RP: Drehzahl fällt in den Keller

VW Golf 1 (17, 155)

An meinen RP Motor fällt seit kurzem die Drehzahl heftig in den Keller. Dabei geht der Wagen fast aus!!!
er fängt sich dann aber wieder und bleibt dann auch auf 900 umdrehungen stehen.
Meist passiert das wenn ich länger ne konstante drehzahl fahre und dann das Gas wegnehme.
Was kann das sein??

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fire and ice felge


kommen wir mal zurück auf das was norder gesagt hat!!!
also wie mache ich am besten den potti sauber ohne was zu verstellen??? was kann man da abbauen und was nich???😕

Alle Stecker ab und mit Bremsenreiniger durchpusten.

Wenn das noch nichts gebracht hat, bauste fix die Mono aus und spülst die mal komplett durch. Meistens haste da schon ne schöne Ölkruste.

Fangen wir mal an, nur weil da Lambdasonde steht muß das nichts heißen, der Fehlercode wird gesetzt wenn eine bestimmte Zeit ein nicht plausibler Wert dem Steuergerät gesendet wir. Das kann schon alleine sein: Falsches Gemisch, Kabelbruch, Kontakt gegen Masse, Steuergerät kaputt, hoher Kontaktwiderstand auch ja und natürlich Lambdasonde defekt. Du siehst es ist ein Fehler der aber viele Ursachen haben kann.

Die Lambdasonde kann man am besten mit einem Analogen Voltmeter prüfen. Der Messbereich eine Lambdasonde geht von ca. 0,1 bis 1 Volt, die Sondenspannung wandert sekündlich zwischen 0,1 bis 1 Volt, weil das Steuergerät ständig das Gemisch anpasst. Wenn du das beim Messen auf einem Analog-Voltmeter hast ist die Sonde ok, bei einem Digitalvoltmeter wird nur der Durchschnitt angezeigt, ca. könnte man sagen zwischen 0,4-0,5 Volt ist der Wert gut, können sich aber Fehler einschleichen.

So nachdem ganzen Klugscheißen jetzt zu deinem Problem:

Ich denke das norder schon eine gute Vermutung hat, ich würde mal den Leerlaufsteller überprüfen, da gibt´s in der Suche bestimmt schon Beschreibungen. Das Poti kann man, nachdem man die Position mit einem Edding makiert hat abnehmen und versuchen mit Bremsenreiniger zu reinigen und danach kräftig auspusten. Leider kommt man halt nicht besser ran. Aber man kann es auch mit einem Ohmmeter erstmal im eingebauten Zustand messen. Wenn man gleichmäßig die Drosselklappe öffnet muß auch die Widerstandsänderung im gleichen Maße ansteigen (eventuell auch absteigen weiß ich jetzt grad nicht ist aber auch egal). Wenn man einem plötzlichen Sprung (zB. 500 Ohm auf 1500 Ohm) hat, hat man die defekte Stelle gefunden. Soviel dazu erstmal, da würde ich ansetzen aber erstmal Leerlaufsteller.

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla



Zitat:

Original geschrieben von fire and ice felge


kommen wir mal zurück auf das was norder gesagt hat!!!
also wie mache ich am besten den potti sauber ohne was zu verstellen??? was kann man da abbauen und was nich???😕
Alle Stecker ab und mit Bremsenreiniger durchpusten.
Wenn das noch nichts gebracht hat, bauste fix die Mono aus und spülst die mal komplett durch. Meistens haste da schon ne schöne Ölkruste.

Ja, da ist innen auf den Rändern schon eine Schwarze kruste!! Aber die Drosselklappe sieht aus wie neu!

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Fangen wir mal an, nur weil da Lambdasonde steht muß das nichts heißen, der Fehlercode wird gesetzt wenn eine bestimmte Zeit ein nicht plausibler Wert dem Steuergerät gesendet wir. Das kann schon alleine sein: Falsches Gemisch, Kabelbruch, Kontakt gegen Masse, Steuergerät kaputt, hoher Kontaktwiderstand auch ja und natürlich Lambdasonde defekt. Du siehst es ist ein Fehler der aber viele Ursachen haben kann.

Die Lambdasonde kann man am besten mit einem Analogen Voltmeter prüfen. Der Messbereich eine Lambdasonde geht von ca. 0,1 bis 1 Volt, die Sondenspannung wandert sekündlich zwischen 0,1 bis 1 Volt, weil das Steuergerät ständig das Gemisch anpasst. Wenn du das beim Messen auf einem Analog-Voltmeter hast ist die Sonde ok, bei einem Digitalvoltmeter wird nur der Durchschnitt angezeigt, ca. könnte man sagen zwischen 0,4-0,5 Volt ist der Wert gut, können sich aber Fehler einschleichen.

So nachdem ganzen Klugscheißen jetzt zu deinem Problem:

Ich denke das norder schon eine gute Vermutung hat, ich würde mal den Leerlaufsteller überprüfen, da gibt´s in der Suche bestimmt schon Beschreibungen. Das Poti kann man, nachdem man die Position mit einem Edding makiert hat abnehmen und versuchen mit Bremsenreiniger zu reinigen und danach kräftig auspusten. Leider kommt man halt nicht besser ran. Aber man kann es auch mit einem Ohmmeter erstmal im eingebauten Zustand messen. Wenn man gleichmäßig die Drosselklappe öffnet muß auch die Widerstandsänderung im gleichen Maße ansteigen (eventuell auch absteigen weiß ich jetzt grad nicht ist aber auch egal). Wenn man einem plötzlichen Sprung (zB. 500 Ohm auf 1500 Ohm) hat, hat man die defekte Stelle gefunden. Soviel dazu erstmal, da würde ich ansetzen aber erstmal Leerlaufsteller.

Danke für die verständliche Erklärung.

Ich werde die Lambda mal durchmessen. Muss mal gucken ob ich ein analogmeter bekommen.

Messen soll ich bei Leerlaufdrehzahl, oder?

Eine frage noch zum Poti abnehmen. Wo soll ich das markieren? Außen an der Monojet? Die Schrauben geben doch da die Position vor.

Die Ohmzahl misst man am Poti an welchen Kontakten?

Hier ist ein Blog, sehr gut gemacht, da kannst du erstmal spielen😁😉

Poti

Und das Beste es kostet dich nicht´s.😁

Achso ja Leerlaufdrehzahl bei der Lambdasonde, aber mach mal erstmal den Blog durch. Sehr gut möglich das du da schon auf deinen Fehler stößt.

Das Poti hatte ich falsch im Kopf, bei dem braucht man nichts zu makieren, ich hatte ein anderes mit Langlöchern im Kopf.

Ähnliche Themen

vielen dank für eure hilfe!!! vor allem norder und serialChiller der mir vorhin in berlin die tipps fürs sauber machen gegeben hat🙂!!!!
habe den poti sauber gemacht und jetzt is wieder alles schieck!!! habe dafür ne dose bremsenreiniger und druckluft gebraucht!!!
Rp golfer das würde ich dir auch empfehlen!!! 😉

also heute auf dem weg zur arbeit und zurück war es doch noch nich wirklich perfekt!!! er fällt jetzt nich mehr so stark, aber immer noch bis so ca 750 umdrehungen is das ok und ich soll es erst mal so lassen oder is das schei....???? und was sollte ich als nächstes machen prüfen wechseln??? also unterdruck alles ok sauber is der poti jetzt ja auch!!!! die lamda is noch die erste würd ich sagen!!!

so jetzt eine woche später is alles wieder so sch.... wie vorher und sogar noch schlimmer!!! wenn ich jetzt auf der AB voll gas fahre und dann vom gas gehe gleibt er ne weile auf 2000 umdrehungen stehen und beim normalen fahren fählt er wieder bis zum letzten dicken balcken also fast vor motoraus🙁 brauche hilfe das macht mich verrückt🙁

Bei mir hat sich das von selbst wieder gelegt.
Denke das die Lamdasonde kein Signal zum Steuergerät gegeben hat.
Warum es sich selbst repariert hat, kann ich allerdings nicht erklären!!

@fire and ice Felge: Hast du mal den Fehlercode ausgelesen? Bei mir stand direkt drin das es an der Lambda liegen könnte. Fehler 2342.

ne habe ich nich!!! ich bestelle mir aber nächste we ne neue und dann is das als fehlerpunkt auch wech!!!! und am we bekomme ich ne gebrauchte mono bei der alles ok war!!!! also wenn es dann nich wech is weiss ich auch nich!!! man ihr habt alle nen glück😉

Sollte sich ein Mensch für dieses umstrittene Thema noch interessieren,kann ich vielleicht weiterhelfen.Ich hatte das gleiche Problem und denke mal,der Ursache auf den Grund gekommen zu sein.
Wenn die Drehzahl bei plötzlicher Gasabnahme und Kupplungsbetätigung bis in den Keller fällt,als würde man mit Gewalt die Anzeigenadel vom Drehzahlmesser nach unten drücken,läuft der Motor zu fett aus verschiedenen Gründen.In letzter Sekunde kurz vom Ausgehen stellt er sich dann wieder auf normale Leerlaufdrehzahl ein,weil der Drosselklappensteller diese Differenz wieder ausgleicht oder es zumindest versucht.In den meisten Fällen wird jedoch dem DKS selbst die Schuld gegeben,weil man halt meint,dieser würde nicht korrekt arbeiten,großer Irrtum!!!

Bei mir lag es wirklich an einer defekten Lambdasonde!
Die hat zu fett geregelt.

😉😛🙂

Hallo Tommi 2706

Ich habe genau das gleiche Problem, was du hier geschrieben hast.

Der Unterschied ist nur, das ich das Problem nicht immer habe. Manchmal ist es nach 20min da. Manchmal erst nach einer Stunde.

Ich brauche ganz dringend deine Hilfe.

mfg

Zieh mal einen Tag lang deine Lambdasonde ab und schau ob es besser wird.
Die Lambdasonde hat im Kabel einen Stecker in höhe des Zylinderkopfes. Den abziehen.

nabend,

kurze Nachfrage:

Lambdasonde über den Tag abziehen?
...also über einen längeren Zeitraum?
Was ist der Grund dafür?

Gruss
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen