen Luftfiltereinsatz geholt? Was ist denn da draus geworden? Hat sich was verändert am Motor? Sound?
Fahre den Filter von K&N schon seit ca 1000 km. Klang ist gleich nur lt bisherigen erfahrungen ca 0,5l weniger verbrauch. Nimm stark an das du einen RP motor hast, der hat sowas nicht. Aber der leerlaufsteller dürfte ähnlich aufgebaut sein: Du hast eine Zylinderförmige spule, in der im loch in der mitte ein Ferromagnetischer teil ist. Wenn du nun an die spule eine spannung legst, fährt der kern raus. mittels der spannung bzw der pulsweite der spannung (summen) kannst du die kraft beeinflussen. wenn nur das ganze verdreckt ist, kommt ein Slip- Stick effekt zum tragen, das heißt, haftreibung viel höher als gleitreibung. Das hieße du brauchst viel strom, um den kern zu bewegen können. doch wenn er sich bewegt, schießt er sofort wegen der hohen magnetischen kraft übers ziel raus. so, nun brauchst wieder eine höhe spannung, damit ihn wieder retourstellst, und dann fährt er wieder zu schnell. das steuergerät probiert und probiert, aber es bekommt die gewünschte stellung nicht hin.
Deshalb einfach mal schauen wie leichtgängig es ist und ev. reinigen. Wo es ist, kann ich nicht sagen, da ich mir den motor wenn, dann nur flüchtig angesehen habe
@ Merlin666: Is richtig, hab den RP.
Muss dem Merlin mal n dickes Lob aussprechen: immer gute und ausführliche Antworten auf Lager. Danke! 🙂
Bitte, kein problem. habe den vorteil einer breiten maschinenbauausbildund mit motorenkenntnissen bis hin zur berechnung der massenkräfte und ausgleichswellen und auch meine elektrischen kenntnisse und elektronischen sind in der schule geprägt worden. HTL für maschinen und anlagenbau in österreich, 5 jahre schulzeit. nächstes jahr bekomme ich meinen Ingenieurstitel.
Arbeite übrigens NICHT in irgendeiner kfz werkstätte. Bin konstrukteur im prototypen/anlagenbau.